Art-Deco-Tischbeine

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Hallo Ihr Lieben,
nach meinem Flohmarkt-Schnäppchen vom Sonnabend
bin ich nach einer kurzen Recherche schnell entmutigt
worden, einen passenden Tisch in akzeptabler Nähe
und zu einem akzeptablen Preis zu erjagen. Aber selber
bauen macht ja ohnehin mehr Spaß...:emoji_wink:

Ich überlege mir nur eben, wie ich die Tischbeine - siehe
Beispielbild - fertigen würde. Oder besser: Wie die Profis
das machen würden.

Momentan wäre mein Vorgehen so, dass ich mir eine
Schablone für den Anriss schneiden würde, den Anriss auf
passende Eichenkanteln übertrage (ich denke so an 8x8...)
und die Beine dann frei am Riss an der Bandsäge schneide.

Den unteren Rand (im Bild markiert) würde ich dann auch
erstmal so lassen, dass er bei der gleichen Dimension bleibt
wie die Kantel oben, damit ich beim Sägen nichts unterfüttern
muss. Und dann weiter...?

Oder würdet Ihr das Teil gleich insgesamt mit Schablone
fräsen?

Ich habe zwar einen furchteinflösend großen 1/2"-Nutfräser
mit unten liegendem Anlaufring in der Schublade liegen, aber
der hat auch "nur" eine Schneidendlänge von 2,5 Zoll.
 

Anhänge

  • tischbein.jpg
    tischbein.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 169

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
...noch ein Beispielbildchen. Das Profil würde mir noch besser gefallen.
 

Anhänge

  • tischbein2.jpg
    tischbein2.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 159

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
...hat wirklich keiner der alten Hasen eine Idee, wie die Altvorderen das vor hundert Jahren gemacht haben... und wie man das heute machen würde?


Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich würde 4 seitig mit einer im passenden Profil hergestellten Schablone fräsen. Schon ist der Fuß fertig.
Alternativ mit der Bandsäge aussägen und nacharbeiten - ist aber eher mühsam.

Heute fräst man sie immer noch am Modell an Tisch- oder Kopierfräse, oder halt bei größeren Stückzahlen via CNC.

Grüße
Uli
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich mache sowas auf der TKS.
Ich schraube den Kantel von unten an ein Opferbrett und säge am Anschlag. Dann rumdrehen, neu mit Schrauben fixieren und die Gegenseite. Den entstandenen Keil um 90 grad drehen, passend unterfüttern und wieder fixieren zum Sägen. Dann die letzte Seite.
Für vier Füße drei Std. Arbeit.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Du hast aber schon gesehen, dass die nicht nur keilförmig sind, dascello?

Gesendet von meinem Handy. Fehler sind den dicken Fingern oder dem Amoklauf der Autokorrektur geschuldet.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Hi Uli, danke. Klingt aber danach, dass ich dass ohne Tischfräse nicht ganz pfuschfrei hinbekomme. Ich habe eine dicke Dewalt im Frästisch... aber der längste Nutfräser mit unten liegendem Anlaufkugellager hat eben "nur" 2,5 Zoll Schneidenlänge.

Aber Fräsen in mehreren Höhenzustellungen an einer Scahblone scheint mir doch weniger Gefummel als die Sägerei... und viel Handarbeut beim nachträglichen Putzen.

Die Dinger sollen zwar aussehen wie von 1920... aber ich will ja nicht so arbeiten wie vor Hundert Jahren...:emoji_wink:

Gesendet von meinem Handy. Fehler sind den dicken Fingern oder dem Amoklauf der Autokorrektur geschuldet.
 

Tom70

ww-ahorn
Registriert
28. Mai 2015
Beiträge
114
Ist das Tischbein wirklich aus einem Stück? Ich meine mal bei meinen Großeltern einen solchen Tisch gesehen zu haben, bei denen das Bein mit einem Zapfen in den Fuss eingeführt wurde. Ich denke das würde die ganze Sache erheblich erleichtern, da dann "nur" noch die Fussrundungen ausgefräst werden müssten, das ginge dann auch mit einem kleineren Fräser.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Ist das Tischbein wirklich aus einem Stück?
Hallo Tom,
bei den Stühlen ist es so. Soweit man am Maserverlauf der wenigen hochaufgelösten Bilder, die ich gefunden habe, erkennen kann... auch.

Der Plan ist jetzt, es wie beim Drechseln zu machen - ich weiß, hätte ich durch eigene Hirnleistung drauf kommen können...:emoji_wink:

Also: Die Kanteln erst einmal etwas länger zu lassen, ebenso lange Schablone drunter, fräsen mit Nutfräser mit unten liegendem Anlaufring. Da der Nutfräser keine 80mm Scheindenlänge hat, in mehreren Durchgängen von unten nach oben auf dem Tisch fräsen. Am Überstand des Fußendes erst einmal die Kanteln ebenso quadratisch lassen wie oben. Damit erspare ich mir das Unterfüttern bei den nächsten Seiten. Die Fräserlänge dürfte ausreichen, dass ich ab der zweiten Seite die Kontur von der Schablone auf die Kantel übertragen kriege... und ab zweitem Fräsgang die Kantel selbst als Schablone dient.

So sollte das doch gehen, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Ich muss jetzt erst einmal Holz besorgen, meine vorhandene Eiche reicht nicht für vier Kanteln a ca. 8x8x100.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Morgen Falk

Das gezeigte Tischbein wird auf einer stationären
Tisch. oder Oberfräse gefertigt worden sein. So
wird das auch heute noch erfolgreich gemacht.

Du hast ja wohl eine Drechselbank. Spann doch
die Oberfräse in die Kopiereinrichtung und fahr
die Kontur an der Schablone ab. Drechselautomaten
arbeiten ja auch mit einer schnelldrehenden Fräser-
einheit beim Kopieren. Auch beim Kannelieren wird
mit einer Oberfräse gearbeitet.

Beim Bau der Schablone sollte die Verjüngung mit
einem leichten Stich ausgeführt werden, sonst schaut
das Bein etwas plump aus, das kennen wir so ja auch
von den dorischen Säulen.

Schönes, anspruchsvolles Projekt das du dir da
in die Werkstatt geholt hast, wünsche dir Erfolg.

Gruss Harald
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Hallo Harald,
Drechselbank ja, Spitzenweite dürfte auch eben so noch reichen, aber: Kopiereinrichtung... leider nein.

Allerdings ziehe ich in den nächsten Wochen ohnehin um... und mit mir meine Werkstatt, so dass ich mich dem Projekt ohnehin erst im Sommer richtig widmen kann.

Danke für die Wünsche. Ich werde ohnehin erst einmal ein Probestück aus Fichte o.ä. machen. Vielleicht auch mehrere...:emoji_wink: Jedenfalls so viele, bis ich mir zutraue, meine Miniserie in richtigem Holz erfolgreich über die Bühne zu bringen.

LG,
Falk
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
@ Falk: sachma für wie blöd hältst du mich? Natürlich ist das ein Pyramidenstumpf.
Lies meinen Post nochmal durch!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
@ Falk: sachma für wie blöd hältst du mich? Natürlich ist das ein Pyramidenstumpf.
Lies meinen Post nochmal durch!
Keine Ahnung, was Deinen Hormonspiegel durcheinander gebracht hat.
Aber zum Thema: Ich wüßte jedenfalls nicht, wie ich das Profil auf der Tischkreissäge herstellen sollte.

Gesendet von meinem Handy. Fehler sind den dicken Fingern oder dem Amoklauf der Autokorrektur geschuldet.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Falk,
hast du einen Frästisch?
Dann würde ich die Beine beidseitig
länger lassen und eine Schablone aufschrauben.
Bündigfräser mit Anlaufring unten in die Fräse
und die Kantel abfahren.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Hallo Mark,
genauso ist der Plan, hatte icj heute früh schon geschrieben.

Aber danke für die Bestätigung. Sobald mein Werkzeug- und Maschinenpark umgezogen und wieder benutzbar ist, werde ich das so angehen... und dann hier ein hoffentlich passables Ergebnis zeigen können.
VG,
Falk

Gesendet von meinem Handy. Fehler sind den dicken Fingern oder dem Amoklauf der Autokorrektur geschuldet.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Also, dann mal im Detail:
Die kantel lasse ich länger als nötig.
Ich schraube den kantel von unten an eine 10 cm breite sperrholzplatte.
Dabei lasse ich ihn so überstehen dass beim sägen an dem auf 10 cm eingestellten Anschlag genau der richtige überstand abgesägt wird. Den keil hebe ich auf.
Rumdrehen, andere seite.
Jetzt montiere ich den abgeschnittenen keil auf meine sperrholzplatte so dass ich die nächste seite in der richtigen ebene absägen kann. Nochmal um 180 grad drehen und die vierte seite sägen.befestigungsschraubeb natürlich immer außerhalb der endgültigen Dimension des tischbeins. Die kleinen querrillen sind dann pillepalle...
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
...dass ich keilförmige Tischbeine so schneiden würde, wie Du grad wikigerecht schön erklärt hast, ist schon klar...:emoji_wink:
Aber hast Du Dir die Bilder einmal richtig angesehen? Also: den FUSS der Tischbeine? Darum ging es.
Aber ich habe jetzt ja eine Variante... und auch die Bestätigung der Profis hier, dass sie es ebenso angehen würden.
Bisschen blöd könnte nur noch der relativ große Durchmesser (3/4 Zoll) meines längsten vorhandenen Nutfräsers werden. Aber man kann nicht alles haben im Leben...:emoji_wink:
VG,
Falk

PS: Der Beitrag ist ironiefrei. Die kindgerechte Beschreibung, wie man einen Pyramidenstumpf anfertigt, verdient ja wirklich, der anfangenden Nachwelt erhalten zu bleiben...:emoji_wink:

Gesendet von meinem Handy. Fehler sind den dicken Fingern oder dem Amoklauf der Autokorrektur geschuldet.
 
Oben Unten