Bücherbaum

Thomas.

ww-pappel
Registriert
22. März 2023
Beiträge
9
Ort
Lörrach
Liebe Leute

erachtet ihr den Baum als machbar? In Bezug auf Aufwand, Material etc. Ihr wisst, was ich meine.

Wenn ja, wie würdet ihr vorgehen? Stück für Stück an die Wand? Habt ihr Vorschläge was für Holz?

Danke für die Hilfe

Thomas
 

Anhänge

  • Screenshot_20240820_153844_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20240820_153844_com.android.chrome.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 90

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Den Bücherbaum finde ich witzig, danke für die Anregung. Eventuell werde ich mir den bauen. Und ja, ich halte den für beherrschbar.

Obwohl er unten dick ist denke ich wegen der dünnen Zweige eher an Massivholz. Fichte, Tanne, Kiefer, was gerade trocken und über ist. Halbmeter-Abschnitte mit allen Seitenarmen herstellen (verleimen), dann von vorne mit je zwei Schrauben an die Wand fixiert.
Ich würde es hinten mit Abstandshaltern fertigen, der Lichtschlupf hellt auf, und die Wand freut sich über mehr Luft.

Final entweder spachteln und weiß streichen, oder furnieren. Furnier stelle ich mir schick und passend vor, aber der Aufwand ist eventuell viel größer.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Das wäre ja nur der Ablageort für die Bücher, die wir demnächst lesen wollen. Für die Dauerablage ist zu wenig Platz.

Nee, mal ehrlich: Ich find's schick, und ich habe inzwischen einen Billy-Überdruss. Denn woran erkennt man den Bibliophilen? Regelmässig vor Ikea mit 'nem Billy zu sehen.
Und ja, ich gestehe: Die Massenablage erfolgt bei uns im Klassiker, 300 Bücher zu 29,- gelagert. Das baue ich (bisher?) nicht selbst.
 
Oben Unten