Mr. Niceday
ww-fichte
Hallo,
derzeit wage ich mich an meinen ersten Schrank; es soll ein Phonoschrank aus Eichenholz werden. Die Pfosten habe ich im Einlegeboden und in der (heißt es hier auch so?) Tischplatte eingelassen.
Die Abstände - man will ja möglichst genau arbeiten - sollten möglichst gering sein. So habe ich in der Tischplatte etwa 1 mm Luft zu allen Seiten gelassen und beim Einlegeboden noch weniger.
Holz quillt - soweit ich weiß - größtenteils in die Breite. Ich habe mal die Stellen in den Bildern markiert, bei denen ich Bedenken habe.
Wenn 1mm Luft bei der Tischplatte nicht reicht, kann ich ja rundherum noch etwas wegnehmen. Beim Einlegeboden im Schrank würde ich wenn dann nur gerne in der Breite etwas wegnehmen (Foto: S_2). An der Kante vorne wenn möglich nicht, da diese von oben zu sehen sein wird. In die untere Öffnung des Schrankes kommen 2 Schubladen - die obere Öffnung bleibt frei.
Der Einlegeboden liegt in einer 12mm tiefen Nut die ich in die Seitenwände gefräst habe; hier wollte ich keinen Leim hinzu geben. Die Tischplatte werde ich mit Nutklötzchen befestigen. Die 2 Zargen an der Front, die eine an der Rückseite, sowie die Rückwand (auf keinem Foto zu sehen; aus 18mm dickem stabverleimten Eichenholz) wollte ich verkleben.
Der Schrank steht im Wohnzimmer, rechts neben einem Kamin (ca. 1,2m). Der Kamin wird im Winter ständig genutzt.
Kann bitte mal ein Profi ein Blick auf die Bilder werfen und mir sagen, ob die Abstände so ok sind?
Weiterhin frage ich mich, ob ich in die Tischplatte eine Gratleiste einziehen sollte. Die Platten (also auch der Einlegeboden) haben eine Stärke von 26mm.
Der Schrank hat eine Breite von 1,5m und eine Tiefe von ca. 0,48m.
Sollte ich den Einlegeboden seitlich auch verleimen, oder damit er arbeiten kann, eben nicht?
Nach Fertigstellung soll der Schrank geölt werden. Für einen Rat (evtl. von reintechnisch.de), welches Öl Eiche besonders gut anfeuert, wäre ich dankbar. Das Holz darf ruhig etwas dunkler werden und leicht ins Honigfarbene gehen. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich einen Schrank (Foto Griff_2), desen Farbton ich gerne in etwa erzielen würde.
Ein Parkettöl von Woca ist noch vorhanden.
So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und bin mit meinen vielen Fragen nicht allzu unverschämt.
Viele Grüße in die Runde
Gerd
derzeit wage ich mich an meinen ersten Schrank; es soll ein Phonoschrank aus Eichenholz werden. Die Pfosten habe ich im Einlegeboden und in der (heißt es hier auch so?) Tischplatte eingelassen.
Die Abstände - man will ja möglichst genau arbeiten - sollten möglichst gering sein. So habe ich in der Tischplatte etwa 1 mm Luft zu allen Seiten gelassen und beim Einlegeboden noch weniger.
Holz quillt - soweit ich weiß - größtenteils in die Breite. Ich habe mal die Stellen in den Bildern markiert, bei denen ich Bedenken habe.
Wenn 1mm Luft bei der Tischplatte nicht reicht, kann ich ja rundherum noch etwas wegnehmen. Beim Einlegeboden im Schrank würde ich wenn dann nur gerne in der Breite etwas wegnehmen (Foto: S_2). An der Kante vorne wenn möglich nicht, da diese von oben zu sehen sein wird. In die untere Öffnung des Schrankes kommen 2 Schubladen - die obere Öffnung bleibt frei.
Der Einlegeboden liegt in einer 12mm tiefen Nut die ich in die Seitenwände gefräst habe; hier wollte ich keinen Leim hinzu geben. Die Tischplatte werde ich mit Nutklötzchen befestigen. Die 2 Zargen an der Front, die eine an der Rückseite, sowie die Rückwand (auf keinem Foto zu sehen; aus 18mm dickem stabverleimten Eichenholz) wollte ich verkleben.
Der Schrank steht im Wohnzimmer, rechts neben einem Kamin (ca. 1,2m). Der Kamin wird im Winter ständig genutzt.
Kann bitte mal ein Profi ein Blick auf die Bilder werfen und mir sagen, ob die Abstände so ok sind?
Weiterhin frage ich mich, ob ich in die Tischplatte eine Gratleiste einziehen sollte. Die Platten (also auch der Einlegeboden) haben eine Stärke von 26mm.
Der Schrank hat eine Breite von 1,5m und eine Tiefe von ca. 0,48m.
Sollte ich den Einlegeboden seitlich auch verleimen, oder damit er arbeiten kann, eben nicht?
Nach Fertigstellung soll der Schrank geölt werden. Für einen Rat (evtl. von reintechnisch.de), welches Öl Eiche besonders gut anfeuert, wäre ich dankbar. Das Holz darf ruhig etwas dunkler werden und leicht ins Honigfarbene gehen. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich einen Schrank (Foto Griff_2), desen Farbton ich gerne in etwa erzielen würde.
Ein Parkettöl von Woca ist noch vorhanden.
So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und bin mit meinen vielen Fragen nicht allzu unverschämt.
Viele Grüße in die Runde
Gerd