Befestigung Sparren

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Hallo zusammen
möchte an eine Pfette 280x140 mehrere Nebenträger 200 x 140 unter 3,5 Grad ( Dachgefälle) mit einem Balkenschuh verbinden. Die Nebenträger dienen als Sparren .Ich würde den Nebenträger vorne an der Verbindungsstelle 3,5 Grad abschrägen. Ebenfalls an der Auflagefläche an den Balkenschuh. Wie ist dies Fachlich zu beurteilen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.602
Ort
Ebstorf
Hallo,

grundsätzlich spricht nichts dagegen.
Ohne das ganze Konstrukt zu kennen, kann man aber nicht mehr sagen.

Gruß

Ingo
 

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Hallo
anbei Skizze der Konstruktion. Es handelt sich um die 4 Balken welche nach hinten laufen.
 

Anhänge

  • carport.pdf
    70,3 KB · Aufrufe: 85

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Hallo zusammen
möchte an eine Pfette 280x140 mehrere Nebenträger 200 x 140 unter 3,5 Grad ( Dachgefälle) mit einem Balkenschuh verbinden. Die Nebenträger dienen als Sparren .Ich würde den Nebenträger vorne an der Verbindungsstelle 3,5 Grad abschrägen. Ebenfalls an der Auflagefläche an den Balkenschuh. Wie ist dies Fachlich zu beurteilen?
Wieso die sparren nicht aufliegend machen?
 

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Wegen der Höhe. Die Pfette ist bereits 280 mm hoch Die 4 Sparren nochmals 200 mm plus die Lattung mit 100 mm. So kann ich bei der Konstruktion 300 mm Höhe sparen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.602
Ort
Ebstorf
anbei Skizze der Konstruktion

Hallo,

Dann muss die Pfette, bzw. die auf der Pfette liegende Dachlatte auch entsprechend angeschrägt werden.
Womöglich reicht es auch, wenn die oberste Dachlatte neben der Pfette auf den Sparren positioniert wird.

Gruß

Ingo
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
In der Seitenansicht sieht man einen Ständer in der Mitte. Da gehört eigentlich eine Mittelpfette drauf; sonst wär er ja überflüssig.
Durch die Mittelpfette haben die Sparren dann nur noch die halbe freie Spannweite zu überbrücken und können entsprechen schwächer ausfallen.
Ich würde auch die Anzahl der Sparren erhöhen, dann können die Latten viel schwächer ausfallen als 10cm.

Machs doch wie üblich: Pfetten überstehen lassen und Sparren (mit Kerven) auf die Pfetten und ebenfalls überstehen lassen.
Auch die Dachlatten wenige Zentimeter überstehen lassen.

Schön wärs, wenn man den mittleren Ständer in der Front einsparen könnte. Wenn nicht müsste eigentlich auch unter die Mitelpfette einer.
Kann jetzt nur schlecht abschätzen, ob die Pfettendimensionierung dann reichen würde.
Nenn doch mal die Maße, vielleicht können Andere was dazu sagen.

Kopfbänder fehlen noch.
 
Zuletzt bearbeitet:

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Das ganze hat 6x5 Meter. In der Vorderansicht ist keine Stütze. Es ist die Stütze mit Versteifung hinten. In der Seitenansicht ist in der Mitte keine Pfette geplant . Durch die Stütze nur außen können die äußeren Sparren schmaler Dimensioniert werden. Kopfbänder seitlich und hinten werden durch die Versteifung in den Seiten und Hinterteil ersetzt Vorne sollen vorerst keine Kopfbänder hin Geplant sind Horizontalstreben oder ein Windrispenband . Der Carport hat innen keine Stützen.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Durch die Stütze nur außen können die äußeren Sparren schmaler Dimensioniert werden.
Ich würde durchgehend identische Sparren nehmen. Und die könnten, wie gesagt, alle deutlich schwächer sein, wenn sie auf einer Mittelpfette aufliegen.
Wenn schon der Aufwand für die zusätzlichen Ständer, dann kann man gleich auch noch eine Pfette drauflegen.

Auf Kopfbänder vorne würde ich nicht verzichten.

Wie die Wände seitlich und hinten ausgeführt werden, kann ich mir anhand der Zeichnung nicht vorstellen. Insbesondere nicht, ob sie zur Aussteifung dieser Wände ausreichen.
Sinnvoll wären Kopfbänder überall, und senkrechte Verbretterung. Wenns dicht sein soll, als Boden-Deckel-Schalung.

Kleines und einfach auszuführendes Extra zur Aussteifung des ganzen Gebäudes: Windrispen unter die Sparren geschraubt.
 

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Kurze Frage zu den Kerven.wie stelle ich diese am einfachsten her? Sparren 160 mm und 140mm breit Dachneigung 3,5 Grad Eine Seite kann ich Sägen indem ich die Säge schräg stelle. Und die flache Seite?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Und die flache Seite?
Der Zimmermann machts mit der Stoßaxt. Breites Stemmeisen geht aber einwandfrei.
Kerven aber erst anbringen wenn die Pfetten auf der endgültigen Position liegen. Dann Sparren drauflegen und die Position der zwei Senkelrisse markieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten