Bankirai Terasse

Unregistriert

Gäste
Hallo
ich baue mir gerade eine Bankirai Terasse und überlege einen 1/4 Kreisbogen mit einem Radius von ca. 250 cm zu schneiden.

Welches Werkzeug (Stichsäge?) und welches Sägeblatt soll ich dazu verwenden?
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Tja,

was bleibt als Wahl:
Stichsäge oder Oberfräse.
Beides an langem Zirkel geführt.
Feinere Kante gibt die Oberfräse, der Fraser ist danach aber vermutlich reif fürs Schärfen.
Wie dich ist denn das Holz?

Mit der Kreissäge kann man es 8eckig machen, ist vielleicht auch eine Überlegung.

Grüße

REiner
 

klaus61

ww-pappel
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
2
Danke für die Info

Das Holz sind 25 mm starrke Bankirai Dielen.
Wie genau funktioniert das denn mit einer Oberfräse?
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Wie eine Oberfräse funktioniert weißt Du schon?

Für einen ganz einfachen Zirkel nimmst Du ein entsprechend langes Stück Sperrholz (natürlich mit Zugaben), ca. 10 cm breit und max. 6,5 mm stark. An einem Ende bohrst/fräst Du ein Loch entsprechend der Dir zur Verfügung stehenden und passenden Kopierhülse. Nimm, wenn möglich, die größte Kopierhülse, auch wenn Du z.B. mit einem 12er Fräser arbeitest, der Materialabtrag ist einfacher. 2,5 Meter entfernt am anderen Ende machst Du ein ganz kleines Loch, passend für einen Nagel. Und wenn's ganz genau sein soll mußt Du natürlich den Fräserdurchmesser mit einrechnen.

Nun ermittelst Du den Drehpunkt und fixierst die Schablone mittels eines Nagels (womit Du natürlich ein Nagelloch in einer Diele hast :rolleyes:emoji_slight_smile:.

Das Einstauben der Fläche mit z.B. Talkum lässt den Zirkel leichter gleiten.

Und wenn an die Fräse eine Absaugung angeschlossen ist macht das die Arbeit auch leichter, das weggefräste Material läßt den Zirkel nicht so gut gleiten.

In mehreren Gängen fräst Du den Überstand weg, danach ist der Fräser vermutlich zum Kübeln.

Gruß, André, der so auch schon 5,5 m Radien gefräst hat :emoji_grin:
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die Info

bin das erste mal hier im Forum und finde die Infos wirklich sehr hilfreich.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Etwas fräserschonender geht das, wenn man zuerst mit der Stichsäge grob vorsägt, also nur etwa 3 mm zu viel stehen lässt und danach erst mit der Zirkelvorrichtung fräst. Ich benutze hierfür übrigens die Kopierhülse gar nicht. Einfach die Bodenplatte mit dem Sperrholzzirkel verschrauben (metrische Schrauben von unten durch das mit Senkungen versehene Sperrholz, dann durch irgendwelche Löcher in der Bodenplatte, Mutter drauf) und ein Loch lassen, durch das der Nutfräser nach unten ragen kann.

Geht super und der Fräser ist hinterher sogar noch zu brauchen.


Gruß vom Rhein


Michael
 
Oben Unten