Arbeitsplatte Eiche

Unregistriert

Gäste
Hi!

Ich hab über die Suchfunktion schon Einiges drüber gelesen, bin aber immer noch unsicher. Es geht darum, dass ich mir evtl. zur IKEA Küche von denen auch die Arbeiteplatten in Eiche zulegen möchte. Hätte dann vor, die gründlich zu ölen.

Jetzt frag ich mich aber noch:

- Hab gelesen, dass Eiche z.B. sehr lang getrocknet und gelagert werden soll wegen Gerbsäure; dass Eiche auch deswegen rel. teuer ist usw. Die Platte bei IKEA kostet in 3,8 cm Stärke grade mal 120 Euro (246 x 62 cm). Buche sind nur mal 10,- weniger. Kann das üebrhaupt eine gute Qualität sein oder muss ich davon ausgehen, dass die bald reißt oder sonstwie minderwertig ist (stabverleimt)? Was kostet sowas normalerweise in etwa beim Schreiner? Kann das als Laie anhand der IKEA-Ausstellungsküche nocht so beurteilen...

- Dass es mit Eisen Verfärbungen gibt ist mir bekannt. Aber wie sieht es mit Edelstahl aus? Kann es z.B. um eine Spüle oder eine Herdplatte rum bei stehender Nässe auch Flecken geben? Wie lange dauert es, bis so eine Verfärbung sichtbar wird?

- Ändert sich beim Beizen oder Ölen etwas an der Gerbsäuresache? Was passiert, wenn ich die ganze Platte regelmäßig mit Seife (alkalisch) wische? Macht man ja auch bei Parkett. Da würde wohl dann neue Säure von innen durchdrücken?

Alternative wäre Bambus caramell, weil der Parkettboden auch aus diesem Material ist. Scheint aber viel schwieriger zu sein, diese Platten zu bekommen als Parkett... Ist aber vom Material her sogar etwas härter als Eiche.

Gruß
Andrea
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Eichenholz

Hallo Andrea,


Die Gerbsaeure hat auf das Lagern und Trocknen keinen Einfluss. Flecken durch Eisen und Gerbsaeure, entstehen nur bei Kontakt mit dem unbehandelten Holz. Edelstahl, reagiert nicht mit Gerbsaeure. Auch unbeschaedigte emaillierte Toepfe reagieren nicht.


Bei den Ausschnitten fuer die Spuele oder Herd, ist es wichtig, das Hirnholz mehrfach zu Oelen, ich oele bis die Hirnholzflaechen nicht mehr das Oel Aufsaugen. Sind diese sorgfaeltig versiegelt, entstehen keine Flecken. Die Flecken um Spuelen/Kochfelder entstehen dadurch, dass Feuchtigkeit in das ungeschuetzte Hirnholz (die Seiten der Ausschnitte) eindringen kann und die Verfaerbungen koennen bis unter die geoelte Oberflaeche reichen.


Eiche kostet im Gegensatz zu Buche, wegen dem langsameren Wachstum und der groesseren Nachfrage mehr. Der Preis von 120 € = 170US$ ist unschlagbar. Die Qualitaet der von IKEA hier verkauften verleimten Platten ist nach meinen Erfahrungen mit Buche und Weichholz gut. Allein meine Arbeitszeitkosten, belaufen sich wesentlich hoeher als der Preis bei IKEA (soll keine Schleichwerbung sein)


Ich kenne das Angebot von Bambusplatten in D nicht, die hier in California verkauften Bambusplatten, sind praktisch Bambusstreifen in Kunstharz eingepresst und lassen sich nicht Oelen, da die Oberflaechen abgedichtet sind.


Oelen, feuert das Eichenholz etwas an, d. h. es wird etwas dunkler, kann von Holz zu Holz verschieden sein, bei streifenverleimten Platten immer, dies belebt die Oberflaeche, doch das beruehrt den persoenlichen Geschmack.

Meine Erfahrungen mit Oel beziehen sich auf Leinoelfirnis und Tungoel, diese erzeugen in der Holzoberflaeche einen Film, welcher von Seifenlauge nicht angeloest werden kann. Nur bei Rotwein, wenn dieser laengere Zeit auf einer geoelten Platte steht, koennen die Farbpartikel des Rotweines in die Oelschicht eindringen und verfaerben, jedoch nicht Anloesen oder Zerstoeren. Blumentoepfe, feuchte Untersetzer usw, welche fuer laengere Zeit auf einer geoelten Oberflaeche belassen werden, erzeugen Flecken im Holz.


Ich habe keine Erfahrungen mit Oelmischungen, welche in D angeboten werden, von Oelen mit Wachsanteil rate ich unbedingt ab auch vom Wachsen von geoelten Arbeitsplatten


Eiche hat durch die Grobporigkeit bedingt, einen groesseren Pflegeaufwand, wenn dies beachtet wird, ist kein Unterschied zu anderen geoelten Holzoberflaechen.


Als Gedankenanstoss



mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Dann is ja gut...

Hi!

vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Tips mit dem Hirnholz! Das klingt schon etwas beruhigender. :emoji_slight_smile: Dann werd ich mir nochmal ganz genau die Eiche und als Vergleich die Buche ansehen.
Gestern im Baumarkt hab ich auch eine dünne Eichen-AP geshen. Aber die war total gelbstichig. Die bei IKEA hab ich aus der Ausstellung viel "rötlicher" in Erinnerung (vielleicht weil schon geölt). Halt noch einigermaßen passend zu dem warmen Braunton vom dunklen Bambus.

Hab vor einer Weile mal mit Fussbodenöl von Biopin ein Stück AP aus Buche geölt und war seitdem hin und weg von der schönen, warmen Optik von Massivholz. Das danach versuchsweise aufgetragene Bienenwachs war dann aber nicht so gut (also wirklich abzuraten). Werde daher wohl für die AP nur das Biopin AP-HartÖl nehmen:

#Zusammensetzung Bindemittel: Verkochung aus Holzöl und mod. Kolophonium, Leinöl.
# Lösemittel: Orangenöl.
# Hilfsstoffe: Trockenstoffe ohne Blei und Barium.
# Farbton: Farblos.

Klingt das für Dich ok? Oder würdest bei Eiche zu was Anderem raten? Kann man sich da auch was selber mischen (Leinöl, Tungöl...)? Möchte möglichst beim biologisch bleiben und so megaschnell trocknen muss es auch nicht. Hauptsache das spätere Ergebnis ist perfekt. :emoji_slight_smile:

Schöne Grüße nach CA
Andrea
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelmischungen

Hallo Andrea,

Bei Eichenholz, kommt es auf die Spezies an, das ist die genaue botanische Bezeichnung. In D gibt es die Stieleiche - Wikipedia und
Traubeneiche - Wikipedia, hier in den USA eine vielzahl weiterer Eichenarten. Die Holzfarben unterscheiden sich immer, abhaengig vom Standort, Wuchsbedingungen usw. Dadurch ist bei einer Bestellung eine genaue Farbvorhersage nicht moeglich.

Zu der Oelmischung von Bopin kann ich nicht viel sagen. Es handelt sich um eine Mischung aus Tungoel, Leinoel, durch diese wird der haltbare Film erzeugt um das Endprodukt Koerperreicher (staerker fuellen) zu machen wurde modifiziertes Kolophonium (Harz von einigen Nadelbaeumen) zugesezt, als Trockenstoff vermutlich Cobald. Das Orangenoel wird zugesetzt, dass das Tung-/Leinoel besser ausfliesst.

Zu den deutschen Firmen habe ich grosses Vertrauen und in die Qualitaet deren Produkte. Von selbst Mischen rate ich ab, es ist kaum damit ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Hier in den USA traue ich den angebotenen Mischungen nicht so ohne weiteres, denn diese koennen auch verbillgernde Stoffe enthalten.

Klick mal auf die Suchfunktion und gebe da Tungoel ein da habe ich einiges ueber die Anwendung geschrieben. Doch muss ich dich vorwarnen, da ist viel zusammengekommen, was nicht in jedem Einzelfall vorkommt/zutrifft.. Das Oelfinish ist im Prinzip sehr einfach Auftragen, Einziehenlasssen, Abwischen, Trocknenlassen, ca 3mal wiederholen. In deinem Fall an die Bedienungs/Anwendungshinweise halten. Das du Geduld hast ist ein Plus fuer Oelfinish.

Das Oelfinish, bringt so richtig die Schoenheit des Holzes zum Ausdruck, ohne selbst in Erscheinung zu treten. Wenn ich mit den Fingerspitzen ueber eine geoelte Flaeche streiche gibt das mir ein angenehmes Gefuehl, welches von keinem anderen Ueberzugsmittel erreicht wird. Es laesst sich sehr leicht wieder Auffrischen.

Fuer einen Schreiner ist das Oelfinisch oft vom Aufwand her nicht kostendeckend anwendbar, nicht jeder Kunde ist bereit das zu bezahlen.

Wichtig! Mit Oelgetraenkte Lappen ausgebreitet im Freien Trocknen, sonst Selbsentzuendungsgefahr

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Hallo!
Ich bin der Hans D. und habe eine Frage zu dem Thema:
Hat jemand erfahrungen mit Lack auf einer Arbeitsplatte aus Eiche?
Ich habe einen 1K Lack von Pallman auf Wasserbasis und habe
damit meine Treppenstufen aus Eiche hell damit behandelt.
Bisher keinerlei Probleme!
Sollte doch für einen Arbeitsplatte auch gut sein, oder?
Gruß Hans
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelfinish

Hallo Hans,

vom prinzipiellen, sind die Treppenstufen aus der Sicht weiter entfernt als eine Arbeitsplatte. Fehler fallen weniger auf je weiter diese entfernt sind, auch der Lichteinfall spielt dabei eine Rolle.

Vorab, ich habe kaum Erfahrungen mit modernen Lacken, ausser gelegentlichen Anwendungen von 2k Lack fuer Autolackierer.

Eine gute haltbare Lackierung setzt Erfahrungen swohl in der Materialauswahl als auch dem Handhaben des Spritzgeraetes voraus. Die Moeglichkeit hierbei etwas zu uebersehen ist fuer einen Laien leicht moeglich. Treten Fehler/Beschaedigungen auf einer gelackten Oberflaeche auf, ist eine Reparatur aufwendig bis zur totalen Neulackierung.

Beim Oelfinish, bildet sich ein Film welcher in der Holzoberflaeche sitzt. Die Flexibilitaet des Films folgt den Holzbewegungen (schrumpfen/schwellen). Ein richtig aufgetragenes Oelfinisch kann sich nicht von der Oberflaeche loesen oder Risse bilden. Abnutzungen an staerker beanspruchten Stellen, lassen sich relativ leicht wieder Auffrischen. Selbst eine Auffrischung, der gesamten Oberflaeche kann nach einer grundlichen Reinigung ausgefuehrt werden. Der sich beim Oelfinisch bildende Film haftet auf dem vorher aufgebrachten und verstaerkt diesen.

Ich will damit weder Lackfinish noch Oelfinish in der Qualitaet bewerten oder eine Voreingenommenheit fuer eines der beiden Arten zeigen.

Mit Oelfinish bin ich ohne dies zur Kenntnis zu nehmen aufgewachsen. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es nichts anderes als Leinoelfirnis, Die Einfachheit in der Anwendung war neben dem Preis/Leistungsverhaeltnis ausschlaggebend dies beizubehalten.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar




 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.316
Ort
Dortmund
Der Lack sollte für den Lebensmittelbereich freigegeben sein, was bei Parkettlack nicht unbedingt so sein muss. Auch gibt es Parkettlacke, die längere Wasserbelastung nicht vertragen. Auf einer lackierten Platte muss man natürlich sehr sorgsam sein, die Lackschicht nirgendwo zu zerstören. Denn wenn erstmal Wasser durch eine Beschädigung eindringt, geht die weitere Zerstörung ganz schnell. Bei einem harten Lack muss man zudem aufpassen, dass nirgendwo vom Holz Wasser aufgenommen werden kann, weil quellendes Holz den Lack zerstört.

Grundsätzlich gibt es natürlich genügend Beispiele, wo Lack auf Tischen und Arbeitsplatten bestens funktioniert.
 
Oben Unten