Bandsäge gesucht

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Hallo, ich möchte mir eine Bandsäge zulegen. Preislich dachte ich so an ca. 300 Euro. Von Gotools gibt es ein Vergleichsvideo, bei der die Metabo BAS 261 als Preis/Leistungssieger sehr gut abschneidet.

Ich könnte auch eine Elektra Beckum BAS 250 für ca. 220 Euro bekommen.

Hat jemand Erfahrung mit diesen oder ähnlichen Sägen? Würdet ihr lieber eine neue Metabo oder ältere Elektra Beckum bevorzugen? Bei letzterer dann eventuell eher auf ein größeres Modell (BAS 315)?
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Hallo Heiko,
es soll mehr eine Universalsäge sein. Größtenteils irgendwelche Formen aus Plattenmaterial (Leimholz, Multiplex, etc.) heraus sägen. Bei größeren Schnitthöhen könnte ich die Säge von meinem Papa nutzen. Vom Platz bin ich leider auch etwas eingeschränkt, die Säge soll daher auf einen fahrbaren Wagen, damit ich diese bei Bedarf beischieben kann.
 

Lazy_Turtle

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2022
Beiträge
8
Ort
hessische Bergstraße
Hallo,
ich würde die Elektra Beckum immer der Metabo vorziehen. Die Metabo ist bei uns in fast jedem Baumarkt vertreten, kannst sie dir ja mal anschauen und dir selbst ein Bild machen. Ich war wenig begeistert.

Ich würde dir zur EB BAS 315 raten. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dieser Maschine. Die wird regelmäßig angeboten und Ersatzbänder und Teile sind leicht zu besorgen.
Grüße
Patrick
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Ich würde dir zur EB BAS 315 raten. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dieser Maschine. Die wird regelmäßig angeboten und Ersatzbänder und Teile sind leicht zu besorgen.
Grüße
Patrick

Ok, danke. Auch wenn die Maschinen aus Mitte der 80er sind? Das wäre die einzige Maschine, die es aktuell in der Nähe zu kaufen gibt.

Ist die 250er denn qualitativ so viel schlechter als die 315?
 

Lazy_Turtle

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2022
Beiträge
8
Ort
hessische Bergstraße
Ja, auch wenn sie schon älter sind. Würdest du die beiden nebeneinander stehen sehen würdest du verstehen was ich meine. Vielleicht hast du ja vor Kauf die Gelegenheit die Maschinen mal anzusehen.

Ist aber auch nur meine persönliche Meinung.

Zur 250er kann ich wenig sagen, ich denke nicht das die Qualität viel schlechter ist. Sie ist nur kleiner und zumindest bei mir in der Ecke seltener.
 

Brianmcfly

ww-nussbaum
Registriert
6. Dezember 2021
Beiträge
88
Ort
Rotterdam
Ich wär auch daran interessiert wie das nun weitergeht. Wir haben bei uns eine kleine china-tischbandsäge und - ähm - die ist eher mangelbehaftet und wird irgendwann ersetzt werden. (aber erst nen ADH)

Brianmcfly ...
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Ich werde wohl (mangelns Alternativen bei Ebay Kleinanzeigen) die Elektra Beckum BAS 250 kaufen. Wenn sich irgendwann mal die Gelegenheit einer 315 bietet, werde ich mir die kaufen und die 250 wieder bei Ebay setzen. Wenn ich die kleinere habe, dann habe ich ja lange genug Zeit auf ein passendes Angebot einer 315 zu warten.

Ich werde nächste Woche meine Eindrücke der 250 hier posten.
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Ich könnte jetzt doch eine BAS 315 für 450€ bekommen. Was findet ihr die bessere Alternative:

- BAS 250 für 250€ (vom Aufbau sieht die ja ähnlich zur Metabo BAS 261 aus und hat auch ähnliche Kennwerte)
- BAS 315 für 450€

Oder eventuell sogar noch etwas mehr ausgeben und eine Record Power 250 Sabre?
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Bei der BAS 250 sind noch mehrere Bänder dabei, bei der 315 (BJ Mitte 80er) zwei Bänder. Parallelanschlag ist bei beiden dabei, ansonsten kann ich über die Zustände erstmal nichts sagen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.629
Ort
Maintal
Moin.
Ich habe die Record Power Sabre.
Ich würde wenn du mit gebraucht klar kommst die EB 315 empfehlen.
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Konnte jetzt mit viel Glück eine gebrauchte Record Power 250 Sabre zu einem guten Preis bekommen. Tolles Gerät, bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.629
Ort
Maintal
Sorry hatte deine Frage am Donnerstag übersehen. Hat sich ja jetzt auch erledigt.
Viel Spaß mit der Säge.
Habe wie man das so macht, nach verschiedenen Versuchen des Auftrennens von Nussbaum Eiche etc, die erste bandsaw Box begonnen.
Muss jetzt aber auf mein 6mm Band warten. Die Radien mit dem 8mm sind doch etwas zu groß :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Übrigens. Das Auftrennen klappt richtig gut
 

der_mit_der_Eiche

ww-kastanie
Registriert
29. September 2020
Beiträge
37
Ort
Gifhorn
Will kein neuen Feed für die gleiche Frage aufmachen.
Es gibt gerade ein Angebot in dem so leergefegten Gebrauchtmaschinenmarkt für eine Bauer HBS 450-1.
Taugt die Maschine?

Hauptaufgabe wird es sein Bohlen aus Hartholz auf zu trennen und da will ich auch gerne die vollen Schnitthöhe nutzen.
Grundsätzlich wollte ich mir eine Hammer N3800 kaufen aber kurzfristig bekommt man nichts.
Das ist für den Hobbygebrauch gedacht. Ich will eine robuste Maschinen die mit Rollen nicht höher als 2m ist, die einfach in der Wartung und Einstellung ist.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Hauptaufgabe wird es sein Bohlen aus Hartholz auf zu trennen und da will ich auch gerne die vollen Schnitthöhe nutzen.
:emoji_grin:
Die volle Schnitthöhe bei Hartholz mit einer 400er Bandrolle ? :emoji_grin: Manche 400er Bandsägen können schon mal 30 cm Schnitthöhe haben, bei Styroporblöcken funktioniert das dann auch.
eine Bauer HBS 450-1.
Taugt die Maschine?
Meines Wissens hat @FrankRK eine Bauer Bandsäge, vielleicht schreibt er etwas dazu.
LG
 

vangogh

ww-ulme
Registriert
29. Mai 2020
Beiträge
162
Ort
Pampa
Hauptaufgabe wird es sein Bohlen aus Hartholz auf zu trennen und da will ich auch gerne die vollen Schnitthöhe nutzen.

Die maximale Schnitthöhe bei Bandsägen ist eher theoretischer Natur. Die Bauer hat 270 mm laut schneller Google Suche. Damit sägst du keine 25 cm Hartholz Bohlen auf wie du dir das vorstellst. Vielleicht geht das mal für ein kurzes Stück mehr schlecht als recht. Aber als Lösung für ich trenne jetzt Eiche auf für ein größeres Möbelstück? Das geht nicht gut aus.

Ich hab ne alte 800er Hema. Die wiegt ohne Vorschub über 800 kg und hat eine maximale Schnitthöhe von 50-55 cm. Habe es noch nie genau nachgemessen. Damit habe ich mir selbst Schlossdielen aus alter luftgetrocketer Eiche gesägt. Die gingen bis ~30 cm in der Breite und wenn ich mir jetzt vorstelle, dass da 50 cm gesägt werden sollten, kriege ich Sorgenfalten auf die Stirn. Denn die ochst schon ordentlich an den 30 cm und ist bis kurz vorm Knacken gespannt, damit das Band nicht verläuft.
 

vangogh

ww-ulme
Registriert
29. Mai 2020
Beiträge
162
Ort
Pampa
Das hatte ich übersehen. Gut, die kleinen Sägen werden auch eh viel teurer gehandelt als die großen.
 
Oben Unten