Aufgesattelte Treppe

woody wolle

ww-birke
Registriert
8. März 2012
Beiträge
58
Ort
Hessen
Hallo liebes Forum
bin neu hier und wollte Euch gleich mal eine Frage stellen zur aufgesattelten Treppe.
Habe vor so eine zu bauen.
Frage mich nun, ob es sinnvoll ist , die Dreiecken(Sättel) aufzuleimen , oder die Holme besser auszuschneiden. Letzteres ist für mich relativ schwierig zu realisieren, wegen der Innenecken. Die Holme sind 80 - 100 mm dick.
Vielleicht habt Ihr dazu etwas zu sagen?
Würde mich freuen!!
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Hallo,

Du kannst die Dreiecke aufleimen, das ist normal kein Problem. Im Endeffekt wird eine Wange (Holm) aus einer einzelnen Bohle in Bezug auf die Tragfähigkeit auch nicht anders berechnet, als würden die Dreiecke einfach nur aufgesetzt. Optisch ist es halt ein Punkt, aber wenn Du mit einer anderen Holzstruktur an den Dreiecken leben kannst spielt das keinen Walzer...

Übrigens gibt es mittlerweile sehr gute Stichsägen und -Sägeblätter, mit denen Du solche Innenecken ohne großartiges Verlaufen ausschneiden kannst. Die einschlägigen Werkzeugforen geben hierzu Auskunft, ich persönlich schwöre auf diese
 

woody wolle

ww-birke
Registriert
8. März 2012
Beiträge
58
Ort
Hessen
Hallo woodencarpenter,
danke für Deine schnelle Antwort!
Die Wangen werden farbig gestrichen, insofern gibt es keine Probleme.
Ich werde es wohl so machen ( aufleimen)
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Woodywolle
wenn du im Betrieb eine Langlochbohrmaschine mit Tastbalken hast,
ist es besonders einfach die Unterzüge und die Stufendreiecke zu bohren.
Nennt sich Profilverschiebung, ergibt etwas Abfall, aber schnelles Arbeiten.

Statisch spielen die aufgesetzten Stufenunterstützungen keine Rolle, der
durchlaufende Unterzug wird als Tragwerk dabei angesetzt.

Liebe Grüsse, Harald
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Woddy!
Im Außenbereich schraube ich die Dreiecke nur auf. Im Innenausbau nehme ich anstelle von Schrauben 16mm Buchendübel, die ich einfach von oben in das mit Schraubzwingen fixierte Dreieck einbohre und verleime. Davon sieht man ja später nichts mehr, die Stufe deckt das ab. Alles andere, beispielsweise mit Nut und Feder setzt eine gute Werkzeugausstattung voraus, die du offensichtlich wohl nicht hast. Einen einfachen 16mm Schlangenbohrer, wie ihn die Zimmerleute benutzen und eine Bohrwinde sind leicht aufzutreiben. Dübelstangen bekommst du in jedem Baumarkt. Du kannst selbstverständlich auch mit der Bohrmaschine bohren die Maschine muss nur entsprechend kräftig sein.:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
 
Oben Unten