Balkon Geländerbretter tauschen

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
75
Ort
Wolfenbüttel
Hallo,

zwei Geländer meiner Schwiegermutter sollen erneuert werden. Aktuell werden die originalen Bretter alle paar Jahre neu gestrichen, sehen aber natürlich irgendwann wieder unschön aus. Außerdem sind inzwischen ein paar morsch geworden.

Da sie nicht mehr streichen kann und ich erst Recht keine Lust drauf habe, die alte Farbe da runter zu holen war mein Vorschlag die neuen Bretter aus einem Holz zu nehmen, dass auch ohne Behandlung auskommt. Optionen, die mir in den Sinn gekommen sind sind Lärche unbehandelt, oder irgendetwas druckimprägniertes. Hättet ihr einen Favoriten? Oder weitere Möglichkeiten?

Und macht es Sinn, die Oberseiten der Bretter anzufasen, damit Wasser leichter abläuft? Oder ist das übertrieben? Falls nicht, wie würdet ihr das angehen? Habe vor Ort nur handgeführtes zur Verfügung. Oberfräse? Elektro-Hobel? Tsuschsäge + Schiene?

Welchen Winkel bräuchte man, damit es was bringt?
 

Anhänge

  • IMG-20251001-WA0002.jpeg
    IMG-20251001-WA0002.jpeg
    222,2 KB · Aufrufe: 91

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.703
Ort
Ebstorf
Hallo,

als Holz Lärche, oder Douglasie.
Statt ne Schräge dranzuschneiden, kannst du auch mit Oberfräse die Kanten runden.
Falls Streichen gewünscht ist, mit Osmo Landhausfarbe. Ist teuer, aber blättert nicht ab und lässt sich einfach durch überstreichen renovieren.
Wir haben hier einen Schuppen mit ungestrichenen Lärchenbrettern seit mindestens 15 Jahren. Kann ich morgen noch ein Bild davon einstellen.

Gruß Ingo
 

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
75
Ort
Wolfenbüttel
Danke für die Tipps!
Ich weiß tatsächlich gar nicht, was für Farbe bisher genutzt wurde, aber wenn es Farbe gibt, die einfach immer wieder übergestrichen werden kann, macht alles andere ja wirklich keinen Sinn...
Abrunden ist auch gut. Das würde ich auf jeden Fall hin bekommen.
Gibt es Argumente sie mehr für Lärche oder Douglasie sprechen? Oder sind die beiden austauschbar verwendbar?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.557
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Gibt es Argumente sie mehr für Lärche oder Douglasie sprechen? Oder sind die beiden austauschbar verwendbar?
Hallo,
ich würde das Holz nehmen, das ich in besserer Qualität bekommen kann. Der Markt für Lärche hat sich durch den russischen Krieg stark verändert.
Ich würde, auf Grund des Sägewerks hier vor Ort, Eiche nehmen.

Es grüßt Johannes
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.057
Ort
Tauberbischofsheim
Für den geplanten Einsatz würde ich auch Douglasie nehmen- ohne jegliche Oberflächenbehandlung! Ist bezahlbar, hält mind. 10- 15 Jahre, und dann verfeuern oder Kompost.
Lärche dito, aber teurer. Eiche zu teuer.
Obere Schmalseiten 15° abschrägen. fertig, und in Würde altern lassen...
Rainer
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
371
Ort
Eifel
Hallo "hainwerker",

ich nehme für alles, was dem Wetter ausgesetzt ist, Douglasie; weil es hier halt günstig und gut beim "Säger nebenan" erhältlich ist.

Ein mobiles Hochbeet, das ich vor etwa 10 Jahren gebaut und nicht gestrichen habe ergraut in Ehren und ist noch gut in Schuss und ich denke weitere 10 Jahre bleibt das auch so, wenn nicht noch länger.

Wichtig ist halt ein konstruktiver Holzschutz, bei dir zB ein Abstand zu den Stahlpfosten mittels Unterlegscheiben und Fasen oder Rundung oder Schrägen auf den Oberseiten.

Gruß Markus
 

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
75
Ort
Wolfenbüttel
Abstand zu den Pfosten ist jetzt auch schon vorhanden, dann werde ich hier beim Holzhändler mal fragen, welches Holz gerade in guter Qualität vorhanden ist und wie sich der Preisunterschied gestaltet.
Das Holz ist auch durch einen Dachüberstand nicht ständig pitschnass, das dürfte die Lebenszeit also auch nochmal verlängern.
Die Resistenzklassen kannte ich noch gar nicht, wieder was gelernt!

Danke für die Unterstützung :emoji_slight_smile:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.031
macht es Sinn, die Oberseiten der Bretter anzufasen, damit Wasser leichter abläuft?
Du meinst wahrscheinlich: "Anschrägen"?
Das würd ich oben und UNTEN (unten wohl noch wichtiger als oben; damit das Wasser abtropfen kann.) Mit ca 20°.
Ergibt einen "rhombischen Querschnitt".

Western Red Cedar oder Dou; sollte beides auch unbehandelt recht lange halten.
 

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
75
Ort
Wolfenbüttel
Du meinst wahrscheinlich: "Anschrägen"?
Das würd ich oben und UNTEN (unten wohl noch wichtiger als oben; damit das Wasser abtropfen kann.) Mit ca 20°.
Ergibt einen "rhombischen Querschnitt".

Western Red Cedar oder Dou; sollte beides auch unbehandelt recht lange halten.
Das meinte ich. Danke für den Hinweis es sowohl oben als auch unten zu machen!
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.067
Ort
29549 Bad Bevensen
Nachbarkind krabbelt da rüber und fällt auf die Kellertreppe. Ich glaube nicht, daß man dann sagen kann, daß man nur den alten Zustand wieder hergestellt hat. Bei Neubau oder Renovierung gilt der derzeitige Stand der Gesetze. War nur ein Hinweis aus der Praxis. Unwissenheit schützt nicht vor Konsequenzen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
zwei Geländer meiner Schwiegermutter sollen erneuert werden.
Die lückenlose Einzäunung von Schwiegermüttern hilft sicher, angeblich weitverbreitete Probleme in den Griff zu bekommen. :emoji_joy:
Sorry, bei der Vorlage... ging nicht anders. :emoji_grin:

In den letzten Jahren hab' ich auch keine Lärche mehr gesehen, die ich dafür verwenden würde. Da bin ich ganz @Johannes' Meinung. Eiche wäre mir zu schade... und würde in der jetzigen Bauweise ja auch nicht die von @weissbuche angedeuteten Gefahren lösen.

Ich bade dann also gern einmal genußvoll in den Buhrufen der "Woodworker": Ich würde ein paar Fassadenplatten, a la Trespa, anschrauben. Wartungsfrei und schnell.

Zugegeben teurer. Aber: Was die Schwiegermutti zahlt, kann sie weder für ungeliebte Geschenke noch für unerwartete Besuche ausgeben. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
75
Ort
Wolfenbüttel
Ich habe mich gar nicht mehr gemeldet. Danke für die weiteren Ideen. Für mich darf es gerne möglichst natürlich sein, auch wenn Alu usw. Natürlich noch länger halten würden. :emoji_slight_smile:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
Werzalit stellt die her - sehen ganz gut aus in der Holzoptik
Der Farbton ist recht neutral - Bild ist von Werzalit direkt verlinkt
751_balau_web.jpg
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
Preis des 6m Profils anschauen, dann wird es besser.
Wenn man ein Holzbrett mit allseitig 3x streichen (als gewerblicher) rechnet ist das auch nicht billiger.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.029
Ort
Brühl
Oder HPL-Platten, die sind auch dauerhaft und vergleichsweise bezahlbar. Kommt aber ein wenig auf die Spannweite an, links scheinen ja vielleicht 80 cm frei Länge zu sein, rechts ist das nicht zu erkennen.
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
309
Ort
Republik Freies Wendland
Ich würde vermutlich Rhombus Leisten Lärche nehmen und die mit sehr luftigen Abständen montieren.
Das spart einerseits Material und andererseits sind die durch ihre Parallelogrammform 'gebrauchsfertig, was den Wasserablauf betrifft.
Behandeln würde ich mir schenken u. das ganze grau werden lassen.
 
Oben Unten