Auch ein kleines Stück Nussbaum kann schön sein :)

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
198
Ort
Berlin
Guten Abend,

habe ein bisschen hin und her überlegt, ob es überhaupt als Projekt qualifiziert... Aber habe dann gedacht: die klassische Verwendung dafür wäre Brennholz, und von daher stelle ich es doch mal vor.

Das verwendete Holz ist von einem Nussbaum der vor 4-5 Jahren einem Sturm zum Opfer fiel - eine Freundin hat einige der bereits mit der Kettensäge zerkleinerten Stammstücke zu sich genommen. Mangels Möglichkeit diese aufzutrennen lagen diese dann bis vor kurzem bei ihr zu Hause. Nicht gerade die ideale Art und Weise Holz zu trocknen.
Im letzten Monat schuf ich mir eine mittlere Bandsäge an und schlug ihr vor die entsprechenden Stamm- und Aststücke doch mal aufzutrennen. Zu meiner Überraschung waren diese nach dem auftrennen bei 13-14% Feuchtigkeit, so dass ich sie nur noch kurz akklimatisieren lassen habe. Da sie mehr oder weniger wahllos alles eingepackt hat, sind einige Stücke dabei, die man nicht besonders sinnvoll für den Möbelbau verwenden kann. Aufgrund der Geschichte finde ich diese aber zum wegschmeissen viel zu schade und überlege, was man daraus sinnvoll herstellen kann. Das Projekt dahinter ist also eher die Verwendung von kleinen Stücken dieses Nussbaums, die sonst als Brennholz verwendet wären. Anfangen tue ich mit einem erhöhten Ständer für die Alexa am Frühstückstisch.

Ausgangsmaterial war ein etwas über 20cm langes Stück und ein etwa 15cm langes Stück mit einem Astausläufer. Diese wurden an der Bandsäge von knapp 30 auf etwa 15mm aufgetrennt und durch den ADH geschoben. Das längere Stück wurde dann verleimt, so dass es eine kleine Front ergeben kann. Beim Verleimen musste ich ein bisschen tricksen: Das Holz ist dünner als die selbstgebaute Verleimpresse sinnvoll pressen kann und so musste noch ein Stück Opferholz eingelegt werden um es passend zu machen.
Das kürzere Stück wurde gekürzt und an einer Seite auf 45° gesägt - ebenso wurden die beiden Seiten des längeren Stücks auf 45° gesägt. Baumkanten wurden einfach belassen wo es nicht stört - und vorne finde ich das sogar ganz chic. Das ganze wurde dann einfach verleimt und oben hinter das Vorderteil noch ein Stück der übriggebliebenen Bautenschutzmatte genagelt. Das hat sich an anderer Stelle bereits als ganz sinnvoll erwiesen den dröhnend auf Möbel übertragenen Schall der Echo Lautsprecher zu dämpfen.
Das Finish erfolgte mit Danish Oil.

Das wars für das erste kleine Teil aus dem Nussbaum.

Lieben Gruß,
Vik.
 

Anhänge

  • IMG_20240111_184824.jpg
    IMG_20240111_184824.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_20240111_184835.jpg
    IMG_20240111_184835.jpg
    149 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_20240111_184845.jpg
    IMG_20240111_184845.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_20240113_133118.jpg
    IMG_20240113_133118.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_20240113_175509.jpg
    IMG_20240113_175509.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 281
  • 2024-01-13-21-31-38-961.jpg
    2024-01-13-21-31-38-961.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 287
  • IMG_20240111_185236.jpg
    IMG_20240111_185236.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 281

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
.. es immer wieder eine Jammer, dass Baumbesitzern zur Verwertung nur das Verbrennen einfällt :emoji_frowning2:

... und schön, dass du noch was gerettet hast - kann ich 100% nachvollziehen.
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
198
Ort
Berlin
Guten Tag,

die nächste kleine Verwertungsidee ist gerade fertig geworden. Es handelt sich dabei um Miniregale ohne sichtbare Aufhängung.
Für diese habe ich zwei etwa 50cm lange Stücke genommen und verleimt, so dass ich eine Breite von etwa 25cm gekriegt habe. Da einige Risse drin waren (Holz wurde nicht aufgetrennt über Jahre gelagert) habe ich das erste mal in meinem Leben mit Epoxy zum ausgiessen gearbeitet... Und was soll ich sagen: Scheiss Zeug! Es dauert gefühlt Jahre, bis das Zeug durchhärtet und es findet die kleinste Ritze um abzuhauen. Und dann setzt es das Schleifpapier im Minutentakt zu. Naja, jedenfalls habe ich es nach knapp einer Woche geschafft und nehme mir vor mir das mal ordentlich beibringen oder es einfach bleiben zu lassen.
Nach abschleifen wurde das Brettchen durchtrennt und die Kanten abgerundet - so entstanden zwei kleine Brettchen von jeweils etwa 25x25cm und knapp 3cm Dicke. Die Baumkante wurde als vorne sichtbare Kante belassen. Zur Wand hin erfolgte die Bohrung von je 2 8mm Löchern zur Aufnahme einer Gewindestange M8. Finish erneut mit Danish Oil.
Die Gewindestange wurde in 4 Stücke a 17cm geteilt und mit 10er Dübeln in die Wand erst gedreht, und dann mit dem Hammer nachgeschlagen. Im Nachhinein ärgere ich mich ein bisschen nicht einfach einen Schlitz am Ende gemacht zu haben, so dass man es gut hätte eindrehen können. Ohne weiteres wurden dann die Regalbrettchen auf die M8 Stange aufgesetzt. Und das wars dann auch schon.

PS: Wenn jemand eine Pflanze kennt, die bei dürftigen Lichtverhältnissen ohne weiteres überlebt bitte ich um Tipps: Gerne würde ich den als Platzhalter eingesetzten Lautsprecher auf dem rechten Regal durch eine Pflanze ersetzen.

LIeben Gruß,
Vik.
 

Anhänge

  • 2024-01-09-19-22-37-426.jpg
    2024-01-09-19-22-37-426.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 104
  • 2024-01-15-19-25-09-865.jpg
    2024-01-15-19-25-09-865.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 78
  • 2024-01-15-19-51-40-755.jpg
    2024-01-15-19-51-40-755.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 86
  • 2024-01-17-11-00-58-282.jpg
    2024-01-17-11-00-58-282.jpg
    156 KB · Aufrufe: 93
  • 2024-01-17-12-08-10-419.jpg
    2024-01-17-12-08-10-419.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 112
  • 2024-01-17-12-09-30-730.jpg
    2024-01-17-12-09-30-730.jpg
    115 KB · Aufrufe: 118
  • 2024-01-17-12-34-30-979.jpg
    2024-01-17-12-34-30-979.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 117
Oben Unten