Auch eine Tauchsäge kann eine Dreckschleuder sein

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo ,

wie im Titel beschrieben habe ich Probleme mit der Absaugung.
Bisher ging immer alles vernünftig von statten da ich überwiegend Plattenmaterial mit einem Feinschnittblatt bearbeitete.

Aber diesmal habe ich einen Anschnitt an einem Stapel Bretter mit einem Z 12 Blatt gemacht.
An der Säge war ein D27 Schlauch und ein Vorabscheider auf dem Midi.

20250630_172708.jpg

Der Stapel ist zweireihig.

Von Beginn an ging ein Teil, etwa ein Drittel der Späne auf den Boden.


20250701_114842.jpg

Irgendwann hing der Flippkeil .

20250703_081209.jpg

Ursache war ein mit Spänen und Sägemehl vollgestopftes Gehäuse.

20250703_081703.jpg
20250703_082429.jpg
20250703_082555.jpg 20250703_083232.jpg

Die gesamte Zeit über wurde abgesaugt , Irgendwann war der Vorabscheider voll und der Beutel im Sauger zu Zweidrittel.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder eine Idee wie man die Absaugung optimieren kann?

Ich bin nicht sonderlich empfindlich bei Spänen, aber wenn es besser geht , gerne.

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich bekam mittlerweile den Hinweis , dass es mit einem 36er Schlauch vielleicht besser würde, da dieser über die Muffe gesteckt wird und nicht in diese wie beim 27er Schlauch.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Hast duch auch einen größerem Schlauch?
Ich bnutze nur den DN 35 Schlauch mit Zyklon und Werkstattsauger auch an der SP 6000 mit 12 Z Blatt in Massivholz, da kenn ich solche Spänestaus im Gehäuse nicht.

PS:
warum besäumst du nicht auf deiner FKS :emoji_thinking:
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.321
Ort
Oldenburg
Die Säge nutze ich gelegentlich auch zum besäumen. So krass hatte ich das mit den Spänen noch nie.

Klar beim groben Längsschnitt geht immer etwas daneben.

Habe einen Starmix mit größerem Schlauchdurchmesser.

Ich bringe die Säge mit dem besäumen eher an die Leistungsgrenze so das der Überlast oder Hitzeschutz greift. Die Späne haben mich da noch nie aufgehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hast duch auch einen größerem Schlauch?
Ich bnutze nur den DN 35 Schlauch mit Zyklon und Werkstattsauger auch an der SP 6000 mit 12 Z Blatt in Massivholz, da kenn ich solche Spänestaus im Gehäuse nicht.

PS:
warum besäumst du nicht auf deiner FKS :emoji_thinking:
Die Bretter sind 2800 mm lang, da käme ich auch mit zusätzlichem Besäumbrett an die Grenze meiner Werkstatt.

Ich habe nur noch einen 50er Schlauch, aber der ist recht starr.
Für die nächste Aktion besorge ich mir einen 36er.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Jungs das hilft alles nichts wenn Volker nicht ab und an den Abscheider entleert,oder?

Kleine Verbesserung: Ich habe mir per 3D Druck eine Kappe für diese Sägeblattöffnung gedruckt. Vorher hatte ich da Klebeband drüber
Mit der Klappe (mir der ja mehr Späne angesaugt werden) wäre der Abscheider ja noch schneller voll gewesen :emoji_joy:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Jungs das hilft alles nichts wenn Volker nicht ab und an den Abscheider entleert,oder?
Der Abscheider darf doch erst einmal voll werden. Sollte er voll sein geht alles am Abscheider vorbei in den Staubbeutel des Midi.

Auf jeden Fall darf man da kein so empfindliches Seelchen sein, Staub fällt eben an.
Ich wollte auch nur mal zeigen, dass es bei der TS auch mal mehr werden kann. Sonst wird hier ja immer Gebetsmühlen artig erklärt, dass die Kappsäge eine Dreckschleuder ist.
 

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
222
Ort
Schlüsselau
Weniger Vorschub. Dann tut sich der Staubsauger leichter.

Der 36 mm Saugschlauch wurde ja schon empfohlen. So ein 12er Sägeblatt produziert schon ordentliche Späne.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Weniger Vorschub. Dann tut sich der Staubsauger leichter.
Wahrscheinlich wird es bei Hartholz wohl kaum geschehen.
Aber die Säge lief bei der Fichte so leicht auf der Führungsschiene.
Ich arbeite mit den Festooltauchsägen seit 25 Jahren und kann mich nicht daran erinnern, dass es einmal so schlimm war.
Früher habe ich viel MPX verarbeitet , da passierte es nicht. Ich sehe jetzt auch , dass andere geringere Probleme dort haben.
 

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
222
Ort
Schlüsselau
Wahrscheinlich wird es bei Hartholz wohl kaum geschehen.
Aber die Säge lief bei der Fichte so leicht auf der Führungsschiene.
...
Ich vermute, dass es am Längsschnitt liegt. Da kann das 12er Sägeblatt, wie man schön auf deinem 6. Bild sieht, richtig schöne lange Späne produzieren. Und die legen sich natürlich bei einem 27 mm Schlauch leichter quer wie bei einem 36 mm Schlauch.

Mit der Hartholzvermutung gebe ich dir recht. Da wirst du auch nicht so flott wie bei Fichte sägen können. Und die Späne sind feiner.

Ein Bild vom Abscheider würde mich interessieren.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Der Abscheider darf doch erst einmal voll werden. Sollte er voll sein geht alles am Abscheider vorbei in den Staubbeutel des Midi.
hmm, das da ne ganze Menge in den Staubsauger wandert geht eigenlich schon viel früher los, bei mir wirbelts im Abscheider ja immer ordentlich durch die Gegend...... Und seit ich den "dicken" Schlauch an der Säge habe klappts auch mit der Absaugung beim Besäumen besser.
Grüssle Micha
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
@zra_BA Ich habe den Festool Vorabscheider.

@Fichtenelch Meist habe ich nur Hundehaare im Staubbeutel oder Staub vom Lackschliff, der geht am Vorabscheider vorbei.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
430
Ort
51399
Das ist ggf. einfach zuviel Volumen an Spänen die produziert werden, also pro gleicher Zeit, im Vergleich mit dem feineren Blatt.
Also mehr absaugen. Größerer Schlauch würde schon was bringen aber ob es reicht, kann man nicht vorhersagen.
Eventuell ist in der Säge der Engpass und das max. an Volumenstrom ist aktuell schon erreicht.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Das ist ggf. einfach zuviel Volumen an Spänen die produziert werden, also pro gleicher Zeit, im Vergleich mit dem feineren Blatt.
Also mehr absaugen. Größerer Schlauch würde schon was bringen aber ob es reicht, kann man nicht vorhersagen.
Eventuell ist in der Säge der Engpass und das max. an Volumenstrom ist aktuell schon erreicht.

Das geht, ich hatte mehr oder weniger das selbe Problem mit der TS75. Der 36er Schlauch hat das ganze dann ganz gut gelöst. Ich habe da allerdings den 5m Schlauch, das ist von der Saugkraft mit dem Vorabscheider schon "grenzwertig" da wäre die kurze Variante vielleicht angebrachter gewesen.....
Grüssle Micha
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.321
Ort
Oldenburg
Bis 175cm kannst du gerne bei mir besäumen. :emoji_slight_smile:
Danke für dein Angebot. Meine kleine FKS schafft auch gut 170 ggf auch mehr ohne Ablänganschlag. Die FKS steht bei mir über der Garage in OG in der Werkstatt. Die langen Bohlen mache ich dann gern unten in der Garage klein und mache dann gleich einen Besäumschnitt, das macht den Transport einfacher.
Woher kommst du?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.759
Ort
sonstwo
Die Querschnittsfläche von 27mm zu 36mm Schlauch verdoppelt sich ungefähr.

Ich rechne das manchmal kurz aus, macht es deutlich.

Klar, kürzer ist auch besser. Ich merke das deutlich mit Ner Bodendüse. Dicker Schlauch macht massive Unterschiede, geht halt fast das doppelte durch.
 
Oben Unten