arbeitsplatte schimmelgefahr

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe einiges schon gelesen hier im forum, dennoch wage ich hier eine frage zu stellen, die sicherlich schon öfters kam:

für unsere küche möchten wir massivbuche arbeitsplatten haben, die wohlgemerkt etwas kosten dürfen. Wir haben da eine firma gefunden (sollte auch natur-, "bio"-behandelt sein), aber sogar da sind die mitarbeiter sich nicht einig: kann man eine bucheplatte für die spüle verwenden, oder nicht? (natürlich ist die platte profesionell geölt worden). Was ich hier so lese, meint der eine, ja, wenngleich sorgsam behandeln, der andere meint, schimmel lässt sich auf dauer nicht verhindern. Mir fehlt da als laie den übersicht, muss aber hinzufügen, dass meine frau die krise kriegt, wenn sie das wort schimmel allein schon liest, andererseits auch, wenn wörter wie pressholz und kunststoffbeschichtung auftauchen.
Wie ist es nun mit lackieren? (Habe verstanden, dass öl sich danach schlecht nochmal auftragen lässt. Vielleicht könnte man dann vorher schleifen) Das würde das holz doch wasserresistent machen oder? Mich wundert aber, dass dies nirgendwo angeboten wird.
Kann mich jemand aus dieser impasse helfen?
Vielen dank!
Mfg
Jochen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Ölen: Geht grundsätzlich, du darfst aber Wasser nicht längere Zeit stehen lassen, sonst gibt es Flecken. Also Wasserspritzer nach spätestens 1-2 Stunden wegwischen. Dann verhält es sich ähnlich wie Küchenbrettchen, die schimmeln ja auch nicht. Man darf nur nirgendwo Spalte haben, wo längere Zeit Wasser hängen bleibt.

Vorteil: Mechanische Verletzungen der Oberfläche sind nicht tragisch. Nachpflege mit Schleifpapier und Öl ist einfach möglich.

Lackieren: Geht auch. Vorteil: Wasser auf der Oberfläche richtet keinen Schaden an. Allerdings nur so lange, wie die Lackierung absolut in Ordnung ist. Wird die irgendwo mechanisch verletzt, dringt Wasser ein und dann wird es ganz schnell unansehnlich.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Buche Arbeitsplatte in Küche

... dass meine frau die krise kriegt, .... wenn wörter wie pressholz und kunststoffbeschichtung auftauchen

Hallo Jochen,

eine Lackbeschichtung ist eine Kunststoffbeschichtung. Die Nachteile hat Winfried schon genannt.

kann man eine bucheplatte für die spüle verwenden, oder nicht?

Wir haben als Kunden einen Hersteller für Dentallabor-Möbel. Dort werden die Arbeitsplatten aus Buche stabverleimt hergestellt. Die Oberfläche ist mit Parkettöl - Fußbodenöl behandelt. Damit haben die in Sachen Feuchte und mechanischer Belastung die besten Erfahrungen gemacht.

Bei den Durchbrüchen von der Spüle würde ich sehr darauf achten, dass auch die Stirnseiten ordentlich geölt werden. Manche verwenden dort auch einen wasserfesten Leim.

Schimmel ensteht nur da, wo Feuchtigkeit nicht austrocknen kann oder ständig Kondensat entsteht. Dann hast Du aber auch Schimmel auf Kunststoff.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten