hainwerker
ww-nussbaum
Hallo,
zwei Geländer meiner Schwiegermutter sollen erneuert werden. Aktuell werden die originalen Bretter alle paar Jahre neu gestrichen, sehen aber natürlich irgendwann wieder unschön aus. Außerdem sind inzwischen ein paar morsch geworden.
Da sie nicht mehr streichen kann und ich erst Recht keine Lust drauf habe, die alte Farbe da runter zu holen war mein Vorschlag die neuen Bretter aus einem Holz zu nehmen, dass auch ohne Behandlung auskommt. Optionen, die mir in den Sinn gekommen sind sind Lärche unbehandelt, oder irgendetwas druckimprägniertes. Hättet ihr einen Favoriten? Oder weitere Möglichkeiten?
Und macht es Sinn, die Oberseiten der Bretter anzufasen, damit Wasser leichter abläuft? Oder ist das übertrieben? Falls nicht, wie würdet ihr das angehen? Habe vor Ort nur handgeführtes zur Verfügung. Oberfräse? Elektro-Hobel? Tsuschsäge + Schiene?
Welchen Winkel bräuchte man, damit es was bringt?
zwei Geländer meiner Schwiegermutter sollen erneuert werden. Aktuell werden die originalen Bretter alle paar Jahre neu gestrichen, sehen aber natürlich irgendwann wieder unschön aus. Außerdem sind inzwischen ein paar morsch geworden.
Da sie nicht mehr streichen kann und ich erst Recht keine Lust drauf habe, die alte Farbe da runter zu holen war mein Vorschlag die neuen Bretter aus einem Holz zu nehmen, dass auch ohne Behandlung auskommt. Optionen, die mir in den Sinn gekommen sind sind Lärche unbehandelt, oder irgendetwas druckimprägniertes. Hättet ihr einen Favoriten? Oder weitere Möglichkeiten?
Und macht es Sinn, die Oberseiten der Bretter anzufasen, damit Wasser leichter abläuft? Oder ist das übertrieben? Falls nicht, wie würdet ihr das angehen? Habe vor Ort nur handgeführtes zur Verfügung. Oberfräse? Elektro-Hobel? Tsuschsäge + Schiene?
Welchen Winkel bräuchte man, damit es was bringt?