Aufhänger falsch gebohrt

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Ich habe diese höhenverstellbaren Aufhänger in die Rückplatte der sonst gebauten Garderobeb aus Buche eingebohrt, die leider 20 mm zu hoch sind, wodurch die Kommode eben diese 20 mm zu tief hängt. Da unsere Wand alles andere als geeignet zu Dübel setzen ist, würde ich ungern in der Wand neu bohren.

Wie bekommt ich die Dinger wieder heraus? Rohe Gewalt?

Ich würde dann wohl am besten 35 mm Querholzplättchen aus Buche einleimen und dann neu bohren, korrekt? Hätte jemand vielleicht zwei Stück übrig und würde die im Umschlag (gegen aufgerundetes Porto) versenden, ich finde immer nur 50 Stück und das ist doch zu viel, wenn man zwei braucht.

Zur Entstehung des Problems: Ich hatte zuerst in die Wand gebohrt, die Löcher exakt übertragen und dann mit 10 mm Versatz gebohrt (Haken sind im Aufhänger ca. 10 mm über der Mitte) aber genau in die falsche Richtung. Daher sind die 10 mm nach oben versetzt, müssten aber ca. 10 mm nach unten gebohrt worden sein.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
Rohe Gewalt - kein Kontrolle also schlecht
Trennschnitt mit Flex / Dremel durch den Beschlag
je nach dem wie stark das Brett ist könnte man auch mit 10 Stecheisen durch das Aufhängeloch versuchen unter das Plastik zu kommen und dann zu Hebeln - aber da kann der vordere Teil des Holzes weggedrückt werden - unschön
die Riffelung wird auf jeden Fall hinten ausrisse verursachen da könnte man nur ein 6 mm Brett mit 37 mm Bohrung über den Beschlag spannen um das zu verhindern -
35 mm Dübelstange wäre Alternative zu Querholzzapfen
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
371
Ort
Eifel
Frohe Weihnachten!

Ich würde die breiteste Stelle der Scheibe mit einer Wasserpumpenzange packen und heraufbiegen.
Wenn das nicht ausreicht auch an zweiter und dritter Stelle.
Der Ring scheint ja nur aus Kunststoff zu sein, der sollte also kein Problem machen.

Gruß Markus
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.736
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich sehe das Problem, dass beim Rausreißen dieser 35mm-Aufhänger ein etwas größeres Loch bleibt, dass eher mit 40mm ausgebohrt werden muss. Kenne deine Ausrüstung nicht, aber ich hätte dann das Problem, dass mein Satz Forstnerbohrer nur bis 35mm geht :-/

Darum würde ich eine Buchenholzleiste (z.B. 18mm stark, 75mm breit) quer drüber schrauben und darin neue Löcher setzen. Dann hat die Garderobe zwar einen Abstand zur Wand aber das kann sogar gut aussehen (Schattenfuge) und vor Schimmel schützen.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
Wie dick ist denn die Rückwand-Platte? Könntest du die Aufhänger z. b. mit einem 3 mm Bohrer rundherum so viel "frei bohren" dass du sie mit zwei Stemmeisen, Schraubenzieher, o. ä. raushebeln kannst, ohne sie zu arg zu beschädigen? Anschließend ein enstprechend größeres Querholzblättchen einleimen?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Die Idee mit dem Winkelschleifer ist gut, habe einen von Bosch mit 12 V, der hat kleinere Scheiben und ich habe eine etwas abgenutzte und damit noch kleinere. Nach unten habe ich ja 2 cm Holz, in das ich flexen könnte, da das ja später eh wieder ein Loch wird.

Forstnerbohrer habe ich bis 50 mm da, zwar alte eher sehr einfache aber für zwei Löcher wird das schon gehen.

Rechteckig auffräsen würde auch gehen, da bräuchte ich keine Querholzplättchen.

Die Schattenfuge fällt raus, ist direkt neben der Haustür, da guckt man immer drunter. Ist auch eine reine Innenrand.

Die Platte ist 27 mm Leimholz, da ist also noch "Luft".
 

Mitglied 67188

Gäste
hast du eine OF mit Kopierring?

Mit einem Beitel 2-3mm entfernt vom Beschlag diesen rundum freilegen.
Dann mit 24er, 40er Kopierring, 8er Fräser und Schablone selber ein Loch fräsen mit passendem Stopfen.

Oder du stemmst quadratisch aus und fertigst halbwegs passgenau ein Stücken zurecht.
Sieht eh keiner und der Leim hält das ganze für die 2 Bohrung ausreichend.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.557
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich habe diese höhenverstellbaren Aufhänger in die Rückplatte der sonst gebauten Garderobeb aus Buche eingebohrt, die leider 20 mm zu hoch sind, wodurch die Kommode eben diese 20 mm zu tief hängt. Da unsere Wand alles andere als geeignet zu Dübel setzen ist, würde ich ungern in der Wand neu bohren.

Wie bekommt ich die Dinger wieder heraus? Rohe Gewalt?

Ich würde dann wohl am besten 35 mm Querholzplättchen aus Buche einleimen und dann neu bohren, korrekt? Hätte jemand vielleicht zwei Stück übrig und würde die im Umschlag (gegen aufgerundetes Porto) versenden, ich finde immer nur 50 Stück und das ist doch zu viel, wenn man zwei braucht.

Zur Entstehung des Problems: Ich hatte zuerst in die Wand gebohrt, die Löcher exakt übertragen und dann mit 10 mm Versatz gebohrt (Haken sind im Aufhänger ca. 10 mm über der Mitte) aber genau in die falsche Richtung. Daher sind die 10 mm nach oben versetzt, müssten aber ca. 10 mm nach unten gebohrt worden sein.
Also 35mm Plättchen kann ich dir machen.
Ob ich auch 40mm habe muss ich nachschauen, aber das schaffe ich erst Anfang Januar.

Es grüßt Johannes
 

Mitglied 59145

Gäste
Eigentlich kriegst du die Metallplatte mit einer Zange rausgehebelt, sonst den Kunststoffrand rausschneiden. Bis du die Flex ausgepackt hast, ist der eigentlich schon draußen, geht aber auch.

35er Stopfen kann ich machen, die Aufhänger habe ich auch.
Bin aber erst am 9.1. wieder im Betrieb, jedenfalls planmäßig.....

Sollte vorher was gehen, kann ich Bescheid geben, ich hoffe aber nicht.....
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
OK, zusammengefasst sollte ich rohe Gewalt vermeiden, weil es sonst ausbricht. Flexen oder anbohren des Randes zur "Entlastung" wollte ich hin bekommen.

Das sehr freundliche Angebot mit den Plättchen von @Little John oder @benben würde ich gerne annehmen. Vor dem ersten Januarwochenende komme ich eh nicht dazu. 35 mm sollte passen, ich "arbeite" dann auf der Seite die später eh weg kommt.

Ich denke so passgenau fräsen oder ausstemmen werde ich nicht hin bekommen, da brauche ich noch mehr Übung.

Neue Aufhänger habe, da hatte ich ein paar bestellt, dies sind ja, wenn man richtig mitdenkt, sehr praktisch.

Wie immer kriegt man sehr schnell sehr gute und hilfreiche Antworten! Dankeschön!
 
Oben Unten