Bäuerle SFM 200

tischler22339

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Moin,

wir haben mit unserer Tischräse Bäuerle SFM 200 das Problem das man die Spindel nicht richtig festsetzen kann.
Der Bowdenzug scheint ok aber der Stift wird nicht ordentlich bewegt.
Ich vermute das hier eine Feder fehlt.
Kann hier jemand sachdienliche Hinweise machen oder hat das schon mal repariert?
Wir hebn leider keinerlei Unterlagen oder gar eine Explosionszeichnung.

Gruß Thomas
 

tischler22339

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Moin Ben,
danke aber bei uns sieht es so aus.
Unsere Maschine ist aus 1987.
 

Anhänge

  • IMG_5262.jpg
    IMG_5262.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_5264.jpg
    IMG_5264.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 54

Mitglied 59145

Gäste
Ich glaube unsere ist ne sfm 200-3 oder so, ich meine sie ist etwas jünger.

Aber das hilft dir leider nichts.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Moin Ben,
danke aber bei uns sieht es so aus.
Unsere Maschine ist aus 1987.
Hallo Thomas,
wenn ich das Foto richtig verstehe ist die Welle geschlitzt und der Hebel (Rundstange) muß da rein schwenken. Ist der Hebel leichtgängig?
Der sollte sich eigentlich gegen eine Feder aber sonst leichtgängig bewegen lassen.
Wenn das der Fall ist, mal schauen wo und wie der Bowdenzug angreift. Eventuell ist da etwas ausgehackt oder verbogen.

Es grüßt Johannes
 

tischler22339

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Genau Johannes,
es ist alles leichtgängig aber die Feder fehlt.
Und ich hab auch noch nicht raus wo die Feder sitzten sollte!
Ich kann mit dem Bowdenzug den Rundstab heben bekomme Ihn aber nicht wieder runter.

Gruß Thomas
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Thomas,
dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder den Bowdenzug ölen, damit der Hebel durch die Schwerkraft runtergeht, oder schauen wo man eine Feder "dranfriemeln" kann. Auf dem Bild ist rechts an der Halterung so´n schwarzes Kunststoffteil was ist das, wozu ist das?

Es grüßt Johannes
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich kenne das auch nicht.
Ist das plötzlich aufgetreten?
Sind irgendwo Löcher, in dem Stab oder irgendwo darunter?
Es gibt Züge die auch drücken können. Ist das eher ein Draht und steif oder eher labberig wie ein normaler Bowdenzug? Wenn Steif, kann der auch an der Betätigung nicht richtig fixiert sein.
Einfach etwas schweres drankleben?

Irgendwas muss zu sehen sein, aber was weiss ich auch nicht. :emoji_wink:
 

tischler22339

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Moin an Alle,

wir haben das Problem gelöst.
Erstens ist es kein Bowdenzug sondern ein Stab. Den haben wir mit WD40 geflutet.
Danach haben wir nur noch mit einstellungen den Draht richtig positioniert.
Was soll ich sagen nun geht alles wieder wie es soll.

Danke an Allen Gruß Thomas
 

steigsee

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2011
Beiträge
8
Ort
hitzhofen
Ich habe ein Problem bei Bäuerle Fräse SFM 200 1986 bringe den Fräsdorn nicht mehr raus !! der schlüssel ist abgebrochen !!
Ich kann die Überwurfmutter nicht mehr öffnen,was soll ich machen wer kann mir Tips geben wie ich vorgehen muss.
Im voraus herzlichen Dank
und schöne Grüsse Walter
 

steigsee

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2011
Beiträge
8
Ort
hitzhofen
Danke Carsten,

Ich glaube nicht das es der schlüssel ist,. die Mutter de Fräsdorns ist wahrscheinlich so stark angezogen worden das ich das mit dem schlüssel nicht
lösen kann. Ich werde mir aus einem rundrohr mit Greifbacken einen Schlüssel bauen.
Risto sagte mit Kriechoil oder wenn es gar nicht geht mit Gasbrenner.
Wer hat dieses Problem schon mal so gelöst.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

besteht denn die Notwendigkeit den Dorn rausbekommen zu müssen.
Gasbrenner SEHR dosiert einsetzen. Mein Metaller erwärmt bei sowas gern und schreckt dann mit Eisspray ab. Kriechöl und Co, Zeit geben einzuwirken, Nicht Minuten eher Stunden oder auch mal 1-2 Tage. Natürlich dafür sorgen dass immer genügend "Öl " nachfliesen kann.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Ich werde mir aus einem rundrohr mit Greifbacken einen Schlüssel bauen.
Ich habe mir mal einen Spindelschlüssel machen lassen.
Ein etwa passendes Rundrohr wurde passend ausgedreht, eine Nut ( Keilnut ? ) eingebracht und ein Mitnehmer eingeschweißt, dann gab es aus gebogenem Flacheisen noch einen Griff.
Kosten 20 Euro.
 

Anhänge

  • DSC_0641 (2).JPG
    DSC_0641 (2).JPG
    139,4 KB · Aufrufe: 24

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe das auch schonmal gelöst. Als der Schlüssel anfing sich zu verbiegen, erstmal aufgehört und mehrfach täglich WD 40 über mehrere Tage. Dann immer Mal den Schlüssel angesetzt und zusätzlich mit nem Schlosserhammer in Drehrichtung unterstützt, wahrscheinlich eher abwechselnd. Weiss ich nicht mehr genau. Öl und Schläge haben geholfen.

Hitze brauchte es nicht.

Halt eigentlich wie immer wenn ein Gewinde fest ist.
 

steigsee

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2011
Beiträge
8
Ort
hitzhofen
Ich habe mir mal einen Spindelschlüssel machen lassen.
Ein etwa passendes Rundrohr wurde passend ausgedreht, eine Nut ( Keilnut ? ) eingebracht und ein Mitnehmer eingeschweißt, dann gab es aus gebogenem Flacheisen noch einen Griff.
Kosten 20 Euro.
so hab ich mir das auch gedacht
vielen Dank Holzrad
 

steigsee

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2011
Beiträge
8
Ort
hitzhofen
Hallo

besteht denn die Notwendigkeit den Dorn rausbekommen zu müssen.
Gasbrenner SEHR dosiert einsetzen. Mein Metaller erwärmt bei sowas gern und schreckt dann mit Eisspray ab. Kriechöl und Co, Zeit geben einzuwirken, Nicht Minuten eher Stunden oder auch mal 1-2 Tage. Natürlich dafür sorgen dass immer genügend "Öl " nachfliesen kann.
Danke für deine Info.
 

steigsee

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2011
Beiträge
8
Ort
hitzhofen
Ich habe das auch schonmal gelöst. Als der Schlüssel anfing sich zu verbiegen, erstmal aufgehört und mehrfach täglich WD 40 über mehrere Tage. Dann immer Mal den Schlüssel angesetzt und zusätzlich mit nem Schlosserhammer in Drehrichtung unterstützt, wahrscheinlich eher abwechselnd. Weiss ich nicht mehr genau. Öl und Schläge haben geholfen.

Hitze brauchte es nicht.

Halt eigentlich wie immer wenn ein Gewinde fest ist.
Danke für deine Info.
 
Oben Unten