Bäuerle Spindel demontieren, wie geht´s?

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
533
Ort
Aachen
Moin,

hab hier eine Bäuerele Tischfräse stehen, die hat ne 40er Spindel. Wollte die mal rausnehmen und testen wie das geht, damit ich ne 30er besorgen kann. Hab gestern mal den "Schlüssel" auf der Mutter angesetzt und vorsichtig versucht zu drehen bei arretierter Welle. Fühlt sich aber recht fest an und eigentlich ist das auch was für 3 Hände, weil der Schlüssel (Rohr mit 2 Nasen) verkippen will. Wenn ich mir die dünne bzw für Oberfräser Spindel anschaue, sieht es so aus, als müsste die Mutter drehbar auf der Welle befestigt sein und die Spindel in den Konus drücken? Also Spindelhaltemutter im Uhrzeigersinn von oben gesehen lösen? Das drückt dann direkt die Spindel aus dem Konus?

Wäre dankbar, wenn jemand mir das bestätigen könnte oder die richtige Vorgehensweise schildern würde.

ups, wollte Photos anhängen, sind aber nicht auf dem Telefon... entweder bin ich zu doof oder werde alt :emoji_wink: Ich war mir sicher, welche gemacht zu haben. Reiche welche nach... aber vielleicht reicht ja die Beschreibung.

Merci
Jan
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.433
Ort
Hopfgarten
Also ist eine Nutmutter verbaut nehm ich an. Nutmutter mit geeignetem Werkzeug lösen und entfernen. Dann zwei Ringe nehmen und
und Spindelmutter aufdrehen. Jetzt sollten sich die Ringe in der Höhe ca 10 cm Verschieben lassen. Anwendung wie Zughammer und pass
auf deine Schwimmhäute auf!
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Normalerweise ist bei Fräsdornen eine sogenannte Differenzialmutter verbaut, also eine Mutter mit zwei unterschiedlich steigenden Gewinden. Durch diese wird der Morsekonus kraftvoll eingepresst, bzw. wieder ausgedrückt. Um die zu lösen nimmt man am besten einen Hakenschlüssel. Unter Umständen kriegt man die aber nur sehr schwer ab, wenn das etwas festsitzt. Da kann u.U. auch ein Rohr dazu notwendig sein, vor allen wenn der Kegel falsch montiert wurde...

Siehe Skizze (nur zum groben Verständnis):
B09EF72E-7AAA-4647-A1DB-557328C1734E.jpeg


Grüsse
David
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Normalerweise ist bei Fräsdornen eine sogenannte Differenzialmutter verbaut, also eine Mutter mit zwei unterschiedlich steigenden Gewinden. Durch diese wird der Morsekonus kraftvoll eingepresst, bzw. wieder ausgedrückt. Um die zu lösen nimmt man am besten einen Hakenschlüssel. Unter Umständen kriegt man die aber nur sehr schwer ab, wenn das etwas festsitzt. Da kann u.U. auch ein Rohr dazu notwendig sein, vor allen wenn der Kegel falsch montiert wurde...
Genauso kenne ich das auch, bei meiner Fräse gibts auch diese Differenzialmutter, die den Dorn langsam aus der MK-Aufnahme drückt. Dazu ist ein einfacher Hakenschlüssel nötig.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
533
Ort
Aachen
OK, super, danke für die Antworten, das bedeutet für beide Fälle ja, daß die Mutter von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn geöffnet werden muss? Und wenn es richtig fest sitzt, dann spricht das wahrscheinlich für die Differenzialmutter? Weil dann muss ja nich nur das ggf schwergängige Gewinde gelöst werden, sondern auch der Gammel im Konus?
[....]Da kann u.U. auch ein Rohr dazu notwendig sein, vor allen wenn der Kegel falsch montiert wurde[...]
Wie wird die Mutter richtig montiert? Damit ich es nicht falsch mache, wenn ich die gelöst bekomme.

Gruß
Jan
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Auch bei der Mutter der Spindel gilt: so wie ich lauf geh ich auf.
Zuknallen mit Verlängerung brauchst du die dann nicht, mit Hakenschlüssel festziehen reicht.
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Bei meiner MARTIN sitzt die Mutter/das Gewinde zwar drehbar aber nicht abnehmbar auf der Spindelaufnahme.
Man dreht den Dorn quasi durch drehen der Mutter mit dem Hakenschlüssel raus.
Hast du ein Foto deiner Aufnahme?
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
533
Ort
Aachen
Gammel im Konus? Wie zum Teufel soll da Gammel reinkommen (Kopfschüttel)

Wieso Kopfschüttel? Weiß ich, wie lange die da schon drin steckt und ob da irgend etwas Rosthemmendes drauf ist? In einer Werkstatt mit Holzofen und 3 Grad im Winter, wenn ich mal 1-3 Tage nicht eingeheizt habe, gibt es ja eine gewisse Rostneigung. M.E. nicht wirklich unwahrscheinlich
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.730
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, ein Hakenschlüssel funktioniert nur wenn man Platz hat diesen anzusetzen.
Bei manchen Maschinen benötigt man spezielle Schlüssel wie der genannte Rohrschlüssel mit zwei Nasen.
Und es ist mit Sicherheit eine Differenzialmutter verbaut.
Lediglich Martin hat wie bereits geschrieben eine andere Lösung.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.844
Ort
01561
An meiner Stehle Spindel kommt man mit Hakenschlüssel nicht ran.
Ein befreundeter Metaller hat mir ein Stück Rrohr mit passendem Innendurchmesser, mit 4 eingeschweißten Nasen
und oben quer eine Stange als Griffe gebaut.
Bei mir ist keine Differentialmutter verbaut, ich dreh die Spindelmutter mit dem Rohrschlüssel locker und zieh die Spindel mit den Beilegeringen und der Nutmutter aus dem Sitz los.
Mach dann mal Bilder vom Schlüssel.
Gruß Micha
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.916
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

hat keiner den originalen Schlüssel, bestehend aus einem Stück
besseren Rohres mit eingeschweißten Rippen und zwei nach oben
überstehenden und abgekröpften Flacheisen als Griff?
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
533
Ort
Aachen
besseren Rohres mit eingeschweißten Rippen und zwei nach oben
überstehenden und abgekröpften Flacheisen als Griff?
Wenn das der originale Bäuerle Schlüssel ist, hab ich den auch nicht, meiner ist ein Rohr ca 80-100mm lang und vom Durchmesser so, daß die zwei Nasen unten am Rohr drahhängend in die Nut greifen. Das Rohr hat also einen kleineren Durchmesser als die Mutter. Daran ist einseitig ein 10mm Stab als Griff angeschweißt. Mit einer angeschweißten Verstärkung in Rohrnähe. Wahrscheinlich da wo es wg einer Verlängerung dann knickt. Photos morgen, wenn ich es nicht ver(str/g)esse
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
533
Ort
Aachen
$_59.JPG
Quelle

So, jetzt muss die 40mm Spindel raus... die 30er ist morgen auf dem Weg zu mir und passt hoffentlich plug and play rein...

Was bin ich froh, dem Maschienen Walter Typ auf ebay schreib ich schon einen ca Monat Nachrichten wegen einer Spindel, wo die Beschreibung nicht mit der Überschrift übereinstimmt. Was bin ich froh, daß ich doch nicht Vorgeschlagen hab, für 100€ das Dingen auf gut Glück zum testen zu bestellen. Allerdings hätte der mir wahrscheinlich auch nicht darauf geantwortet. Warum der sich allerdings die Mühe macht, die rein zu stellen, wenn er nix verkaufen will?
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.730
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
So schaut der Originale Schlüssel von meiner Kölle aus:
41008671ky.jpeg


41008678li.jpeg


Mein Neffe hat ihn mal neu angepinselt.:emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.845
Ort
CH
Hallo Christian
Kannst Du den Neffen mal vorbeischicken wenn er bei Dir die ganze Maschine angepinselt hat?
Gruss brubu
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
533
Ort
Aachen
Differentialmutter :emoji_sunglasses:
IMG_20210419_170100.jpg

Bombe, Männers und Frauen. Die Hinweise haben geholfen. 80cm und beten zum Spagettimonster, daß ich die Arretierung nicht abreiße, haben geholfen...
 
Oben Unten