auf der Suche: Staubsauger

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Das angeschlossene Gerät schaltet den Sauger ein, anders rum wärs ja kompletter Schwachsinn. :emoji_wink:

Der Meinung bin/war ich ja auch, aber der Satz ".... Ein- und Ausschaltautomatik für Elektrogeräte bis 2.200 Watt" in der Lidl-Beschreibung hat mich etwas irritiert. Wenn da ein "von" gestanden hätte, wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen hier zu fragen. :emoji_open_mouth:
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.765
Ort
Sauerland
Hi,
ne, das wäre kein Schwachsinn, das wäre High-Tech. :emoji_wink:
Durch Einschalten des Saugers müsste ja der Schalter des Werkzeuges betätigt werden...
War Spaß :emoji_grin:
Was ich noch zum Thema beizutragen habe:
Mir fehlt an meinem Sauger machmal die Saugkraftregulierung. Ohne diese ist mein kleiner Rutscher nicht mit Staubsauger zu betreiben. Der wird so stark auf das Werkstück gesaugt, dass er nicht mehr über das Werkstück rutscht.
Gruß Reimund
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
.... Mir fehlt an meinem Sauger machmal die Saugkraftregulierung. Ohne diese ist mein kleiner Rutscher nicht mit Staubsauger zu betreiben. Der wird so stark auf das Werkstück gesaugt, dass er nicht mehr über das Werkstück rutscht.

.... das Problem kenne ich.
An meinem ausrangierten Haushaltsauger war oben am Griff vom Saugrohr eine Art "Schieberegler". Den konnte man hin und her schieben und somit eine Öffnung im Rohr betätigen. Im Prinzip hat der dann mehr oder weniger "Nebenluft" gezogen. Das Stück hatte ich mir vorn und hinten abgesägt und in den Saugschlauch meiner ersten Eigenbau-Absaugung eingepasst. War zwar "billig", hat aber ganz gut funktioniert. :emoji_wink:

Grüße
Oliver
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Hallo

ich muss nochmals das Thema "Gerätesteckdose" bei dem LIDL-Sauger aufgreifen.
Das Gerät, von dem aus man den Sauger ein/aus schaltet, muss das direkt an der Steckdose angeschlossen sein, oder könnte ich da auch eine 3-fach Verteilung dran hängen und den Sauger dann wechselweise von der OF bzw. TKS starten ohne immer die Geräte umstecken zu müssen??

Danke und Grüße
Oliver
 

Benston

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2010
Beiträge
132
Ort
Hamburg
Woher soll der Sauger denn wissen, welches Gerät gerade läuft? :emoji_slight_smile: Das wird prinzipiell schon gehen, auch wenn du den Schlauch natürlich trotzdem umstecken musst/solltest.
Bei ner TKS hätte ich je nach Modell allerdings langsam Sorge die integrierte Steckdose zu überlasten.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Bei ner TKS hätte ich je nach Modell allerdings langsam Sorge die integrierte Steckdose zu überlasten.

.... schon klar, meine "große" TKS hab ich sowieso mit 'nem 100'er Rohr an einer separaten Absaugung hängen.
Aber für die "kleine" TKS und die mobilen Geräte (TS55, TS75 GMF1600) sollte das passen. Die laufen ja auch nicht gleichzeitig. Da komme ich nicht über 1600W. Angegeben ist ja für Geräte bis 2200W.

Oliver
 

bierbank

ww-kirsche
Registriert
28. August 2015
Beiträge
149
Ort
Wohmbrechts
Hallo,

an meinem Festool Midi steckt eine Dreifachsteckdose mit HKS, Schleifer und einer freien Dose für ein flexibles Gerät. Da ja immer nur ein Gerät gleichzeitig im Einsatz ist, sehe ich da keine Probleme (und hatte auch noch keine).

Gruss, Klaus
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.537
Ort
Berlin
Hallo,

an meinem Festool Midi steckt eine Dreifachsteckdose mit HKS, Schleifer und einer freien Dose für ein flexibles Gerät. Da ja immer nur ein Gerät gleichzeitig im Einsatz ist, sehe ich da keine Probleme (und hatte auch noch keine).

Gruss, Klaus

Hallo,
so mache ich es gelegentlich auch. Und selbst wenn alle Gerätre angeschltet wären. Wirklich arbeiten und damit Last produzieren kann ich ja doch nur mit einem.... Und im Leerlauf werden die Handmaschinen nicht so viel Strom ziehen!
 
Oben Unten