Bastler0815
ww-pappel
Hallo Zusammen,
ich versuche mich gerade am Bau einer extrabreiten Fensterbank, auf der man später auch liegen oder sitzen kann. Sie wird vor ein bodentiefes Fenster kommen und gleichzeitig den dort stehenden Satndheizkörper verdecken. Maße ca. BxHxT 2500x500x800.
Die Idee ist, drei U-Balken 100x100 zu bauen, die auf den Boden gestellt werden und dann Quadratstäbe oder Kanthölzer (was sagt man dazu?) 40x40x2500 parallel dort draufzuschrauben, so dass ca 10mm Platz zwischen den einzelnen Hölzern ist damit auch die Belüftung der Heizung weiterhin finktioniert und der Heizkörper verdeckt ist.
Nun zu meinen Fragen
Welches Holz sollte man hierzu verwenden? Ich hatte erst an Eichestäbe gedacht. Was wäre mit Bambus?
Und vor allem - kann man das irgendwo kaufen? Im Baumarkt schonmal nicht ..
Wie müsste man die Oberfläche behandeln, damit sie möglichst abriebfest ist, die Struktur nicht verloren geht und keine Schäden durch die Heizungsluft oder Sonneneinstrahlung auftreten?
Bin für jeden Tipp dankbar
VG Tom
ich versuche mich gerade am Bau einer extrabreiten Fensterbank, auf der man später auch liegen oder sitzen kann. Sie wird vor ein bodentiefes Fenster kommen und gleichzeitig den dort stehenden Satndheizkörper verdecken. Maße ca. BxHxT 2500x500x800.
Die Idee ist, drei U-Balken 100x100 zu bauen, die auf den Boden gestellt werden und dann Quadratstäbe oder Kanthölzer (was sagt man dazu?) 40x40x2500 parallel dort draufzuschrauben, so dass ca 10mm Platz zwischen den einzelnen Hölzern ist damit auch die Belüftung der Heizung weiterhin finktioniert und der Heizkörper verdeckt ist.
Nun zu meinen Fragen
Welches Holz sollte man hierzu verwenden? Ich hatte erst an Eichestäbe gedacht. Was wäre mit Bambus?
Und vor allem - kann man das irgendwo kaufen? Im Baumarkt schonmal nicht ..
Wie müsste man die Oberfläche behandeln, damit sie möglichst abriebfest ist, die Struktur nicht verloren geht und keine Schäden durch die Heizungsluft oder Sonneneinstrahlung auftreten?
Bin für jeden Tipp dankbar
VG Tom