Band-/Tellerschleifer mit regelbarer Drehgeschwindigkeit

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Hallo zusammen,

gibt es Band-/Tellerschleifer mit frei regelbarer Drehgeschwidnigkeit? Von Scheppach gibt es da einen mit 2 Geschwindigkeiten, aber so wirklich habe ich sonst nichts gefunden...

Hintergrund: Ich habe öfters mal Teile mit Rundungen, die ich dann am Tellerschleifer glatt schleife. Ich nutze dazu gerne Schleifvlies. Problem: Wenn ich in der Mitte des Tellers bin, gibt es unschöne Kreise, unabhängig von der Körung des Vlies. Und wenn ich weiter nach außen gehe, habe ich insbesondere bei hellen Hölzern die Gefahr des Verkohlens...

Danke schon mal für Euren Input!
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.928
Ort
417xx
Beim Tellerschleifer ist die Geschwindigkeit innen im Zentrum nunmal immer Null, aussen am größten. Ich hab sie deswegen irgendwann verbannt.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo @Ed-o-mat ,
beim Tellerschleifer musst du aus physikalischen Gründen (siehe #2) die ideale Stelle am Teller finden, die genug Material abträgt, ohne zu überhitzen. Das Einzige, was du mit einer Drehzahl-Reduzierung erreichst: Die ideale Stelle wird weiter nach außen auf dem Schleifteller wandern.
Gruß
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.525
Ort
Greifenstein
Das Einzige, was du mit einer Drehzahl-Reduzierung erreichst: Die ideale Stelle wird weiter nach außen auf dem Schleifteller wandern.
ich habe seit ein paar Monaten einen 600er Tellerschleifer, der lief Original 970u/min. habe es umgebaut auf Umrichter, nun kann ich 75 bis 1500. Ich nutze ihn viel mehr als ich ursprünglich geglaubt habe, er hat dem Bandschleifer 50% an Arbeit abgenommen und einer der Hauptgründe dafür ist die Drehzahl.
Man hat so das Gefühl das alle immer glauben im unteren Bereich an Drehzahl würden die Ergebnisse nicht gut, das ist aber mitnichten so. Wenn Schleifpapiere scharf sind, sind hohe Drehzahlen kein Problem. Wenn aber die erste Schärfe weg ist, wird es eines und es kommt zu Verbrennungen, ich drehe dann einfach runter und meine Ergebnisse sehen gut aus, die Blätter halten einfach das Vielfache an Zeit aus, spart Geld und die Ergebnisse sind besser.

75u/min nutze ich mehr als gedacht, Kleinteile auf Passung schleifen, ein Vergnügen damit, weil es langsamer geht.
Ohne Drehzahleinstellung, würde ich mir keinen zulegen, sie drehen für Holz alle zu schnell.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Verwendet ihr da auch die andere Drehrichtung um die Schleifkörner quasi von der anderen Seite auch noch auszunutzen?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich nutze meine Drechselbank als Tellerschleifer, die Drehzahl lässt dich dank Frequenzumrichter stufenlos einstellen. Das bringt wirklich viel, gerade wenn das Schleifpapier schon etwas abgenutzt ist.
Dito.
Verwendet ihr da auch die andere Drehrichtung um die Schleifkörner quasi von der anderen Seite auch noch auszunutzen?
Eher nicht. Die von mir benutzte Planscheibe mit Teller drauf hat keine Ablaufsicherung. Zudem ist das Schleifmittel günstig (nutze 225mm vom Trockenbau Schleifer).

Gruß SAW
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.396
Ort
Oldenburg
Genau, bitte nicht die Drehrichtung ändern, dann läuft beim Bremsen der Teller von der Aufnahme das ist mies.

Mein Schleifteller ist 400mm da gibt es Scheiben mit Klettbelag, die halten gut, sind schnell gewechselt und sind nicht so teuer.
 

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
505
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Genau, bitte nicht die Drehrichtung ändern, dann läuft beim Bremsen der Teller von der Aufnahme das ist mies.

Mein Schleifteller ist 400mm da gibt es Scheiben mit Klettbelag, die halten gut, sind schnell gewechselt und sind nicht so teuer.
Also mein Hegner hat eine Passfeder, dem macht der Umkehr der Laufrichtung nichts aus. Er wird natürlich nur im Stillstand umgeschaltet. 300mm Klettscheiben sind ebenfalls problemlos erwerbbar.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Beim Tellerschleifer ist die Geschwindigkeit innen im Zentrum nunmal immer Null, aussen am größten. Ich hab sie deswegen irgendwann verbannt.
Ja, das ist ja genau das Problem... Nur leider habe ich bisher keine wirkliche Alternative gefunden, wie ich mit anderen Schleifmitteln (abgesehen vom händischen Schleifen) facettenfrei schleifen kann. Oder gibt es Schleifvlies als Band?

Von Scheppach gibt es offenbar auch einen Band/Tellerschleifer mit Drehzahlregelung.
Den BTS900Vario
https://amzn.eu/d/e56UQ8E
Das werde ich mir mal genauer ansehen. Allerdings ist da anscheinend der Drehzahlbereich doch recht eingeschränkt...

ich habe seit ein paar Monaten einen 600er Tellerschleifer, der lief Original 970u/min. habe es umgebaut auf Umrichter, nun kann ich 75 bis 1500. Ich nutze ihn viel mehr als ich ursprünglich geglaubt habe, er hat dem Bandschleifer 50% an Arbeit abgenommen und einer der Hauptgründe dafür ist die Drehzahl.
Man hat so das Gefühl das alle immer glauben im unteren Bereich an Drehzahl würden die Ergebnisse nicht gut, das ist aber mitnichten so. Wenn Schleifpapiere scharf sind, sind hohe Drehzahlen kein Problem. Wenn aber die erste Schärfe weg ist, wird es eines und es kommt zu Verbrennungen, ich drehe dann einfach runter und meine Ergebnisse sehen gut aus, die Blätter halten einfach das Vielfache an Zeit aus, spart Geld und die Ergebnisse sind besser.

75u/min nutze ich mehr als gedacht, Kleinteile auf Passung schleifen, ein Vergnügen damit, weil es langsamer geht.
Ohne Drehzahleinstellung, würde ich mir keinen zulegen, sie drehen für Holz alle zu schnell.
Oi, das klingt super! Kannst Du da mal etwas detaillierter beschreiben, wie Du beim Umbau vorgegangen bist? Ist das gut machbar für einen nicht ganz dusseligen handwerklich halbwegs begabten Menschen? Evtl. gibt es ja eine Anleitung dazu...

Edit: hab gerade gesehen, dass es da kommerzielle Teile gibt... Z.B. so was:
https://amzn.eu/d/0mgLAJm

Taugt das was?
 
Zuletzt bearbeitet:

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
505
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Ja, das ist ja genau das Problem... Nur leider habe ich bisher keine wirkliche Alternative gefunden, wie ich mit anderen Schleifmitteln (abgesehen vom händischen Schleifen) facettenfrei schleifen kann. Oder gibt es Schleifvlies als Band?


Das werde ich mir mal genauer ansehen. Allerdings ist da anscheinend der Drehzahlbereich doch recht eingeschränkt...


Oi, das klingt super! Kannst Du da mal etwas detaillierter beschreiben, wie Du beim Umbau vorgegangen bist? Ist das gut machbar für einen nicht ganz dusseligen handwerklich halbwegs begabten Menschen? Evtl. gibt es ja eine Anleitung dazu...

Edit: hab gerade gesehen, dass es da kommerzielle Teile gibt... Z.B. so was:
https://amzn.eu/d/0mgLAJm

Taugt das was?
Der geht nur für Universalmotoren (die laut kreischenden) aber nicht für Asynchronmotoren (Drehstrom bzw. mit Kondensator).
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Edit: hab gerade gesehen, dass es da kommerzielle Teile gibt... Z.B. so was:
https://amzn.eu/d/0mgLAJm
Das ist eine Phasenanschnitt-Steuerung, nur für Universalmotoren geeignet.
Bei einem Frequenzumrichter sprechen wir von einem 3-phasigen Motor.
Nicht vergleichbar.
Wenn am Schleifer ein Asynchronmotor mit Kondensator (1-phasig, 230V) dran ist geht das nicht.
@Patworker war schneller
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.525
Ort
Greifenstein
Wenn am Schleifer ein Asynchronmotor mit Kondensator (1-phasig, 230V) dran ist geht das nicht.
@Patworker war schneller
es gibt Umrichter die können Kondensatormotoren antreiben, sind aber so teuer, dass es billiger ist einen Drehstrommotor und einen entsprechenden Umrichter zu kaufen, denn da gibt es inzwischen wirklich günstige Varianten.
 
Oben Unten