Beidseitiges Ölen

Grokla

ww-pappel
Registriert
19. November 2015
Beiträge
2
Ort
Bonn
Kaum angemeldet und schon die erste Frage!

Liebe woodworker,

ich habe mir eine Tischplatte aus einer 25 Jahre abgelagerten Eichenbohle gebaut. Die Bohle ist ca. 6,5cm stark, der Tisch ist nun 160x75cm groß.

Grundsätzlich ist mir klar, dass man Holz normalerweise beidseitig ölt, um verziehen zu vermeiden. Ich frage mich allerdings, ob das bei dieser Dicke tatsächlich auch noch nötig ist? Hat da jemand Erfahrungswerte, ob sich hier noch etwas verziehen kann?

Viele Grüße
Tim
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hallo,

das hat mit der Dicke der Platte wenig bis nichts zu tun.

Öl sperrt zwar die Oberfläche nicht so ab wie ein Lack, trotzdem würde ich dazu raten, beide Seiten zu ölen. Auf der Unterseite reicht ja ein Ölauftrag völlig aus, von daher ist der Mehraufwand gering.
 

@@@

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
240
Die Luftfeuchtigkeit ist leider nicht konstant. Sie ändert sich ständig und damit ändert sich auch die Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe der Tischplatte.

Destewesche würde ich bei einer Platte ebenfalls immer beidseitig ähnliche Feuchtigkeitsaufnahme/Abgabe Bedingungen schaffen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Die meisten Öle behindern den Austausch reiner Luftfeuchteänderungen nicht. Wird oft anders behauptet, hab ich aber mehrfach getestet. Insofern könnte man einseitig behandeln. Ein paar lackähnliche Hartwachsöle mal ausgenommen.

Wenn die Platte aber beidseitig direkt mit Wasser in Berührung kommt, sieht die Situation anders aus: Geölte Flächen nehmen direkte Feuchtigkeit wesentlich langsamer auf.
 
Oben Unten