Aufbereitung von altem Schrank

Teetrinker

ww-pappel
Registriert
27. April 2011
Beiträge
2
Ort
Bad Rodach
Hallo!

Ich bin neu hier und hatte mit der Aufbereitung von Schränken noch nie etwas zu tun. Bin auf dieses Forum gestoßen und begeistert über den regen Austausch. Vielleicht kann mir jemand helfen????

Ich habe einen Schrank (Fotos) geschenkt bekommen und würde ihn gerne etwas aufbereiten. Er soll in Zukunft in einem Teeladen stehen. Die Tür soll ausgebaut werden, der Schrank selbst gereinigt und die losen Teile sollen festgeklebt werden (Blenden und Aufsatz sind geklebt, aber locker). Ich weiß nicht, aus welchem Holz der Schrank gefertigt wurde, ich glaube, es ist Fichte. Es würde mich auch interessieren, wie alt der Schrank ist. Der Vorbesitzer meinte, er sei über 100 Jahre alt und stamme aus der Gegend um Ansbach/Bayern. An der Seite sind kleine Farbspritzer, die entfernt werden sollten. Wie gehe ich am besten vor??
 

Anhänge

  • 100_3895.jpg
    100_3895.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 72
  • 100_3896.jpg
    100_3896.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 67
  • 100_3897.jpg
    100_3897.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 65

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.447
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Teetrinker,

im Prinzip stimmt die Altersangabe, eher sogar 1880-1890. Die Herkunft kann hinhauen, muss aber nicht: zu dieser frühen Zeit der Massenfertigung wurden überall sehr ähnliche Möbel hergestellt. Ein typisches Historismusmöbel, Gründerzeit haut auch hin. Das Holz ist m.E. Kiefer, der Kern ist sehr rot.

Extreme Vorsicht bitte bei der Oberfläche, es ist hauchdünnes "Malerfurnier" auch Pinselfurnier genannt, es ist aufgemalte (Nussbaum-) Maserierungsmalerei. Wenn Du die Oberfläche verletzt, ist sie hin, für alle Zeiten. Meist ist ein sog. klarer Bierlack als Schutz darüber gestrichen worden, diese Lacke sind fast immer stark krakeliert, das heißt sie weisen eine sehr rauhe Oberfläche auf.

Da diese Malerei in wirklich sehr gutem Zustand ist, würde ich daran gar nichts machen, reinigen ist sicher gut. Eventuelle Fehlstellen oder Kratzer kann man mit etwas Geschick sehr schön mit Künstler-Acrylfarben dünn retuschieren.

Die Farbspritzer würde ich mit einem Skalpell seehr vorsichtig mechanisch entfernen, Retusche siehe oben.

Viel mehr kannste an dem Möbel schon nicht machen, freue dich an dem Geschenk und besonders an dem sehr guten Zustand!
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Hallo,

Sehr schöner Gründerzeitschrank, um 1880/1890.
Schrank ist aus kiefer und hat noch seine originale Bemalung

Manchmal braucht man kleine Farbspritzer nur leicht mit ein Stecheisen
zu berühren und sie springen runter ohne das die originale Farbe in mitleidenschaft gezogen wird.

Aufsatz bei solchen Schränke sind meistens nicht geklebt aber mit Holz-Dübel
versehen.(beim Umzug oder umstellen in ein anderen Raum konnte man den Aufsatz leichter runter nehmen.)
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo, dein Schrank dürfte bemalt sein, daher vorsichtig beim Reinigen. Geht aber vorsichtig mit Wasser und Spülschwämmchen, sofort trocken reiben mit fusselfreiem Tuch. Farbspritzer kann man mit Skalpell gaaaaaanz vorsichtig abkratzen. Entstehende helle Stellen evtl. mit dreihaarigem Pinsel und Acrylfarbe in passendem Farbton retuschieren. Aufpolieren für unerfahrene Anwender schwierig. Nicht wachsen, ist uninteressant KEINE MÖBELPOLITUREN; KEIN RENUWELL. Nicht ölen, ist Quatsch. Schellack streichen für erfahrende Anwender denkbar. Evtl. fachliche Hilfe in Anspruch nehmen oder lassen wie es ist. Lose Teile werden optimal mit Fischleim gefestigt. Ganz dünne Nägelchen zum schlichten Fixieren sind auch denkbar. Schnitzaufsätze sind gewöhnlich nicht geleimt, sondern mit Dübeln aufgesteckt.
Gruß Werner
Da sind mir jetzt zwei Leute zuvorgekommen...
Stimmt aber alles überein, ich lasse meinen Beitrag so stehen.
 

Teetrinker

ww-pappel
Registriert
27. April 2011
Beiträge
2
Ort
Bad Rodach
Vielen Dank für die Antworten! Dann weiß ich jetzt, was zu tun ist (so wenig wie möglich, und dann einen schönen Platz dafür suchen). Ein wichtiger Tipp ist, den Schrank nicht zu ölen, denn dies hatten wir eigentlich vor. Ein Bekannter riet uns, Ballistol (?) zu verwenden. Gut, dass wir es noch nicht gemacht haben...

Danke auch für die Alterseinschätzungen!

Obwohl ich nicht daran denke, den Schrank zu verkaufen, würde mich interessieren, wieviel er wert sein könnte. Hat jemand Erfahrung damit?
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
Hi, nur mal schnell zu Balistol, ist ein Haushaltsöl wird vorwiegend für Waffen verwendet. Wenn du den Schrank mit Balistol geölt hättest, würdest du ihn schell entsorgen, da es ziemlich stinkt.

mfg
 
Oben Unten