Auswahl Plattenwerkstoff für Korpus Garderobe

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
In einer vorhandende Niesche mit ca. 2,6m breite soll eine Garderobe entstehen.

Siehe Entwurf.
Die meisten Fächer sollen offen bleiben (ohne Tür). Darin sollen die Schuhe platz finden.
Wird also ein Aufbau fast ohne Fronten. Lediglich die 4 Schubläden bekommen eine Front.

Ein solch großes Projekt hab ich bisher nicht gemacht, daher fehlt mir da die Erfahrung.

Aktuell steht die Auswahl des Materials bevor.
Gewünscht ist Echtholz. Keine beschichtete Spanplatte.

Aus meiner Sicht kommen nur Leimholzplatten oder Mehrschichtpaltten in Frage. Oder gibt es bessere Möglichkeiten?

Gewünscht wäre Eiche.

Gesamt braucht es dafür ca. 15 Quadratmeter Material, wodurch der Materialpreis schon ins Gewicht fällt.

Als Privatperson kosten mich die Massivholzplatten in Summe ca. 1700 Euro. Schon heftig finde ich. Mehrschichtplatten sind ja noch teurer.


Wie macht das der Profi? Alles aus Leimholzplatten? Oder gibt es eine bessere/günstigere Lösung?
 

Anhänge

  • Entwurf_3.JPG
    Entwurf_3.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 42

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
75
Du könntest mit funierter Tischlerplatte Arbeiten. Je nachdem was für eine Oberfläche/Holzart gewünscht ist. Das sollte günstiger sein als Leimholz. Und daran als Kante einen Massivholzanleimer.

von welcher (gewünschten) Holzart sprechen wir denn? Eiche / Buche?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Hallo,

für 15qm fertiges Eiche Leimholz brauchst du etwa 23qm Blockware mit 30mm Dicke. Sind rund 0,7 Kubikmeter und eine Menge Arbeit. Kannst ja mal im Holzhandel nach den Preisen fragen.
Bei Leimholz solltest du durchgehende Lamellen wählen und nicht keilgezinkt.

Gruß Ingo
 

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
Hallo,

für 15qm fertiges Eiche Leimholz brauchst du etwa 23qm Blockware mit 30mm Dicke. Sind rund 0,7 Kubikmeter und eine Menge Arbeit. Kannst ja mal im Holzhandel nach den Preisen fragen.
Bei Leimholz solltest du durchgehende Lamellen wählen und nicht keilgezinkt.

Gruß Ingo
Blockware kann ich in der Größenordnung nicht verarbeiten. Dafür bin ich zu schlecht ausgerüstet. Für kleinere Projekte gern, aber das übersteigt die Möglichkeiten meiner bescheidenen Werkstatt :emoji_wink:
 

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
Du könntest mit funierter Tischlerplatte Arbeiten. Je nachdem was für eine Oberfläche/Holzart gewünscht ist. Das sollte günstiger sein als Leimholz. Und daran als Kante einen Massivholzanleimer.

von welcher (gewünschten) Holzart sprechen wir denn? Eiche / Buche?
gewünscht wäre Eiche. Dann mache ich mich mal auf die Suche nach funierten Tischlerplatten. Leider sind Holzhändler jeglicher Art in meiner Gegend schwer zu finden. Gibts eine Empfehlung für Online-Händler?
 

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
75
gewünscht wäre Eiche. Dann mache ich mich mal auf die Suche nach funierten Tischlerplatten. Leider sind Holzhändler jeglicher Art in meiner Gegend schwer zu finden. Gibts eine Empfehlung für Online-Händler?
Eiche TiPla gibts z.b. bei ZEG. Wenn du ganze Platten abnimmst, sollte dir das jede Schreinerei zu nem vernünftigen Kurs mitbestellen können.

Wo bist du denn her? vielleicht kann hier aus dem Forum jemand mit Kontakten helfen.
 

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
Eiche TiPla gibts z.b. bei ZEG. Wenn du ganze Platten abnimmst, sollte dir das jede Schreinerei zu nem vernünftigen Kurs mitbestellen können.

Wo bist du denn her? vielleicht kann hier aus dem Forum jemand mit Kontakten helfen.
Ich komme aus der Nähe von Ingolstadt.

Zum Thema "Beim Schreiner bestellen": habe ich bisher nie gemacht, weil ich mir denke, der Schreiner hat bestimmt besseres zu tun als für mich Privatmann Holz zu bestellen. Für ihn springt dabei ja (fast) nix raus. Oder ist meine Zurückhaltung hier fehl am Platz?
 

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
75
Zum Thema "Beim Schreiner bestellen": habe ich bisher nie gemacht, weil ich mir denke, der Schreiner hat bestimmt besseres zu tun als für mich Privatmann Holz zu bestellen. Für ihn springt dabei ja (fast) nix raus. Oder ist meine Zurückhaltung hier fehl am Platz?
Ich war da schmerzbefreit. Hab halt hier beim örtlichen Schreiner gefragt ob er mir das und das bestellen könnte. Kam dann mit der nächsten Lieferung mit. Was soll passieren schlimmsten falls passieren? Er sagt: „Nein, der Aufwand ist mir zu hoch“ das ist aber auch das schlimmste.

Mittlerweile schicke ich nur noch ne whatsapp mit den Bestellnummern vom Händler, er bestellt das mit, ich hole ab.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Bitte nicht schlagen aber zumindest bei mir in Trier hat der Bauhaus recht anständiges Leimholz. Es soll ja kein Schmuckkästchen werden...........
Alternativ in den Kleinanzeigen nach alten Kleiderschränken suchen. Die gibt es teils geschenkt. Da kann man recht gut Holz raus abgreifen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
@Hias_BY
Hast du schon in Erwägung gezogen den Schrank aus 3 Korpusse zu bauen? Klar, würde mehr Material bedeuten.

Ferner könnte ich mir vorstellen die Böden für Schuhe mit Alu-Glattblech zu belegen, weil ich denke, dass Holz bei feuchter Schuhsohle bald unschön aussieht.

Ich hatte mir mal vor Jahren für Einlegeböden beim Blechner Glattblech kanten lassen um auch die Kante vor Stößen zu schützen.
 
Oben Unten