Bürotisch selber bauen - Schrank & Küchenarbeitsplatte

Elektrolyt

Gäste
Halli hallo,

ich möchte mir gerne für mein Arbeitszimmer ein neuen Tisch basteln. Dieser soll wie wahrscheinlich all meine Vorgänger nicht zu teuer werden :emoji_grin: Der Tisch soll an der kompletten Wand entlang gehen.

Das grobe Konzept sieht vor, dass ich zwei Schränke (z.B. IKEA NORDLI) Links und Rechts an der Wand platziere und darauf z.B. eine Küchenarbeitsplatte lege. Die komplette Raumbreite ist 2,8m, die Schränke werden wahrscheinlich 40cm breit --> Sprich die Freitragende Fläche wäre 2m.

Würde dies bereits so funktionieren?
Ich möchte vermeiden, dass ich etwas in der Wand befestigen muss. Ich könnte mir noch vorstellen Mittig der Platte ein Fuß entweder hinten oder auch zentriert zu platzieren. Ich möchte nur, dass man möglichst viel Schreibtisch ohne direkt störenden Standfuss hat.

Im weiteren Projektablauf plane ich auch Steckdosenund Lan-Anschlüsse auf der Tischplatte einzubauen und unterhalb der Platte noch eine Mehrfachsteckdose für PC usw.

Würdet Ihr mir eine Küchenarbeitsplatte empfehlen oder lieber eine Massivholzplatte oder etwas mit Aluminiumprofilen ? :emoji_thinking:
 

Jürgen_H

ww-ahorn
Registriert
8. Januar 2016
Beiträge
119
Ort
nähe Landshut
Aus meiner eigenen WG-Erfahrung kann ich dir sagen, dass ne normale Arbeitsplatte zu wenig Tiefe zum Arbeiten bietet.

Schau dir mal normale Bürotische an. Die sind nicht umsonst 70 oder 80cm tief

Sonst würde ich als Arbeitsplatte das nehmen, was mir gefällt und ins Budget passt. Wichtig ist halt die vernünftige Befestigung an den Seiten und die mittige Stütze. Ich würde die Platte mit Winkeln ausm Baumarkt an der Wand und seitlich an den Schränken befestigten. Das dürfte locker reichen.



Edith....

Willst du die Platte auf die Schränke links und rechs legen, oder an den Seitenwänden dort befestigen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Elektrolyt

Gäste
Bei Bauhaus gibt es aktuell folgende Platte im Angebot:
https://www.bauhaus.info/massivholzplatten/exclusivholz-massivholzplatte/p/24451909

Wäre diese besser geeignet?
Ich könnte ja noch Aluminium-Winkelprofile umlaufend an die Kanten machen um mehr Stabilität rein zu bringen.

Ich wollte wenn möglich eigentlich die Platte nur auf die Schränke legen/befestigen und dem Fuß in der Mitte.

Aktuell habe ich auch "nur" einen 60cm Schreibtisch, 80cm wären zu Raumeinnehmend, eventuell kann ich mich mit 70cm einigen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
So verkehrt sieht die Birkenplatte auch nicht aus. Wenn einen das unruhige mit den vielen Stückchen nicht stört, warum nicht?
Ich würde aber zumindest an der Rückseite eine Zarge vorsehen, auf 2m kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Platte nicht durchbiegt.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.400
Ort
Vilshofen
Hi,

Ohne vernünftige Unterkonstruktion wird sich die Platte bei 2m allein schon wg dem Eigengewicht durchbiegen!
Ich behaupte sogar, sie wird sich auch biegen, wenn nur hinten ne Zarge angebracht wird, dann halt partiell im vorderen Bereich mehr als hinten.
Ein Stützfuss mittig wird dir ständig im Weg sein.
Auf dem Schreibtisch wird ja vermutlich auch ein Monitor(e) stehen, man stützt sich auch mal ab...
ich würde in jedem Fall Zargen darunter machen, sonst ist der Frust absehbar.

Ps: und sie wird bei der kleinsten Belastung federn, nich so geil besonders wenn man am PC arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Liebe Leute,

nu mal locker. Ich hatte 8 Jahre einen Schreibtisch, der bestand aus einem Span-Fachboden eines Ikea Pax in ca 1000x600x18mm hinten an der Wand auf Kantholz liegend und vorn links und rechts je ein Stahlbein drunter ohne Zarge. Natürlich hing der minimal durch. Aber er hat weder gefedert, noch hat der TFT-Monitor ihn nennenswert verbogen. Und eben wegen des TFT ist die Tiefe auch hinreichend.

In Küchen werden die 60cm der Spülmaschine locker überspannt, meist mit einer durch den Spülenauschnitt geschwächten Platte.

Bei zwei Meter von mir aus hinten mittig ein Angst-Bein drunter und gut iss.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.400
Ort
Vilshofen
@Time_to_wonder : Der Vergleich hinkt doch jetzt ein wenig, oder ? :emoji_wink:

Eine auf 2m „frei hängende“ 27mm. Platte WIRD Federn und der TFT wird zum wackeldackel.

Warum ich da so überzeugt bin? Weil ich vor X Jahren den gleichen Gedanken hatte wie der TE, nur mit ner Buchenplatte und als Basteltisch für kleinen Elektronikkram. War nicht nutzbar und hab das noch am gleichen Tag „korrigiert“.
 

Elektrolyt

ww-pappel
Registriert
30. Januar 2019
Beiträge
1
Ort
Erlangen
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Hinweise! Ich bin euch wirklich sehr Dankbar :emoji_hugging:

Ich habe mir das alles nochmal überlegt und werde wahrscheinlich doch ein bisschen anders alles umsetzen. Ich meinte zwar, ich will keine Winkel, aber mittlerweile denke ich, dass das eine bessere Lösung wird, wenn ich zwei Winkel (z.B. https://www.obi.de/regalboeden-moeb...onsole-samson-weiss-210-mm-x-300-mm/p/7100811) verbaue und auf der die Birken-Massivholzplatte oder eine Küchenarbeitsplatte verbaue.

Diese mache ich dann mit jeweils z.B. 80cm Abstand von der Wand fest, dann habe ich "nur" noch eine Bereich von 1,2m zu Überspannen. Ich kann dann immer noch einen Schrank in die Seiten stellen, aber bei dieser Konstruktion könnte ich es eventuell sogar lassen. :emoji_thinking:

Bin damit also insgesamt Flexibler.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Da würd ich mir eher eine Mittelkonsole aus Fußplatte und 50cm langem Vierkantrohr schweißen (lassen). das bringt eher Erfolg. dann sind nur noch jeweil 1m in freier Lage
 
Oben Unten