Unregistriert
Gäste
Hallo,
ich habe einiges schon gelesen hier im forum, dennoch wage ich hier eine frage zu stellen, die sicherlich schon öfters kam:
für unsere küche möchten wir massivbuche arbeitsplatten haben, die wohlgemerkt etwas kosten dürfen. Wir haben da eine firma gefunden (sollte auch natur-, "bio"-behandelt sein), aber sogar da sind die mitarbeiter sich nicht einig: kann man eine bucheplatte für die spüle verwenden, oder nicht? (natürlich ist die platte profesionell geölt worden). Was ich hier so lese, meint der eine, ja, wenngleich sorgsam behandeln, der andere meint, schimmel lässt sich auf dauer nicht verhindern. Mir fehlt da als laie den übersicht, muss aber hinzufügen, dass meine frau die krise kriegt, wenn sie das wort schimmel allein schon liest, andererseits auch, wenn wörter wie pressholz und kunststoffbeschichtung auftauchen.
Wie ist es nun mit lackieren? (Habe verstanden, dass öl sich danach schlecht nochmal auftragen lässt. Vielleicht könnte man dann vorher schleifen) Das würde das holz doch wasserresistent machen oder? Mich wundert aber, dass dies nirgendwo angeboten wird.
Kann mich jemand aus dieser impasse helfen?
Vielen dank!
Mfg
Jochen
ich habe einiges schon gelesen hier im forum, dennoch wage ich hier eine frage zu stellen, die sicherlich schon öfters kam:
für unsere küche möchten wir massivbuche arbeitsplatten haben, die wohlgemerkt etwas kosten dürfen. Wir haben da eine firma gefunden (sollte auch natur-, "bio"-behandelt sein), aber sogar da sind die mitarbeiter sich nicht einig: kann man eine bucheplatte für die spüle verwenden, oder nicht? (natürlich ist die platte profesionell geölt worden). Was ich hier so lese, meint der eine, ja, wenngleich sorgsam behandeln, der andere meint, schimmel lässt sich auf dauer nicht verhindern. Mir fehlt da als laie den übersicht, muss aber hinzufügen, dass meine frau die krise kriegt, wenn sie das wort schimmel allein schon liest, andererseits auch, wenn wörter wie pressholz und kunststoffbeschichtung auftauchen.
Wie ist es nun mit lackieren? (Habe verstanden, dass öl sich danach schlecht nochmal auftragen lässt. Vielleicht könnte man dann vorher schleifen) Das würde das holz doch wasserresistent machen oder? Mich wundert aber, dass dies nirgendwo angeboten wird.
Kann mich jemand aus dieser impasse helfen?
Vielen dank!
Mfg
Jochen