Bau einer überdachten Holz-Terrasse - Offene Punkte

Flummi123

ww-kastanie
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
44
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich plane aktuell den Bau einer überdachten Holz-Terrasse und habe soweit alle Berechnungen zwecks Dimensionen durch. Das Holz für die Konstruktion und auch die Gläser sind inzwischen bestellt und die Fundamente inkl. H-Pfostenträgern gesetzt, es sind jedoch noch mehrere Punkte offen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mir hier weiterhelfen könntet!

So soll das ganze mal grob aussehen, ein paar Punkte (Sichtschutz zu den Nachbarn, Bereich um die Treppe) sind noch nicht ganz geklärt.

Übersicht.jpg

Das hier wäre eine Liste meiner noch offenen Fragen. Falls jemand auf eine oder mehrere Fragen Antworten parat hat, immer her damit!

Ganz generell:

a) Wie sollte ich die Leimbinder vor der Montage behandeln? Ich würde die Holzmaserung gerne beibehalten. Welche Mengen sollte ich dafür einkalkulieren?

b) Sollen die Dielen direkt auf den Leimbindern aufliegen oder sollte ich hier Abstandshalter o. Ä. einsetzen?

c) Nach welcher Reihenfolge würdet ihr die Terrasse aufbauen bzw. gibt es dabei irgendwelche Tricks, um typische Fehler zu vermeiden?

d) Welche Säge würdet ihr für das Kürzen der dicken Leimbinder nehmen? Mit meinen vorhanden Sägen komme ich bei den Dimensionen nicht weit.

e) Wie würdet ihr den Sparrenkopf bearbeiten und könnt ihr die hier vorgestellte Methode für die Auflagefläche auf der Pfette empfehlen?

f) Wie befestige ich am besten die Grundkonstruktion an die Pfosten, die Pfette an die Pfosten und die Sparren an die Pfette?

g) Die Dielen würde ich gerne verdeckt montieren. Welches System könnt ihr mir empfehlen oder hat vielleicht sogar schon jemand Erfahrungen mit dem System von sofortholz.de gemacht?

Und nun noch zu den speziellen Fragen:

1: Ich habe jetzt bei der Regenrinne und dem Schornstein zwei rechteckige Öffnungen bzw. zwei kürzere Gläser bestellt. Habt ihr spontan eine Idee, wie ich diese Lücken füllen könnte?

2. Die beiden Sparren an den Außenseiten liegen auf Grund der Regenrinne bzw. dem Schornstein nicht auf der Pfette auf der Hausseite auf. Habt ihr eine Idee, wie ich die am besten an der Fassade befestige? In der Skizze hatte ich einfach ein Stück holz an die Fassade geschraubt, das geht aber bestimmt auch eleganter.

3. Wie sollte ich die Sparren auf den Außenseiten bestmöglich vor Regen schützen?

4. Die Terrasse ist zwar von unten gut belüftet, bietet aber auch richtig viel Platz für größere Tiere. Macht es Sinn, hier einfach einen Maschendrahtzaun o. Ä. zu befestigen?

5. Die beiden Hölzer des Grundrahmens liegen nun nicht auf einer Höhe. Passt das so bzgl. der Balkenschuhe?

6. Ich habe letzte Woche die Fundamente angefertigt und die H-Pfostenträger platziert. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass für die Montage des Balken Richtung Hausseite das Metall des Pfostenträgers im Weg ist. Ist es möglich, Löcher ins Metall zu bohren, um auf den Pfostenträger einen Balkenschuh zu setzen? Alternativ hätte ich jetzt nur die Idee, den Balken nicht zwischen die beiden Pfosten zu befestigen, sondern auf die Außenseite. Dann wäre nur die Frage nach der Befestigung.

7+8. Zum Abschluss der Dielen habe ich jeweils eine Diele in Längsrichtung eingeplant. Sowohl aus optischen Gründen als auch aus der Not heraus, dass es die Dielen bei meinem Holzlieferanten nicht mehr in der benötigten Länge gegeben hätte. Wie groß sollte ich hier den Abstand der Fuge einplanen?

Vielen vielen Dank schonmal!

Clipboard01.jpg Clipboard01b.jpg Clipboard01a.jpg Clipboard01c.jpg
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Viele Fragen … von mir zwei Antworten zu d bzw g:

Ich habe die Terraflex-Dielenverschraubung genommen. Die lassen etwas Luft zwischen UK und den Dielen. Hier habe ich inzwischen erfahren, dass die aber nicht für alle Holzarten zugelassen/geeignet sind.

Sägen großer Querschnitte: Handsäge. Eventuell für den Rest, den die Elektrische übrig lässt. Oder mit dieser von zwei Seiten. Hilfreich dabei ein Ablänganschlag - für die vorhandene Sägeschiene oder einfacher Selbstbau (als Beispiel hab ich nur meinen eigenen gefunden :emoji_wink: )

Rainer

IMG_2022.jpeg

Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Ich hab mir inzwischen das Video zu e angesehen. Das kann man natürlich so machen. Ich als Amateur zeichne oft aber vor Ort an, ohne Rechnen, ohne spez. Messwerkzeug, einzig mit Lineal und Wasserwaage, für die waagrechte Linie ev einfach eine entsprechende Leiste auf die Pfette legen. Hier wäre das: den Sparren anlegen, ev zu zweit oder mit Nagel fixieren. Punkte, Waagrechte und Senkrechte anzeichnen. Sägen. Anlegen, wenns passt, die anderen Sparren nach diesem Muster herstellen. Auch hierzu ein Foto …

Rainer

IMG_2024.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
966
Ort
Vaterstetten
Ich würde das Glasdach nicht in eine Nut einlegen, sondern sowohl in der Länge als auch Breite deutlich überstehen lassen. Der Falz und die Hirnholzenden werden sonst schneller morsch, weil Wasser im Falz stehen bleibt und vom Hirnholz wegen der Kappilarwirkung angezogen wird. Ausserdem solltest du die Balkenenden abschrägen, Stichwort Tropfkante.
Bei der Tteppe würde ich die stehenden Bretter - ich glaube, sie heißen Setzstufen - weglassen, auch dort kann Wasser nicht schnell genug ablaufen.
Es gibt eine sehr aufschlussreiche Broschüre vom Informationsdienst Holz zum Thema Holz im Aussenbereich https://www.holzfragen.de/bilder2/info_holz_aussenbereich.pdf
Da steht sehr viel Wissenswertes drin, was einen vor ärgerlichen Fehlern bewahrt.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Flummi123

ww-kastanie
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
44
Ort
Wetzlar
Vielen Dank erstmal für die tollen Tipps!

Viele Fragen … von mir zwei Antworten zu d bzw g:

Ich habe die Terraflex-Dielenverschraubung genommen. Die lassen etwas Luft zwischen UK und den Dielen. Hier habe ich inzwischen erfahren, dass die aber nicht für alle Holzarten zugelassen/geeignet sind.

Sägen großer Querschnitte: Handsäge. Eventuell für den Rest, den die Elektrische übrig lässt. Oder mit dieser von zwei Seiten. Hilfreich dabei ein Ablänganschlag - für die vorhandene Sägeschiene oder einfacher Selbstbau (als Beispiel hab ich nur meinen eigenen gefunden :emoji_wink: )

Rainer

Anhang anzeigen 173130

Rainer

Ich hab mir inzwischen das Video zu e angesehen. Das kann man natürlich so machen. Ich als Amateur zeichne oft aber vor Ort an, ohne Rechnen, ohne spez. Messwerkzeug, einzig mit Lineal und Wasserwaage, für die waagrechte Linie ev einfach eine entsprechende Leiste auf die Pfette legen. Hier wäre das: den Sparren anlegen, ev zu zweit oder mit Nagel fixieren. Punkte, Waagrechte und Senkrechte anzeichnen. Sägen. Anlegen, wenns passt, die anderen Sparren nach diesem Muster herstellen. Auch hierzu ein Foto …

Rainer

Anhang anzeigen 173138
Das klingt beides sehr praktikabel und sinnvoll. So werde ich das ebenfalls versuchen!

Wie wäre es noch mit Kopfbändern?
Da war meine bessere Hälfte aus optischen Gründen nicht begeistert von, weshalb ich die Pfette so dimensioniert habe, dass sie auch ohne Kopfbänder hält. Aber klar, sonst wäre das eine sehr sinnvolle Sache gewesen!

Ich würde das Glasdach nicht in eine Nut einlegen, sondern sowohl in der Länge als auch Breite deutlich überstehen lassen. Der Falz und die Hirnholzenden werden sonst schneller morsch, weil Wasser im Falz stehen bleibt und vom Hirnholz wegen der Kappilarwirkung angezogen wird. Ausserdem solltest du die Balkenenden abschrägen, Stichwort Tropfkante.
Bei der Tteppe würde ich die stehenden Bretter - ich glaube, sie heißen Setzstufen - weglassen, auch dort kann Wasser nicht schnell genug ablaufen.
Es gibt eine sehr aufschlussreiche Broschüre vom Informationsdienst Holz zum Thema Holz im Aussenbereich https://www.holzfragen.de/bilder2/info_holz_aussenbereich.pdf
Da steht sehr viel Wissenswertes drin, was einen vor ärgerlichen Fehlern bewahrt.
Das habe ich in der Grafik schlecht gemacht, die Gläser sollten nicht in einer Nut in den Sparren liegen. Sondern oben drauf, in ein Profil integriert. Hier kann ich mich jedoch noch nicht zwischen eher aufwändigen oder ganz simplen Profilen entscheiden.

Wenn ich das Glas überstehen lasse, wäre nur die Frage, wie ich es vorne gegen ein Herunterrutschen sichern soll. Der Plan war eigentlich, mittels Abrutschwinkel das Glas zu sichern.

Die würdest Du die Tropfkante entwerfen?

Vielen Dank auch für den Tipp bzgl. der Treppe. Da werde ich mich nochmal einlesen müssen!
 

Flummi123

ww-kastanie
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
44
Ort
Wetzlar
Darf ich fragen, wie/womit du dimensioniert hast? Also Kopfbänder wäre ja u.a. für Windlasten etc.
Aber klar doch. Sämtliches Holz ist BSH GL 24h.

Pfosten: 14x14cm (montiert auf einbetonierten H-Pfostenträgern)
Pfette Gartenseite: 14x24cm
Pfette Hausseite: 14x20cm
UK Längsträger Gartenseite: 14x24cm
UK Längsträger Hausseite: 14x20cm
UK Querträger: 8x20cm
Sparren: 8x16cm

Lichte Weite Vorderseite: 550cm
Licht Weite Seiten: 390cm

Die Pfette auf Hausseite und die Pfosten auf Hausseite befestige ich mit Fischer UX 12x70er Dübeln und 10x200er Sechskantschrauben am Haus (Porotonsteine).
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.287
OK, also sollen die seitlichen Kräfte von den betonierten H-Trägern und der Verdübelung in der Fassade aufgenommen werden. Ich verstehe.
 

Flummi123

ww-kastanie
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
44
Ort
Wetzlar
Aber klar doch. Sämtliches Holz ist BSH GL 24h.

Pfosten: 14x14cm (montiert auf einbetonierten H-Pfostenträgern)
Pfette Gartenseite: 14x24cm
Pfette Hausseite: 14x20cm
UK Längsträger Gartenseite: 14x24cm
UK Längsträger Hausseite: 14x20cm
UK Querträger: 8x20cm
Sparren: 8x16cm

Lichte Weite Vorderseite: 550cm
Licht Weite Seiten: 390cm

Die Pfette auf Hausseite und die Pfosten auf Hausseite befestige ich mit Fischer UX 12x70er Dübeln und 10x200er Sechskantschrauben am Haus (Porotonsteine).

Wie darf ich den Lachsmiley verstehen @tomkaes ?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Wie darf ich den Lachsmiley verstehen @tomkaes ?

Du willst mit einem Kunststoff Universaldübel Lasten übertragen?
Am Besten noch durch die Stirndämmung deiner Stb.-Decke?
https://www.fischer.de/de-de/produk...offduebel/universalduebel-ux/62758-ux-12-x-70 :emoji_poop:

Ich weiß bei solchen Threats manchmal echt nicht mehr, ob ich lachen oder weinen soll.
Da werden Abertausende von € für Material versenkt, und für eine vernünftige Planung/Statik
reicht das Internet und YouTube. :emoji_worried:
Viel Erfolg.
 

Flummi123

ww-kastanie
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
44
Ort
Wetzlar
Du willst mit einem Kunststoff Universaldübel Lasten übertragen?
Am Besten noch durch die Stirndämmung deiner Stb.-Decke?
https://www.fischer.de/de-de/produk...offduebel/universalduebel-ux/62758-ux-12-x-70 :emoji_poop:

Ich weiß bei solchen Threats manchmal echt nicht mehr, ob ich lachen oder weinen soll.
Da werden Abertausende von € für Material versenkt, und für eine vernünftige Planung/Statik
reicht das Internet und YouTube. :emoji_worried:
Viel Erfolg.
Nope, das hast Du falsch verstanden und geht vielleicht aus der Grafik nicht ganz hervor. Die Dübel bzw. die Verschraubung der Pfosten und Pfette auf Hausseite dienen ja nicht zum Tragen der Last des Dachs, sondern lediglich der Fixierung auf Hausseite. Die Last des Dachs wird auf die vier Pfosten verteilt, die alle auf H-Pfostenträgern stehen. Wobei ich gestern im Baumarkt auch noch ein Set des fischer Schwerlast-Befestigungssets gekauft habe, um die seitlichen Kräfte besser abzufangen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Da war meine bessere Hälfte aus optischen Gründen nicht begeistert von, weshalb ich die Pfette so dimensioniert habe, dass sie auch ohne Kopfbänder hält. Aber klar, sonst wäre das eine sehr sinnvolle Sache gewesen!
Damit (Kopfbänder "wegdimensioniert") hast du deine statische Ahnungslosigkeit ausreichend dokumentiert.
Such mal nach dem Begriffen "Stabilisierung / Aussteifung"
Tipp: da reicht weder ein Plastikdübel noch ein Baumarktset zur Lösung.
Ich bin hier mal raus.
 

Flummi123

ww-kastanie
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
44
Ort
Wetzlar
Damit (Kopfbänder "wegdimensioniert") hast du deine statische Ahnungslosigkeit ausreichend dokumentiert.
Such mal nach dem Begriffen "Stabilisierung / Aussteifung"
Tipp: da reicht weder ein Plastikdübel noch ein Baumarktset zur Lösung.
Ich bin hier mal raus.
Bevor Du komplett raus bist, möchte ich mich noch kurz bei Dir bedanken. In das Thema werde ich mich noch einlesen und definitiv die Kopfbänder doch noch in den Bau integrieren. Vielen Dank @tomkaes!
 
Oben Unten