Bau eines Lackierraumes

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
ich überlege zur Zeit, mir einen Lackierraum einzurichten, um dort gelegentlich Möbel/ Möbelteile in akzeptabeler Qualität zu lackieren.
Leider kenne ich mich mit Lackieranlagen nicht besonders gut aus und hätte deshalb gerne einige Tipps, ob und wie man so was möglichst kostengünstig und einfach realisieren kann.
Es würde sich evtl. anbieten, mit einer Boden-/ Unterflurabsaugung zu arbeiten, da eine Grube (alter Schweinestall) schon vorhanden ist. Ich stelle mir vom Prinzip vor, den Lacknebel (evtl. über Filter) unten in der Grube nach außen abzusaugen und von oben warme Luft über Filter zuzuführen. Da wir ländlich wohnen dürfte der Farbnebel kein Problem darstellen. Der Raum soll ein Volumen von ca. 35- 40 cbm haben. Wie hoch sollte die Absaugleistung sein?
Gibt es evtl. im Internet Bauanleitungen oder Erklärungen zu dem Thema ? Was muss ich ansonsten beachten?

Gruß Manfred
 

Unregistriert

Gäste
Kann man die Abluft denn so sauber filtern, dass man sie in den Lackieraum zurückführen kann?
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
dein Vorhaben ist genehmigungspflichtig. Da hilft es dir auch nichts wenn du nur kleine Mengen verarbeitest und auf dem Land wohnst.
Gruß Georg
 

Unregistriert

Gäste
Soll ja nur eine Hobby- Lackiererei sein, deshalb soll es auch möglichst günstig sein.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
die einfachste Methode ist: Kreisrundes Loch in eine tür sägen, passenden Kühlerventilator vom schrottplatz einbauen,12V-Batterie und fertig. :emoji_grin:
Ist natürlich nur bei seltenem Gebrauch und quasi ohne Nachbarn zu machen.
Genehmigungsfähig ist das sicher nicht...
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
921
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo,
meines Wissens entfällt die Genehmigungspflicht, wenn die Anlage mobil ist. Hat mir der Verkäufer von GESCHA erklärt. Habe das Gerät auf einen Rollwagen gestellt und gut wars.
Ist letztlich doch stationär, weil das Abluftrohr ja fest angebaut ist (kein Schlauch). Habe da bis dato keine Probleme mit irgendwelcher Behörde gehabt. Vielleicht gilt diese Verordnung aber auch nur in BW. Wer weiß.
Gruß
glenwood
 
Oben Unten