Bauen einer Fensterbank zum Liegen

Bastler0815

ww-pappel
Registriert
1. Mai 2017
Beiträge
2
Ort
München
Hallo Zusammen,

ich versuche mich gerade am Bau einer extrabreiten Fensterbank, auf der man später auch liegen oder sitzen kann. Sie wird vor ein bodentiefes Fenster kommen und gleichzeitig den dort stehenden Satndheizkörper verdecken. Maße ca. BxHxT 2500x500x800.
Die Idee ist, drei U-Balken 100x100 zu bauen, die auf den Boden gestellt werden und dann Quadratstäbe oder Kanthölzer (was sagt man dazu?) 40x40x2500 parallel dort draufzuschrauben, so dass ca 10mm Platz zwischen den einzelnen Hölzern ist damit auch die Belüftung der Heizung weiterhin finktioniert und der Heizkörper verdeckt ist.

Nun zu meinen Fragen :emoji_wink:
Welches Holz sollte man hierzu verwenden? Ich hatte erst an Eichestäbe gedacht. Was wäre mit Bambus?
Und vor allem - kann man das irgendwo kaufen? Im Baumarkt schonmal nicht ..
Wie müsste man die Oberfläche behandeln, damit sie möglichst abriebfest ist, die Struktur nicht verloren geht und keine Schäden durch die Heizungsluft oder Sonneneinstrahlung auftreten?

Bin für jeden Tipp dankbar
VG Tom
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo,

so ganz verstehe ich das noch nicht. Wenn du Kanteln 100 x 100 mm baust und darauf die Latten schraubst, kommst du doch nur auf 14 cm Höhe.
Vielleicht kannst du eine Skizze machen, die das besser zeigt.

Gruß

Ingo
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
so ganz verstehe ich das noch nicht. Wenn du Kanteln 100 x 100 mm baust und darauf die Latten schraubst, kommst du doch nur auf 14 cm Höhe.
Er meinte wohl die Höhe der umgedrehten Us in Zentimeter?

Hallo Tom, du kannst jedes beliebige Holz verwenden, und auch unbehandelt lassen. Evtl. würd ich es mit simplem Leinöl ölen. Rohes Holz nimmt nämlich im Laufe der Jahre fettigen Schmutz an, wenn es regelmäßig mit Haut in Beührung kommt.

Oberfläche natürlich fein schleifen, und die Kanten ein wenig brechen.
 

Innuendo

ww-nussbaum
Registriert
20. November 2014
Beiträge
75
Hab mir ähnliches realisiert aber hatte eine fixe Parapethöhe. Hab mir aber einfach fertige Kästen (Besta) geholt und diese mit Parkettresten und einer Sockelleiste verkleidet. Wär auch einfach wegzubauen ohne dass es mit dem Boden fix verbunden ist. Die Dielen hab ich von unten verschraubt bzw. teilweise verklebt.
Fürn Heizkörper müsstest halt den Bereich ausnehmen und oben ein Gitter oder Spalt vorsehen.
 

Anhänge

  • IMG_6503.JPG
    IMG_6503.JPG
    1.000,5 KB · Aufrufe: 133
  • 0174ed6494d69748e42a957637d02f8e860f39b2fc.jpg
    0174ed6494d69748e42a957637d02f8e860f39b2fc.jpg
    916,1 KB · Aufrufe: 95

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Eine Verständnisfrage: Du hast ein bodentiefes Fenster, und davor steht ein Heizkörper?
D.h. Die Fensterbank steht dann im unteren Drittel der Fensterfläche? Und den Heizkörper sieht man von außen?
 

Bastler0815

ww-pappel
Registriert
1. Mai 2017
Beiträge
2
Ort
München
Hallo,

danke für die Tipps.

Ja es ist ein bodentiefes Fenster und man sieht von aussen den Heizkörper, auch deshalb soll er eine Verkleidung bekommen.

Letzlich soll das wie ein grosses U oder eine Bank über den Heizkörper gestülpt werden. Es gibt drei U-Profile aus 10x10cm Balken, 50cm hoch - 80 breit und so lang wie der Heizkörper. Auf diese werden Kanthölzer 4x4cm parallel zum Boden mit Abständen aufgeschraubt ( Von vorn als Sichtblende, von oben als Liegefläche, von hinten als Blende von der Fensterseite.
Ich war der Meinung, dass besonders stabiles Holz genommen werden müsste, damit sich da nix durchbiegt oder durch die Heizwärme verzieht ...
Habe auch Bambus Konstruktionsholz 42mmx40mm gesehen, was einen guten Eindruck machte, bin mir aber nicht sicher, wie das haltbar zu Ölen oder lasieren wäre und ob es für den Wohnbereich genommen werden kann.

Viele Grüße
Tom
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
Ich war der Meinung, dass besonders stabiles Holz genommen werden müsste, damit sich da nix durchbiegt oder durch die Heizwärme verzieht ...
Hallo Tom, zu Bambus kann ich nichts sagen, aber z.B. Eiche wäre in beiderlei Hinsichtlich ziemlich ideal. (Hohe statische Belastbarkeit und geringe Schwundmaße)
Wobei das aber keine große Rolle spielt. Verziehen ist kein Thema bei den Kanthölzern.
Und bezüglich Durchbiegung ist die Konstruktion entscheidend.
Angenommen, du lässt die Kantholzer an den Enden je 15cm überstehen-dann hättest du eine Spannweite zwischen den Us von 95cm. Das find ich etwas viel, unabhängig von der Holzart.
Ich würd daher unter den Sitzhölzern noch zwei Kanthölzer/schmale Bretter anschrauben. Mittig zwischen den Us. Dann tragen sich die Kanthölzer gegenseitig, wenn mal nur ein einzelnes belastet wird.
Daß dein Heizkörper abgeschirmt wird, ist heizungstechnisch etwas unbefriedigend. Eigentlich sollte er möglichst frei abstrahlen können. Zum Raum hin; Richtung Fenster nicht.
Vielleicht sollte man hier, also an der senkrechten Fläche zum Raum hin, größere Lückenabstände wählen, sowie dünnere Kanthölzer, also z.B Höhe/Dicke 4x1,5 statt 4x4. Die geringere Dicke erlaubt bessere Abstrahlung, auch wenn es, genau von vorne gesehen, keinen Unterschied zu machen scheint.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Das wird ein Konvektionsheizkörper sein, da gilt es darüber möglichst Luft zu lassen und die letzten 10cm am Boden. Von vorne kann man die komplett zu bauen, das stört nicht.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
Das wird ein Konvektionsheizkörper sein, da gilt es darüber möglichst Luft zu lassen und die letzten 10cm am Boden. Von vorne kann man die komplett zu bauen, das stört nicht.
Totzdem ist möglichst viel Abstrahlung wünschenwert, da diese Wärme gesünder ist.
Und möglichst hohe Wärmeangabe, gleich welcher Art, ist generell auch wünschenswert, da man dann mit geringerer Vorlauftemperatur auskommt, was die Heizkosten reduziert.
Ist jetzt aber nur ein Detail, was ich nicht unbeachtet lassen würde.
 
Oben Unten