Bank Wandbefestigung

larch

ww-fichte
Registriert
10. März 2021
Beiträge
16
Ort
Österreich
Hi,

Ich möchte eine ca. 2,5m lange Sitzbank an einer Ziegelwand befestigen.

Ca alle 50cm dient ein "Dreieck" als Auflage für die Deckbretter.

Das Dreieck besteht aus 3 Stk. 50x70 Kanthölzern. Horizontal und Vertikal 45cm, dazwischen diagonal ein Kopfband mit Versatz.

Das Vertikalteil möchte ich mit einer Gewindestange mit 2k Mörtel und Siebhülse am oberen Ende befestigen. Bei der Dimensionierung bin ich nicht sicher. Es sollten auch 5 Personen sicher sitzen können. Ich gehe davon an dass aufgrund des Hebels, am oberen Ende ziemlich viel Zug entsteht.

Reicht hier eine M10 Stange mit etwa 170cm?
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
also gibt es sechs Stützen, die an der Wand befestigt werden müssen. Je höher der obere Anker ins Mauerwerk gebracht werden kann, desto tragfähiger ist er. Unten wird eine normale Schlossschraube reichen. 170/6=28 netto ca 26cm. davon stecken 70mm im Holz und 190mm in der Ziegelwand, wobei die Ziegelwand oftmals nur ein Stein breit ist, also ca. 110mm.
Dem Mörtel müsste ein Datenblatt beiliegen, aus dem ersichtlich ist, wieviel der Anker tragen kann, bzw. dessen Zugbelastung.

Ist die Stützlänge nach unten 45cm und der waagrechte Hebel 50cm, dann dürfte bei eine Belastung an der Vorderkannte von 1000N die Zugbelastung gut 1100N sein. In Beton hat eine Fischer RSB Mörtelpatrone mit 10mm Ankerstange zwischen 7 und 13 kN Zugfestigkeit. Das müsste m.E. auch in Ziegelstein reichen.

Grüße Richard
 
Zuletzt bearbeitet:

larch

ww-fichte
Registriert
10. März 2021
Beiträge
16
Ort
Österreich
Ups sorry ich meinte 6Stk. M10 mit ca 170mm. Die gibt's von fischer so bereits in einem Set.
Weiter ist es eine Haus Aussewand mit roten Ziegeln mit Hohlräumen und Putz
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo, dann passt es ja. Ich würde genau in die Ziegeln bohren. Gegebenenfalls einzelne Stützen seitlich verschieben.
Grüße Richard
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Da kannst dein Auto drauf stellen :emoji_ok_hand:

Ich hätte wohl ein 10mm Kunststoffplättchen untergelegt, aber sonst sehr Stabil und Handwerklich gut gebaut.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Hallo,

ordentliche Arbeit und schön mit Versatz gebaut.
Bei der Sitzfläche wäre es geschickter, das obere Brett bis vorn über die Kante zu schieben und das Stirnbrett drunter zu schrauben (konstruktiver Holzschutz). Ging wohl mit den Brettbreiten nicht so gut auf.
Was aber gar nicht geht, die Brandspuren vom Absägen der Sitzbretter (schmunzel).

Gruß Ingo
 

larch

ww-fichte
Registriert
10. März 2021
Beiträge
16
Ort
Österreich
Bei der Sitzfläche wäre es geschickter, das obere Brett bis vorn über die Kante zu schieben und das Stirnbrett drunter zu schrauben (konstruktiver Holzschutz). Ging wohl mit den Brettbreiten nicht so gut auf.
Was aber gar nicht geht, die Brandspuren vom Absägen der Sitzbretter (schmunzel).
Stimme dir 100% zu :emoji_grin:
Die Stirnseiten der Deckbretter werden noch geschliffen und die vertikale Blende war auch ursprünglich auch "unter" dem vordersten Deckbrett geplant. Aber einfach 4 Deckbretter nehmen (ohne weitere Anpassung) war zu verlockend. Eventuell mach ich das auch noch oder lass die Blende komplett weg. Sah ohne Blende auch etwas schlanker und leichter aus, auch wenn man dann die Stirnseite der UK gesehen hat.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Ach komm, sieht doch gut aus ... never change a running system :emoji_wink:
Ich finds mit Blende schöner als ohne. Das Passt doch zu den Stellbrettern an der Terasse, oder?
... Sieht man am Foto nicht so gut.
 
Oben Unten