Beine mit Platte verbinden

Scabe

ww-pappel
Registriert
5. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,

für ein erstes kleines Projekt will ich eine Sitzbank für die Garderobe bauen. Einen Abrichten/Dickenhobel und Oberfräse besitze ich bereits. Eine Kreissäge will ich mir demnächst noch zulegen bevor der Bau startet. Die Bank soll 50cm hoch sein, 85cm breit und 25cm tief. Ich will 20mm starkes Buchenleimholz verwenden.

Nun hat sich mir die Frage gestellt, wie ich die Beine mit der Sitzfläche verbinden kann. Schöne finde ich eine Verbindung wie im Bild gezeigt allerdings frage ich mich, wie ich die Einkerbung in den Beinen so genau hinbekomme, dass die Platte ohne Spalt darauf passt. Die Platte würde ich dann entweder mit Dübeln vertikal verbinden oder horizontal mit Schrauben.

Welches Werkzeug würdet ihr nehmen? Leider scheint es wenig YouTube Videos zu genau dem Stil zu geben..

Besten Dank!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-01-05 um 13.23.28.png
    Bildschirmfoto 2025-01-05 um 13.23.28.png
    44 KB · Aufrufe: 107

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

dein Bild ist eher ein Tisch, als eine Bank. So gesehen eine ungünstige Konstruktion.
Sitzhöhe üblich ist 45cm. Hast du einen Grund für die größere Höhe?

Gruß Ingo
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
Das ist unabhängig von der Herausforderung eine reichlich unsinnige Lösung. Auch wenn es bestimmt eine Zeit lang lustig aussieht.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
20 mm finde ich etwas dünn. Ich würde da längs was drunter durch ziehen. Diese Leiste mit der Sitzfläche mit Rund- oder Flachdübel verleimen. In die Pfosten Rampa-Muffen, dann kannst du das von innen verschrauben. Horizontale Bewegungen werden dann auch besser abgefangen.
 

Anhänge

  • IMG_20250105_171658.jpg
    IMG_20250105_171658.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 35

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.400
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Schöne finde ich eine Verbindung wie im Bild gezeigt
Hallo,
unabhängig von der Schönheit, ist dies Konstruktion für den Zweck ungünstig. Du brauchst eine Eckverbindung, die ein bisschen Bewegung mitmacht. Wenn du dich auf eine 25cm breite 20mm Leimholzplatte setzt, wird diese sich etwas durchbiegen. Das muß konstruktiv beachtet werden.
Sitzhöhe üblich ist 45cm. Hast du einen Grund für die größere Höhe?
Das sehe ich etwas anders. Es ist abhängig von der Größe und dem Alter/Beweglicheit der Nutzer. Bei Senioren werden inzwischen oft Sitzhöhen über 50cm verlangt, von daher sollte die Sitzhöhe sinnvoll sein und sich nicht an 40Jahre alten Gewohnheiten orientieren.

Es grüßt Johannes
 

Scabe

ww-pappel
Registriert
5. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Deutschland
Ich danke euch allen für die Antworten :emoji_slight_smile: Ich bin bei der Sache absolut unerfahren und habe das Werkzeug nur geerbt und versuche mir das selber zu lernen. Die Sitzhöhe hatte ich mir einfach nur ausgedacht und die 20mm Platten sind noch da von einem anderen kleinen Projekt.

@Mues_Lee Danke für die Zeichnung.. Das ist vermutlich vernünftig.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.400
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Eine Sitzhöhe von 55cm ist definitiv zu hoch.
Wer's nicht glaub solls ausprobieren.
Solche pauschalen Äußerungen halte ich für nicht hilfreich. Mein Sohn hat sich mit 14 einen Schreibtisch gewünscht mit 84cm Höhe, da muss der Sitz natürlich höher sein, als bei 70cm Tischhöhe. Der Vorteil vom Selbermachen ist doch gerade, dass man sich die Maße frei wählen kann.

Es grüßt Johannes
 

Scabe

ww-pappel
Registriert
5. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Deutschland
Danke euch allen :emoji_slight_smile: Um die 50cm Diskussion abzuschließen: Wir haben es ausprobiert und wollen die 50cm. Das war deutlich angenehmer als alles darunter. So können Freunde bei Bedarf mit der Bank auch am Couchtisch (relativ) bequem sitzen.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
278
Ort
Klagenfurt (Ö)
Da muss ich mir vermutlich eine Lehre bauen oder? Welchen Fräskopf würdest du dafür nehmen?
Sollte auch mit einem einfachen Parallelanschlag machbar seinoder Fräser mit Anlaufring (Kugellager) machbar sein. Wirklich perfekt muss es ja nur oben sein, den Rest kann man dann mit Stichbeitel "auf tiefe bringen".
Oder "ganz einfach" nur mit Japansage und Stechbeitel.
Die Streben/Zargen wie von MuesLee vorgeschlagenachen sind aber auf jeden Fall sinnvoll.
 
Oben Unten