Ausschnitte in Küchenarbeitsplatten Vorgaben/Normen?

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
Was mich an der Zeichnung der gerissenen Arbeitsplatte in #10 wundert: bei dem eingezeichneten Maserungsverlauf ist der Riss rechts oben mehr oder weniger vorprogrammiert, links jedoch wäre das Holz eher durchgebrochen als gerissen, da an der Stelle längs verlaufend. Bei Maserungsverlauf parallel zur Vorderkante wären die Risse auf beiden Seiten logisch.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.655
Ort
CH
Hallo Ben,

hier die Angaben aus der Liste
Anhang anzeigen 101558
Gruß, Martin
Hallo Martin
Bei Lechner habe ich diese Liste nicht gefunden. Gilt die wirklich für Massivholz? Verlangt Lechner bei der Bestellung Angaben wo Ausschnitte
geplant sind? Dann dürften eventuell Vorkehrungen getroffen werden wie bei Stein mit den Armierungen. 50mm seitlich bei Massivholz ohne
Verstärkung ist extrem wenig.
Gruss und schönes Wochenende
brubu
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hallo brubu,
ja, der Ausschnitt stammt aus dem Verkaufshandbuch Bereich Massivholz, habe gerade nochmal bei Fa. AKP nachgeschaut.
Dort wird ein seitlicher Abstand von 100 mm gefordert.
Ausschnitt hier:

akp.jpg

Gruß, Martin
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

das ist super. Danke!
@mikamar ich glaube es ist besser du stellst die links ein, oder
Was mich an der Zeichnung der gerissenen Arbeitsplatte in #10 wundert: bei dem eingezeichneten Maserungsverlauf ist der Riss rechts oben mehr oder weniger vorprogrammiert, links jedoch wäre das Holz eher durchgebrochen als gerissen, da an der Stelle längs verlaufend. Bei Maserungsverlauf parallel zur Vorderkante wären die Risse auf beiden Seiten logisch.

Ich gucke mir das nochmal an, da ist beim Rücktransport noch was kaputt gegangen.

Gruss
Ben
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.655
Ort
CH
Danke wir haben die Angaben jetzt, kannst sie ja innert 24 Std wieder löschen.
Gruss brubu

Nachtrag; bei uns gabs eine Firma die Arbeitsplatten in "Massiv-abgesperrt" angeboten hat. Mittellage feuchtebeständig verleimte Spanplatte,
beidseitig ca. 6 ev. 8mm Massivholz ähnlich Parkett.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
248
Ort
Tirol
Servus,
schon an die Möglichkeit gedacht, dass die Platte gerissen ist weil sie abgesperrt war (durch anschrauben).
Ich tippe darauf.
lg.
Harald
 
Oben Unten