RockinHorse
Gäste
So langsam wird es Zeit, dass ich mir auch ein paar Gedanken darüber mache, wie ich in Zukunft meine Späne- und Staubabsaugung gestalte. Jetzt hab' ich mal spontan die Tante Google bemüht, ohne die Suche sonderlich spezifisch einzugrenzen.
Eines der ersten Suchergebnisse führte mich zu Metabo mit 900 m3/h bei 1,6 kPa und Einlassquerschnitt DN100. Kurz gerechnet komme ich auf eine Strömungsgeschwindigkeit von knapp 32 m/s - das Ergebnis hat mich fast vom Hocker gehauen, aber nur fast. 900 m3/h sind ja auch ne Menge und von den Daten her schätze ich das Metabo-Teil als äußerst laute Einrichtung ein und damit fiel Metabo schon aus der näheren Auswahl heraus.
Die nächste Suche erstreckte sich über Industriesauger - was hat Tante Google mir da angeboten? Kärcher - gar nicht lustig. Ich bin dann auf einer Testseite gelandet, mehrere dieser dort gelisteten Typen waren bei Kärcher auch nicht mehr im Vertrieb. Exemplarisch habe ich mir einen Kärchersauger herausgegriffen, der von Kärcher noch selbst angeboten wird. Die Testseite gibt an: 1,8 kW und eine Fördermenge von 288 m3/h bei einem Vakuum von 210 kPa
D
) an, direkt bei Kärcher werden keine Angaben gemacht, da Zweifel besteht, habe ich noch die BA durchgesehen auch keine Angaben gefunden - ein Vakuum von 210 kPa entspricht einer Wassersäule von 21 Metern, was eine stolze Leistung wäre, wäre sie überhaupt realisierbar. Kärcher hat früher einmal für Sauger dieser Machart ein Vakuum von 210 mbar angegeben - das bestärkt natürlich mein Vertrauen in die Macher der Testseite ungemein
Aber Kärcher ist ohnehin nicht mein Ding.
Bei der nächsten Suche bin ich bei RUWAC gelandet. Exemplarisch folgende Daten: Vakuum 145/234 mbar (ich vermute dynamisch/statisch), 200 m3/h bei 1,1 kW, wenn ich das rechne, komme ich auf einen Wirkungsgrad von 0,732323...
So denke ich, dass ich mich bei der Auslegung meiner Planung von Metabo und Konsorten oder von dem Kärcher-Baumarkt-Krempel nicht leiten lassen sollte. Und damit komme ich zum Kernpunkt meines Anliegens. Ich möchte eine stationäre Verrohrung mit Wickelfalzrohren herstellen - das ist bei mir schon beschlossene Sache, da beißt die Maus kein' Faden ab. Die relativ leichten Rohre kann ich bequem unter der Decke hängen und ich hab' auch kein Probleme mit der elektrostatischen Aufladung, so dass mir zusätzliche Maßnahmen erspart bleiben. Und preiswerter als HT-Rohre sind die Wickelfalzrohre allemal.
Basierend auf
Eines der ersten Suchergebnisse führte mich zu Metabo mit 900 m3/h bei 1,6 kPa und Einlassquerschnitt DN100. Kurz gerechnet komme ich auf eine Strömungsgeschwindigkeit von knapp 32 m/s - das Ergebnis hat mich fast vom Hocker gehauen, aber nur fast. 900 m3/h sind ja auch ne Menge und von den Daten her schätze ich das Metabo-Teil als äußerst laute Einrichtung ein und damit fiel Metabo schon aus der näheren Auswahl heraus.
Die nächste Suche erstreckte sich über Industriesauger - was hat Tante Google mir da angeboten? Kärcher - gar nicht lustig. Ich bin dann auf einer Testseite gelandet, mehrere dieser dort gelisteten Typen waren bei Kärcher auch nicht mehr im Vertrieb. Exemplarisch habe ich mir einen Kärchersauger herausgegriffen, der von Kärcher noch selbst angeboten wird. Die Testseite gibt an: 1,8 kW und eine Fördermenge von 288 m3/h bei einem Vakuum von 210 kPa
Bei der nächsten Suche bin ich bei RUWAC gelandet. Exemplarisch folgende Daten: Vakuum 145/234 mbar (ich vermute dynamisch/statisch), 200 m3/h bei 1,1 kW, wenn ich das rechne, komme ich auf einen Wirkungsgrad von 0,732323...
So denke ich, dass ich mich bei der Auslegung meiner Planung von Metabo und Konsorten oder von dem Kärcher-Baumarkt-Krempel nicht leiten lassen sollte. Und damit komme ich zum Kernpunkt meines Anliegens. Ich möchte eine stationäre Verrohrung mit Wickelfalzrohren herstellen - das ist bei mir schon beschlossene Sache, da beißt die Maus kein' Faden ab. Die relativ leichten Rohre kann ich bequem unter der Decke hängen und ich hab' auch kein Probleme mit der elektrostatischen Aufladung, so dass mir zusätzliche Maßnahmen erspart bleiben. Und preiswerter als HT-Rohre sind die Wickelfalzrohre allemal.
Basierend auf
- 300 m3/h Förderleistung
- 12 kPa Vakuum, dynamisch