Bangkirei - Zaun

derolf

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2006
Beiträge
1
Ort
Saarbrücken
Ich habe vor unseren Garten mit einem Bangkireizaun zu versehen. Meine Planung:
Pfostenabstand 180 cm; 9 waagerechte Bangkireidielen 14,4x2,5 cm im Abstand von 4,5 cm; in der Mitte senkrecht eine Diele zur Stabilisierung.

Bei diversen Holzhändlern wurde ich gewarnt, den Zaun in dieser Form auszuführen, da es garantiert zu Verwindungen kommt.

Mich würde jetzt Eure fachmännische Meinung interessieren. :confused:

Vorab vielen Dank für die Hilfe.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.161
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Verwindungen dürften nicht zu vermeiden sein, die halte ich aber bei einem Gartenzaun für vertretbar. Eine andauernde Maßhaltigkeit bei einem Holz-zaun ist eh nicht realisierbar. Nur warum Bankirai ????? Das arbeitet recht stark. Und auch farblich wird auch Banikrai wie jedes Holz mit der Zeit grau , verantwortlich ist das UV Licht. Was spircht gegen Lärche? Das ist auch sehr Witterungsbeständig und der unvermeidliche grauton ist bei Lärche recht gleichmäßig.
Banikrai ist ein Oberbegriff für eine größere Anzahl von Holzarten die leider durch zunehmende Massenverwendung in vermeindlich zivilisierten Europa zu einem massiven Raubbau in ihrem Verbreitungsgebiet (Süd -Ost Asien) führt. Nachhaltige Holzwirtschaft ist dort ein Fremdwort. Und das nur weil es in Dt zu einem vermeintlich optimalen Modeholz verkommen ist.
Lärche aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist bei entsprechendem konstruktiven Holzschutz ( der ist auch bei Bankirai notwendig) nicht minder beständig. Alternative wären auch Thermohölzer.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.867
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!

Ich würde auch zu Lärche greifen. Lärche wird schon seit jeher im Holzbau verwendet. Die zum Teil 300 Jahre alten Hütten im Alpenraum zeugen von der widerstandfähigkeit von Lärche im Aussenbereich.

Wie Carsten ja bereits richtig geschrieben hat sollten wir uns auf unsere Heimischen Holzarten besinnen.
Für Teak gibt es mittlerweile ein Zertifikat, dass das Holz aus Plantagenbewirtschaftung stammt (ganz ehrlich halte ich davon genausoviel wie bei allen BIO Zertifikaten in unseren Supermärkten). Bangkirai wird sicher noch nicht in solchen Plantagen bewirtschaftet. Wer schon einmal die Zerstörung der asiatischen und africanischen und latainamerikanischen Holzwirtschaft vor Ort gesehen hat, wird auf ewig diese HOlzer meiden.

gerhard
 

jessysbest

ww-pappel
Registriert
11. Juli 2006
Beiträge
9
Ort
bamberg
Ich bin der gleichen Meinung wie die beiden. Mit Bankirei hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, es arbeitet wie sau. Ja, warum ist man Schreiner geworden, Holz arbeitet immer - ja, aber dieses Holz ist der Hammer.
Wir haben es pitschnass bekommen und es ist natürlich erstmal geschwunden, auch im Sommer, draussen usw. Bei der weiteren Verarbeitung kein Vergnügen. Viele Risse, auch empfindlich zu Metallen (verfärbt sich wie Eiche) und wird wie gesagt ungleichmäßig grau.
Wieso magst du denn überhaupt diese Holzart nehmen?

apropos nachhaltige forstwirtschaft, gibts da nicht einen stempel, ich guck mal nach...

FSC, das gibts doch aber schon länger oder?


Und die sache mit den zertifikaten im besonderen und allgemeinen, bin ich der Meinugn dass man doch froh sein kann, dass sich überhaupt menschen dieses planeten gedanken über nachhaltigkeit machen.

schwarze schafe gibts in jedem dorf...
 

Unregistriert

Gäste
Moin zusammen,

verbessert mich wenn ich da falsch liege, aber FSC is doch auch mehr Schein als Sein?!Man muss ja nur einen prozentualen Anteil seiner Produktion aus Gebieten mit FSC beziehen um dieses Siegel führen zu dürfen, oder...??

MfG BL
 

Unregistriert

Gäste
jessysbest schrieb:
sehr geehrter herr kommunikant :emoji_wink:

Morgen zusammen,

danke für den Hinweis. Aber was ist ein Kommunikant??

Wollte außerdem nur darauf hinweisen dass FSC nicht so schwierig zu bekommen ist und dass es eben unterschiede in den FSC Zertifizierungen gibt.
Nicht alle FSC Siegel sind gleich wenn man genauer hinsieht.
Produkte müssen nicht zu 100% aus FSC-Zertifizierten Gebieten kommen und dürfen das Siegel trotzdem führen, halt mit einem kleinen Zusatz der den meisten aber wohl nicht auffällt.
Solange das Holz dass nicht aus FSC ist, aus "...blabla.." Beständen/Quellen kommt is alles wunderbar...
Die genaue Bezeichnung fällt mir grad nicht ein, glaub es war sowas wie "nicht kontrovers" oder so... ;D
Außerdem ist FSC halt auch einfach ein Weg Marketing zu betreiben, wie man auf den FSC Internetseiten ja deutlich sehen kann. Es werden den Unternehemen die Vorteile im Vertrieb ja deutlich erläutert...

Gruß BL

PS: Was ist ein "Kommunikant" ,das würde mich wirklich interessieren @Schreinerin aus Bbg
 

Unregistriert

Gäste
Ach nochwas,

es ist immer wieder schön zu beobachten wie weit und wie leicht man doch vom Thema abkommen kann...

und irgendwie hats dann immer was mit Bankirei,FSC,... zu tun!!

Oder hab ich da nen falschen Eindruck bekommen??Glaube das ist in letzter Zeit öfter vorgekommen ;D

MFG BL
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.161
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also betrend für diesen thread sind wir noch nicht vom Thema abgekommen, sind schließlich nicht in der Schule im Fach Deutsch wo evtl leichte Auschweifungen zum Thema verfehlt führen. Der Eingangsbeitag bzw das Thema lautet Banikrai Zaun.
Das das Thema Banikrai derzeit öfter angesprochen wird ist für mich nicht verwunderlich. Das Holz ist derzeit richtig in Mode, und dank der Nachfrage können wir hier über das vermeintlich optimale Holz aufklären.
Ich sehe so ein Forum als offene Kommunikationsmgl. offen für fast alle und auch für fast alle Themen. Wenn sich aus dem Verlauf auch evtl mal ein nicht holzbezogenes Thema ergeben würde, würde das sicher keiner abwürgen, sondern sich an der regen Kommunikationsplattform woodworker freuen; solange es nicht ausartet versteht sich.
Ist für mich ein Treffen wie mit Freunden und Bekannten, das Gesprächsthema ergibt sich eben im laufe der Zeit.
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Unregistriert schrieb:
Morgen zusammen,

danke für den Hinweis. Aber was ist ein Kommunikant??



PS: Was ist ein "Kommunikant" ,das würde mich wirklich interessieren @Schreinerin aus Bbg


Hallo Zusammen,
ich denke mal Jessysbest würde gerne mit einem Namen kommunizieren.
Kommunizieren: reden, schreiben und antworten.
Ich persönlich finde es auch seltsam wenn man jemanden was sagen möchte, keinen Namen oder kein Pseudonym zu finden. Siehe oben: Zitat von Unregistriert.
 

Unregistriert

Gäste
Tach,

dann nehmt doch einfach "BL" so wie ichs immer drunter schreibe... ;D
kann es nur oben nicht einsetzen weil da eine bestimmte Anzahl an Buchstaben vorgeschreiben ist...ich finde das zwei Buchstaben ausreichend sind für einen Namen oder ein Pseudonym, es gibt Länder da haben leute Namen mit nur 2 Buchstaben auf ihrer Geburtsurkunde stehen ;D


Gruß -------------> BL <-------------
 
Oben Unten