Astlochbohrmaschine

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.221
Ort
HinternDiwan
Hallo,
Kann einer was zu den älteren Teilen was sagen?
Ich kenn so n Teil glaub von Bäuerle... 3 Bohrköpfe, die alle miteinander laufen, und je Bohrkopf einen Betätigungshebel oben.

Was ist mit Ayen, da gibts ja so eine Art 'Wechsler'? Kann das bei laufendem Motor verdreht werden und rastet automatisch ein?

Vor/Nachteil verschiedener Systeme?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Mit einer Ayen ABMH 66 kannst du beim Kauf
wirklich keinen Fehler machen. Wenn du die
in der kompl. Ausstattung bekommen kannst,
greif zu, eine bessere Vertikalbohrmaschine für
unser Berufsfeld gibt es heute nicht mehr.

Eine Ayen hat bei einem Händler für 1500 VB
lange Zeit im Angebot gestanden, die hatte alles
an Bord was es einmal für viel Geld an Zubehör im
letzten Jahrtausend gegeben hatte. Hatte das hier
auch einmal eingestellt, aber keiner hat sie gekauft.
4 Bohrspindeln, Pneumatik, Harzgallenfräser, Loch-
reihe, Olivenbohreinheit, Anschlagsystem und eine
ganze Menge Bohrer waren da auch im Preis drin:mad:

Gruss Harald
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.221
Ort
HinternDiwan
...muss bezüglich der Ayen nachfragen....
Das heisst, Du lässt den Motor laufen, und kannst dann einfach mit dem Hebel "runterziehen", und der treibt dann an; wenn Du wieder "hochgehst", bleibt der Bohrer einfach stehen?
Wäre ja sehr angenehm, da nicht ständig alle Bohrer drehen.... Kann mir nur grad ned vorstellen, dass das bei laufendem Motor quasi Verschleißfrei geht??
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Wenn du dir ein Bild von den Ayen anschaust ist
das schon gut nachvollziehbar. Ist eine einfache
Konusreibkupplung und Verschleiss tritt da erst
nach sehr langer, intensiver Nutzung auf, ist so
aber auch recht simpel und günstig reversierbar.

Bei den ganz alten Maschinen läuft der Motor da
immer durch, aber die Maschinen der letzten 30
Jahre schalten den Motor erst beim Vorschub ein.

Das funktioniert bei Rapid, Rex und Frommia in
der gleichen Bauausführung in ähnlicher Form.
Auch bei alten Aldingermaschinen gab es schon
diese beiden Spindelantriebe zu sehen.

Gruss Harald
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

so was schönes habe ich leider nicht, dafür aber eine Bäuerle mit 3 Spindeln.
Jede einzeln in der Bohr-Tiefe per Anschlag zu begrenzen. Eine Spindel dreht langsammer.
Hällt ein leben lang .. würde ich mich gerade gerne von trennen. Etwas Arbeit
müsste man noch in den Maschinentisch stecken. 120€

LG uwe
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich,

ich hab auch so eine astlochbohrmaschine. die hat einen zweistufen-Motor und jede spindel eine andere Drehzahl, also 6 Geschwindigkeiten.
daß immer alle Bohrer laufen stört eigentlich nicht.
hier in beitrag 16 siehst du wie ich da einen maschinenstäder mit höhenverstellung dazu gebaut habe: https://www.woodworker.de/forum/tischbohrmaschine-bzw-bohrstaender-ausladung-t99312-2.html

inzwischen hab ich (noch nicht auf den Bildern) aus item-alu-Profilen noch einen verschiebbaren anschlag gebaut, somit lassen sich auch serienbohrungen exakt herstellen :cool:

wir hatten im Lehrbetrieb auch eine ayen mit der konus-reibe-Kupplung, aber da blieb gern mal der bohrer stehen :emoji_frowning2::mad:
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.221
Ort
HinternDiwan
Dein Eigenbau sieht echt sehr interessant aus; einzig den offenen Riemen seitlich seh ich bissl gemischt...

Magst vll zu deiner neuen Vorrichtung noch ein paar Bilder einstellen?
Der höhenverstellbare Unterbau, war das eine Maschine?
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Dein Eigenbau sieht echt sehr interessant aus; einzig den offenen Riemen seitlich seh ich bissl gemischt...

Magst vll zu deiner neuen Vorrichtung noch ein paar Bilder einstellen?
Der höhenverstellbare Unterbau, war das eine Maschine?

da hab ich noch keine Bilder und es muß auch noch etwas nachgebessert werden, aber dann stell ich welche ein :emoji_frowning2:

daß der Riementrieb verkleidet gehört, weiß ich :emoji_open_mouth: aber die Höhe verstellt man ja nicht allzu oft und ich bin ja allein in der Werkstatt. es würde auch sehr klobig wirken :mad:
der etwas sonderbare Riementrieb, mit dem viel zu großen Motor, hat sich so ergeben, weil ich da den original Antriebsmotor verwenden konnte. ich mußte nur das Gehäuse, vom Motor, umdrehen, daß die Lüftungsschlitze unten sind, da der Motor vorher mit der Welle nach links zeigte.
den Maschinentisch, wo normal der Schraubstock befestigt ist und jetzt die Befestigungssäule steht, hab ich in der Tiefe um die Hälfte abgeschnitten, der Rest ist eine super Schmiedefläche und den Schraubstock hab ich auf die Ständerbohrmaschine genommen :cool:

der Maschinenständer war eine metall-Hobelmaschine, ein sogenannter Schnellhobler, oder Schepping, von KLOPP:

klopp.jpg
 
Oben Unten