Eberlix 1
ww-pappel
Hallo,
ich bin Heute zum ersten mal dabei. Immer wieder habe ich nach einer Lösung zu Thema
gerissene bzw. reißende Schleifbänder gesucht.
Meine Erkenntnis ist, dass auch hochwertige Schleifbänder nicht davon unberührt bleiben.
Ich benutze einen Bosch GBS 100AE Bandschleifer, den ich schon gefühlt ewig in meinem Besitz habe.
Zu Anfang der Nutzung des Geräts hatte ich nie Probleme mit reißenden Schleifbändern, eher war
Abnutzung der Körnung das Thema.
Mittlerweile ist das Gerät in die Jahre gekommen und nun ist Reißen der Bänder angesagt, wenn ich nicht
Pausen währen des Schleifvorgans einlege.
Die Bänder reißen, weil das Band beim Betrieb nach kurzer Zeit extrem heiß wird. Aufgrund der
erhöhten Temperatur löst sich die Verklebung, das war es dann mit dem Schleifband.
Meine Vermutung liegt jetzt dahin, dass die Oberfläche der gummierten Antriebsrolle mit den Jahren
verhärtet, dadurch der Mitnahmeeffekt nachlässt und die Rolle anfängt durchzurutschen, was
sicher zur Erwärmung des Schleifbands führt.
Ein weiterer Punkt könnte sein, dass die Lager der Umlenkrolle an Leichtgängigkeit verloren haben,
Hat jemand auch Infos zu dem Thema?
ich bin Heute zum ersten mal dabei. Immer wieder habe ich nach einer Lösung zu Thema
gerissene bzw. reißende Schleifbänder gesucht.
Meine Erkenntnis ist, dass auch hochwertige Schleifbänder nicht davon unberührt bleiben.
Ich benutze einen Bosch GBS 100AE Bandschleifer, den ich schon gefühlt ewig in meinem Besitz habe.
Zu Anfang der Nutzung des Geräts hatte ich nie Probleme mit reißenden Schleifbändern, eher war
Abnutzung der Körnung das Thema.
Mittlerweile ist das Gerät in die Jahre gekommen und nun ist Reißen der Bänder angesagt, wenn ich nicht
Pausen währen des Schleifvorgans einlege.
Die Bänder reißen, weil das Band beim Betrieb nach kurzer Zeit extrem heiß wird. Aufgrund der
erhöhten Temperatur löst sich die Verklebung, das war es dann mit dem Schleifband.
Meine Vermutung liegt jetzt dahin, dass die Oberfläche der gummierten Antriebsrolle mit den Jahren
verhärtet, dadurch der Mitnahmeeffekt nachlässt und die Rolle anfängt durchzurutschen, was
sicher zur Erwärmung des Schleifbands führt.
Ein weiterer Punkt könnte sein, dass die Lager der Umlenkrolle an Leichtgängigkeit verloren haben,
Hat jemand auch Infos zu dem Thema?