Ausrisse im Stirnholz mit Fasenhobel

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
Hallo Florian.
Das sollte keine Kritik an deiner Person sein. Einfach eine allgemeine Anmerkung an alle Leser die sich vielleicht in Zukunft dieses und auch ähnliche Themen durchlesen.
Ist doch jetzt alles gut geworden, nachdem du den Hobel fast schon als ungeeignet abgeschrieben hast (hat sich zumindest so angehört).
 

Treuti

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
12
Ort
Regensburg
Damit ich vielleicht auch noch anderen mit meinem Beitrag helfen kann:
Mir ist aufgefallen dass das Hobeleisen trotz seiner geringen Größe in die MK II Schärfhilfe von Veritas passt (zumindest wenn man eine 30°-Fase dranschleift).
Danke noch an alle Komentatoren :emoji_wink:

Gruß
Florian
 

Treuti

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
12
Ort
Regensburg
Hallo Florian.
Das sollte keine Kritik an deiner Person sein. Einfach eine allgemeine Anmerkung an alle Leser die sich vielleicht in Zukunft dieses und auch ähnliche Themen durchlesen.
Ist doch jetzt alles gut geworden, nachdem du den Hobel fast schon als ungeeignet abgeschrieben hast (hat sich zumindest so angehört).
Ich verstehe deinen Einwand. Ich denke hier ist es ein Sonderfall da es sich doch um einen sehr speziellen Hobel handelt. Für einen normalen Bankhobel findet man im Netz tonnenweise an Informationsmaterial. Leider nicht für diesen.

Und noch etwas:
Wenn der Hobel "geschlossen" ist muss das Hobeleisen weiter rausstehen damit überhaupt ein Span abgenommen wird. "Öffnet man ihn dann um eine breitere Fase zu hobel muss man das Hobeleisen wieder zurückziehen, da sonst zu viel Material abgetragen wird.
Das war anscheinend auch mein Problem.

Gruß
Florian
 
Oben Unten