Bau einer Wing-Tsun Puppe

Jiro

Gäste
Hallo alle miteinander!

mit paar Freunden bin ich mom. am Bau einer Wing-Tsun Puppe tätig.

Ich hätte dazu folgendes Problem:
Zur Montage der Stäbe ist es nötig ein Loch durch den Stamm zu fräsen, jedoch müssten wir dies mit mit einfachen Werkzeugen hinbekommen. Habt ihr da eine Idee?

Zweites Problem:
Ca. 0,5cm des äußeren Stammes ist morsch. Meinen freunden ist es egal, da es halten würde aber ich bin der Meinung, dass es entfernt werden sollte. Was denkt ihr?

Der Stamm hat einen Durchmesser von 35cm und ist so viel ich weiß eine Eiche.

Im Anhang ein detailliertes Video:
Wing Tsun Holzpuppe.mov - YouTube

Danke schon mal!

MfG
Jiro
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das was morsch ist dürfte der Splint sein ( so es Eiche ist). könnte dann auch irgendwann mal reißen und abfallen.

Löcher lassen sich am besten bohren. Ne Bohrmaschine oder Akkuschrauber dürfte sich finden lassen. fehlt nur noch der passende Bohrer.
Die gibt es billig in der Ramschkiste. Für 1 -3 Löcher könnte es gehen . Eiche gehört allerdings zu den härtern Hölzern und da ist es keine Freude.
Bessere sind aber leider meist auch deutlich teurer. Evtl findet sich ein Schreiner der euch die Löcher bohrt. Das dürfte bei besserem Ergebnis günstiger sein.
 

Jiro

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
5
Hallo,

also ich bin eh der Meinung, dass der morsche scheiß runter muss... allein aus den Gründen, dass man es Lackieren könnte etc.
Mein Vater besitzt eine elektronische Drahtbürste, ist es damit gut möglich? Oder lieber abschälen bzw. abtragen?

Was es noch zu sagen gibt... das Loch soll in unserem Fall rund werden, da unsere Stäbe keine Kanthölzer als Steckseite haben...
Das heißt, wenn wir mit einer Bohrmaschine arbeiten, dann müssten wir rundum Löcher bohren, welche exakt im rechten Winkel reingehen, damit sie auf der Rückseite an der selben Position den stamm verlassen.
Ich hätte halt gerne eine einfachere Möglichkeit gehabt aber egal wie lange ich suche, es scheint nur diese eine Möglichkeit zu geben oder man gibt den Stamm einem Schreiner, der fräst problemlos Löcher rein.

Viele Grüße
Jiro
 

Jiro

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
5
Auch eine große Drechselbank hatte mein Vater bis vor einem Jahr gehabt :emoji_wink:

Aber dabei ist es ja nicht schlimm, wenn der Stamm nach Natur aussieht... Ich will nur die morschen Stellen entfernen, damit das Holz a) heller wird und b) richtig bearbeitet werden kann... Auf einer morschen Oberfläche kann man ja meiner Meinung nach nichts lackieren, nichts ölen und gar nichts... ist das gleiche als wenn man eine Wand streichen möchte, von welcher einem der putz entgegen kommt oder rostiger Stahl.

Ich würde es einfach mit einer rotierenden Stahlbürste bearbeiten und anschließend schleifen... Was mit dieser Bürste nicht ab geht, wird auch in 20 Jahren nicht ab gehen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Drahtbürste - nee eehr nicht Schälmesser oder ähnliches würde ich vorschlagen.
Löcher durch einen 35 cm Stamm da braucht es schon eine kräftige Bohrmaschine fräsen ist bei der Tiefe nicht drin. Ich würde sogenannte Schlangenbohrer verwenden.
Die könnte man bei den Dimensionen eher bei Zimmerern finden.
 

Jiro

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
5
Hey,

mehr als Hobel, Stechbeitel oder Drahtbürste kann ich leider nicht anbieten.

Wie gesagt, es muss nicht wie vom Profi aussehen, da diese Gerätschaft auch einen Touch hat, wenn es höhen und tiefen etc. hat.

Aja Maschinen in Richtung der Bohrtechnik, sind kein Problem. Da haben wir einiges aus altdeutscher Qualität und Leistung da :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo
gearder bei altdeutscher Technik ist in Verbindung mit Schlangenbohreren vorsicht geboten. Ältere Bohrmaschinen haben meist keinen Sanftanlauf bzw Gasgebeschalter bzw Drehzahleinstellung.
Schlangenbohrer sind was das Festbeißen und Reinziehen ins Material unerbittlich.
Eine langsam laufende Maschine mit niedriger Drehzahl sollte es sein, Und ein zweiter Griff ist unabdingbar, das aufgebrachte Drehmoment hält auch kein versierter Kampfsportler.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Also, das morsche Holz würde ich ganz einfach mit einem Beil entfernen. Das gibt dann eine recht rustikale Oberfläche, aber das ist ja vielleicht sogar gewünscht.

Zum Bohren: Eine Möglichkeit wäre ein Staketenbohrer, den benutzen Treppenbauer zum Einsetzen der Geländerstäbe, quasi ein Forstnerbohrer mit Führungsspitze. Man kann dann erstmal mit einem dünnen Schlangenbohrer ein Führungsloch durchbohren und anschließend mit dem Staketenbohrer "hinterherbohren", auch von beiden Seiten. Bei einem dickeren Stamm brauchst Du aber noch eine Verlängerung.

Nachteil: Die Dinger sind ziemlich teuer. Für das Geld fertigt dir wahrscheinlich ein Schreiner das ganze Gerät.
 

zündapp

Gäste
Hallo Jiro

Die Oberfläche solltest Du sorgfältig glätten und versiegeln. Da ziehst Du Dir sonst - gerade bei Eiche - jede Menge kleine Spreiselchen.

Außerdem muss das Holz irgendwie federn können, damit die Kraft nicht aufs Material geht. Bei Deiner Holzpuppe scheint mir das durch die größeren Spalte der Aufnahmen für Arme und Beine der Fall zu sein. Die haben aber vermutlich ein genaues Maß, damit sie nicht zu stramm und nicht zu locker sitzen.

Du willst ohne geeignetes Werkzeug eine genaue Bohrung in hartem Material in großer Dimension vornehmen. Da würde ich doch eher beim Schreiner nachfragen.

Gruß

Zündapp
 

Jiro

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
5
Hallo,

ja ok, wir überlegen es uns dann, was wir machen...

Eine Frage zum untersten Abteil. Dieser Stab ist geleimt in dem Video aber ich denke, dass man selbst es nicht so stabil hinbekommen kann.

Vorschläge?

Viele Grüße und schönen 4. Advent!
 
Oben Unten