Armlehnstuhl umbauen zum Schaukelstuhl

Urbexopa

ww-pappel
Registriert
28. September 2025
Beiträge
3
Ort
Oedt
Moin zusammen,
ich bin recht neu hier im Forum beschäftige mich hobbymäßig mit Holz aber schon eine Weile. Jetzt möchte ich mir über den Herbst/Winter diesen Armlehnstuhl zum Schaukelstuhl umbauen für die Terasse. Es ist ein Teil aus dem großen schwedischen Möbelhaus :emoji_wink: den ich geschenkt bekam. Farblich wird er auch noch anders und zum guten Schluß mit Bootslack versiegelt genau wie meine anderen Gartenmöbel die ich bereits gebaut habe.
Was möchte ich jetzt?
Welches Material nehme ich für die Kufen?
Gibt es irgendwo Schablonen zum Ausrucken als Anhaltspunkte?
Mache ich die Kufen gerade oder schräg drunter weil die Beinabstände vorne und hinten unterschiedlich sind? (50,5cm zu 33,5cm)
Wenn die Kufen gerade drunter kommen würde ich hinten einen Quersteg einsetzen auf dem die Beine stehen.
Ebenso möchte ich die Armlehnen noch ändern, diese sind mir zu schmal und zu kurz.

WhatsApp Bild 2025-10-04 um 14.48.57_bddb7a61.jpg

WhatsApp Bild 2025-10-04 um 14.48.57_d388e853.jpg

Besten Dank im voraus :emoji_metal:
Tom
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.720
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei Felder gibt es einen Film und Bauplan zu nem Schaukelstuhl. Schau da mal rein.
Ansonsten ist es mit der Krümmung der Schaukelkaufen nicht ganz trivial. Erstmal, dass man in der Grundstellung eine halbwegs normale Sitzposition hat und dass der Stuhl nicht überkippen kann. Dazu darf die Kurve nicht kreisbogenförmig sein, sondern sie muss an den Enden gerade auslaufen.
Habe den Fehler bei selbst gebauten Schaukelpferden schon öfter gesehen. Die überschlagen sich dann leicht.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
358
Hallo,

schau Dir mal die Schaukelstühle an, die von den Shakern hergestellt wurden. Die Kufen sind mittels Schablone aus Brettern gefräst; die Beine haben Nuten, in denen die Kufe eingesetzt ist. Technisch vergleichsweise simpel. Da kannst Du recht leicht auch mit verschiedenen Krümmungen und Abmessungen experimentieren, bis Du das für Dich Passende gefunden hast.
Was die Holzart betrifft, nimm irgendein feinporiges Hartholz , das Du eh hast oder an das Du leicht rankommst.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.720
Ort
Ebstorf
Hallo,

noch eine Ergänzung.
Bei deinem Stuhl haben Vorder- und Hinterbeine unterschiedlichen Abstand. Da wird die Anbringung der Kufen sehr aufwendig. Besser, du baust auch den Stuhl neu.

Gruß Ingo
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
398
Ort
Rheinland
Zu Ingos Anregung die Frage: kann man denn nicht den Stuhl auf zwei Querbretter anbringen (einlassen, von unten verschrauben?), die die Kufen verbinden? Ein solches Brett für die Füße des/r Sitzenden hielte ich aus Gründen der Bequemlichkeit sowieso für ratsam.
 
Zuletzt bearbeitet:

Urbexopa

ww-pappel
Registriert
28. September 2025
Beiträge
3
Ort
Oedt
Zu Ingos Anregung die Frage: kann man denn nicht den Stuhl auf zwei Querbretter anbringen (einlassen, von unten verschrauben?), die die Kufen verbinden? Ein solches Brett für die Füße des/r Sitzenden hielte ich aus Gründen der Bequemlichkeit sowieso für ratsam.
Diese Überlegung hatte ich ja schon in meinen ersten Post angesprochen weil der Unterschied vorne zu hinten 17cm beträgt und die Idee vorne auch eine Querverbindung einzubauen als Fussauflage finde ich gut :emoji_thumbsup:
Was die Ausführung der Kufen angeht werde ich erst mal aus Weichholzresten verschiedene Muster erstellen um zu sehen was/wie am besten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Ingo hat es ja schon angesprochen. Wichtig auf jeden Fall, dass der „Schaukler“ nicht nach hinten kippen kann, (vorn hat er ja seine Beine/Füße), der Schwerpunkt beim angelehntem Sitzen liegt eh schon weiter hinten - und bei diesem „normalen“ Stuhl auch recht hoch.

Also auf den meisten Abbildungen stehen die Kufen hinten deutlich weiter über. Dort sind sie auch ehr gerade.Manche haben am Ende dann sogar einen kurzen Gegenschwung. Auch ein kleines Klötzchen hab ich schon gesehen. So spürt man beim Schaukeln erstens die Grenze und zweitens kommt man über diesen Stopppunkt so gut wie nicht hinaus, der gesamte Stuhl müsste dazu ja vorne abheben.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
304
Ort
Links unten
Zum Abstand der Füße vorne <> hinten:
Bei unserem Schaukelstuhl und bei einem weitern mir bekannten sind die Füße auch unterschiedlich; die Kufen laufen nach hinten zusammen - das ist kein Problem, sieht sogar gut aus.
 
Oben Unten