Bandagen für Metabo 5378 Bandsäge

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
72
Hallo,
Ich habe mir neue Bandagen für meine Metabo 5378B Bandsäge gekauft.
Bei einem Shop im Internet bin ich beraten wurden und habe mir die Bandagen bestellt.
Heute beim Aufziehen ist mir der Spalt zwischen der einen Radflanke und Bandage aufgefallen. Er ist rund zwei Milimeter breit. An der anderen Flanke des Rades liegt der Gummi an.
Die Räder haben eine Breite zwischen den Flanken von 18mm.
Die neuen Bandagen im nicht aufgezogenen Zustand haben eine Breite von 17,1mm.
Die alten, original Bandagen haben eine Breite von 18,6mm.
Nach Rückfragen beim Shop wurde mir gesagt, dass das so in Ordnung ist. Irgendwie kann ich das nicht so richtig glauben. Deshalb wollte ich euch mal fragen welche Bandagen ihr für eure Metabo 5378B verwendet. Am liebsten wäre es mir, wenn ihr mir eine konkrete Empfehlung geben könntet.
Gerne kann ich auch den Hersteller und die Bestellnummer meiner Bandagen hier posten (darf ich das?).
Die Bandagen scheinen eine gute Qualität zu haben aber passen meiner Ansicht nach nicht.
Was meint ihr dazu?
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet.
Vielen Dank,
Andreas
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2952.jpeg
    IMG_2952.jpeg
    135,1 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2951.jpeg
    IMG_2951.jpeg
    96,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2950.jpeg
    IMG_2950.jpeg
    98,5 KB · Aufrufe: 18

Ankece

ww-robinie
Registriert
6. November 2020
Beiträge
600
Ort
Nordrhein-Westfalen
Hallo Andreas,
die Bandagen sind auf keinen Fall richtig. Ich habe mittlerweile meine dritte 5378 und für eine hatte ich als Ersatz auch die blauen gekauft. Diese saßen aber genau in der "Nut". Die genauen Maße habe ich aber nicht nachgemessen.
Ich habe meine seinerzeit bei Buchhaupt Antriebstechnik gekauft.
Die originalen Bandagen, welche ich hier habe, haben das Maß 18,7 mm.
 

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
72
Hallo,
Meine Bandagen sind auch von der Firma Buchhaupt und haben die Bestellnummer ME-5378C.
Ich vermute dass Metabo 5378 B und C Maschinen andere Räder haben das heisst die Bandagen nicht kompatibel sind.
Kann das jemand bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
72
So, die Bandagen sind montiert.
Nach Rücksprache mit dem Hersteller sind die Bandagen so richtig und werden sich im Laufe der Zeit noch „verteilen“.
Dir Bandagen ME-EP 5378 haben wohl die gleiche Breite, sie unterscheiden sich nur in der Länge.
Die Säge funktioniert jetzt so mit einem neuen Hema Band und ich werde so jetzt mal arbeiten.

Jetzt hätte ich allerdings noch eine andere Frage. Ich hatte auch das untere Rad ausgebaut um die Motorlager zu wechseln. Was mir nun auffällt ist, dass das Sägeband im Vergleich zwischen oben und unten nicht an der gleichen Stelle des Rades/Bandage läuft. Das heißt ich habe das Band oben mit dem Zahngrund mittig auf der Bandage und unten läuft es eher nahe an der inneren Radflanke. Ist das ok so oder muss ich das Rad nochmal runter nehmen und irgendwie anders montieren?

Viele Grüsse,
Andreas
 

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
72
Was mir gerade noch aufgefallen ist:
Die Grundplatte der oberen Rolle liegt nicht am Grundkörper der Säge an. Auf dem Bild sieht man, dass hinter den zwei Schrauben die Platte nicht am Guss anliegt.
Die untere der drei Schrauben liegt an. Kommt da noch eine U-Scheibe dazwischen? Wie ist das bei euren Metabo 5378B Sägen?
 

Anhänge

  • IMG_2969.jpeg
    IMG_2969.jpeg
    170,6 KB · Aufrufe: 9

Ankece

ww-robinie
Registriert
6. November 2020
Beiträge
600
Ort
Nordrhein-Westfalen
Hallo Andi,
ich habe heute mal nachgeschaut. Ist bei meiner 5378B genau so. An der unteren Schraube liegt die Platte am Rahmen an.
 

Anhänge

  • 20250623_183118.jpg
    20250623_183118.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 14

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
72
Ich habe jetzt nochmal genauer geschaut. Von der Rückseite der Säge drückt ein gekonterter Gewindestift M8 gegen die verzinkte Grundplatte so dass die beiden oberen Schlossschrauben bzw. die Grundplatte den dargestellten Spalt bilden. Je weiter ich den Gewindestift zurückdrehen würde, je näher könnte ich die Grundplatte gegen die Anlageflächen des Guss drücken.
Kann mir jemand sagen wozu diese Einstellmöglichkeit da ist?
Den Sturz des oberen Rades kann ich ja eigentlich mit der Verstellschraube mit dem schwarzen Knauf von der Rückseite aus einstellen.
 
Oben Unten