katjo
ww-ahorn
Hallo woodworker. Gibts hier jemanden der einen Bamato Abricht und Dickenhobel hat?
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Aber, aber ! Bist Du sicher, dass man das nicht einstellen kann? Woran hakt's ? Bilder bitteMesser lassen sich einfach nicht einstellen
Ja mit den Magnetlehren. Die Federn sind so stark, dass sie die Lehren von der Welle drücken, deswegen habe ich sie herausgenommenHi,
ich behaupte, dass die Bamato (nahezu) baugleich mit der Bernardo ADM 260 ist. So eine habe ich.
Du schreibst, dass sich der Tisch beim Anziehen leicht verzieht.
Auf dem dritten Bild in Post 9 sieht man drei Schrauben. Die mittlere ist zum Klemmen, die beiden äußeren sind quasi die Höhenanschläge.
Die muss man so justieren, dass sich der Tisch beim Spannen nicht verzieht und der/ die Tische parallel zur Hobelwelle stehen. Bei der Einstellung am Abgabetisch beginnen.
Du schreibst, dass Du die Federn für die Messer ausgebaut hast. Dann fallen die Messer doch immer nach unten. Einstellen geht dann doch quasi überhaupt nicht. Oder wie machst Du das? Mit den Magneteinstellgeräten?
Dass Du die Messer ausgebaut hast, kann ich allerdings verstehen. Bei meiner Bernardo sind die so stark, dass man die Messer nur in leicht geklemmten Zustand per Gummihammer verschieben kann. Ich werde beim nächsten anstehenden Messerschleifen weichere Federn besorgen.
Die Messer immer von der Mitte nach außen festziehen. Dass die sich dabei stark verschieben/ verziehen, habe ich bei dieser Methode noch nicht festgestellt.
Bei meiner Bernardo sind die Tische (zumindest der Aufgabetisch) verstiftet, also mit Passstiften in Position gehalten. Damit konnte ich aber Spitz- / Hohlfuge nicht annähernd zufriedenstellend eliminieren. Am Aufgabetisch habe ich die Passstifte entfernt und dann den Tisch eingestellt.
Man muss sich bei diesen Maschinen leider mit oftmals genau beschäftigen. Ist halt dem Preis geschuldet.
Gruß Reimund
Die Schrauben halte ich auch für einen totalen Schwachpunkt