Apothekerschrank, Auszugsschrank bauen

Mitglied 95037

Gäste
Moin Holzwürmer
Und weiter gehts, das nächste Projekt steht an. Es werden Schränke für den HWR gewünscht. Material wird Spanplatte weiß mit Kunststoffkanten. Geplant ist unten links die Waschmaschine, oben drüber der Wäschetrockner. Rechts daneben dann ein Schrank in gleicher Höhe so ca. 170 - 180 cm und 60 - 70 cm breit. Dieser Schrank soll dann zweiAuszüge bekommen, die nebeneinander sind und nach vorne auszuziehen sind. Also im Prinzip zwei Schubkästen die senkrecht stehen. In einen Auzug sollen das Bügelbrett und große Sachen, wie Besen, Schrubber etc. pp. in den andern kommen dann PVC Kisten, für alles was Frau da so braucht wie Waschmittel, Schwämme und anderer Kleinkram. Es werden also recht große Schubkästen und wie Frauen so sind, werden die mit der Zeit auch ordentlich schwer werden. Mich interessiert, wer von euch so etwas schon mal gebaut hat und welche Schienen dafür verwendet wurden. Ich vermute mal, dass ich mit den Einfachen Auszügen, die ich auch für meine Werkbank habe, Schiffbruch erleiden werde.
https://www.amazon.de/Vollauszüge-KV2-35-H45-L500-SE-Selbsteinzug-Schubladenauszüge-belastbar/dp/B08M5S75QG?crid=1QS95XY76DHYU&dib=eyJ2IjoiMSJ9.qabG_0NW8I5TsqTNmjxxcYALK83RrERe0jEXROSewJzQ8b4Yq04NFnUIJ0c3DrJlY9nhY31rmlId7ZmKlkxVm-TpPEEHxJw9VqhTzdFiyP8ecZ22iKzqDYvHjT9xnSVyTiUEQzSscnJdoZbQWxJhdL7udUaoYmaPlAteQ1yxufNjumrWWZW4rlIqaOOt-aUnbjUAl8idbIfDElP6Z08PzQ.tTE70vINkaAbEigGS5Cydp_4VQ3OKARybLfyvJGTpSo&dib_tag=se&keywords=auszüge+für+schubladen&qid=1737727383&sprefix=auszüge,aps,134&sr=8-7

Wenn jemand schon Erfahrungen hätte wäre das schön, das würde mir das ausprobieren und vielleicht unnötiges Lehrgeld ersparen.
Danke
Gruß Dirk
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
als ich die Küche für meinen Bruder gebaut habe, vor gut 30 Jahren habe ich einen Apotheken Auszug gebaut. Hettich Quatro Vollauszüge 45Kg , einen oben hinten und einen unten vorne 2,3m hoch 55cm tief und 20cm breit. Da sind Vorräte drin, auch Dosen, aber es funktioniert immernoch unauffällig. Heute würde ich eher 70kg Auszüge nehmen.

Es grüßt Johannes
 

Mitglied 95037

Gäste
Na 30 Jahre hört sich doch gut an. Danke, ich schau sie mir gleich mal an.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.329
Ort
Pécs
Ich habe solche Kugelauszüge schon in hunderte Schubladen verbaut.
Dabei sind auch dutzende Schubladen in der Werkstatt welche hohe Lasten und auch oft Fußbedienung aushalten müssen.
Mit anderen Auszügen befasse ich mich nicht.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Wenn jemand schon Erfahrungen hätte wäre das schön, das würde mir das ausprobieren und vielleicht unnötiges Lehrgeld ersparen.
Danke
Gruß Dirk
Dirk, ich verwende seit einigen Jahren ausschließlich diese Auszüge, und ich habe sie in allen Schubkästen in der Werkstatt verbaut. Keine Probleme, laufen prima. Belastung teilweise an der Grenze ...

Wolfgang
 

Mitglied 95037

Gäste
Dirk, ich verwende seit einigen Jahren ausschließlich diese Auszüge, und ich habe sie in allen Schubkästen in der Werkstatt verbaut. Keine Probleme, laufen prima. Belastung teilweise an der Grenze ...

Wolfgang
Als Schubkästen habe ich auch keine Probleme, aber das was ich vor habe sind ja senkrechte Teile 30 breit, gut 60 tief und 1,8 m hoch.da passt dann ordentlich was rein. Also den billigen Teilen traue ich so hohe Belastungen nicht wirklich zu.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.329
Ort
Pécs
Dann kauf Dier dochmal ein Paar und probiere die aus?
Die richtigen Schwerlastauszüge sind, soweit ich weiß, alle in dieser Bauart.

Noch ein Tipp.
Nimm die mit Sanfteinzug.
Kosten nicht viel mehr halten aber die Schubladen sauber zu.
Und, wenn ich gerade dabei bin noch ein Tipp.
Genau arbeiten ist wichtig bei diesen Auszügen.
Der Korpus darf einen mm zu viel haben, aber keinen zu wenig.
Wenn Du dazu mehr wissen möchtest dann frage.
 

Mitglied 95037

Gäste
Der Korpus darf einen mm zu viel haben, aber keinen zu wenig.
Das mit dem genau arbeiten habe ich leider schon bei der Werkbank festgestellt, da musste ich alles nochmal machen.
Ich hatte eigentlich daran gedacht solche Schienen oben und unten flach dran zu schrauben, aber ich denke, dass das nicht funktioniert.... oder? Besser ist vermutlich seitlich und dann hochkant.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.748
Ort
Sauerland
flach dran zu schrauben, aber ich denke, dass das nicht funktioniert.... oder?

Hi,
nein, das funktioniert nicht.
Bei richtiger Einbaulage drückt die obere Führungsschiene über die Kugeln auf die untere Führungsschiene.
Die Kugeln werden seitlich ja nur ganz wenig umschlungen. Diese geringe Umschlingung dient nur zur seitlichen Führung. Nennenswerte Kräfte können seitlich nicht aufgenommen werden.
Gruß Reimund
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Dikado
Mach Mal ne Skizze von dem Teil der ausziehbar sein soll. Dann kann man detailliert Tips geben.
Hab vor ein paar Jahren was ähnliches "zusammwngespaxt", funktioniert heute noch . Allerdings mit nur 3 Schienen (hochkant)

Gruß Stephan
 

Mitglied 95037

Gäste
Sobald ich über die geistige Planung gekommen mach mir eine Skizze. Im Moment bin ich noch beim Grübeln, wie ich ihre Ideen mit der Physik in einen sinnvollen und machbaren Zusammenhang bringen kann. :emoji_sunglasses:
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Hi,
nein, das funktioniert nicht.
Bei richtiger Einbaulage drückt die obere Führungsschiene über die Kugeln auf die untere Führungsschiene.
Die Kugeln werden seitlich ja nur ganz wenig umschlungen. Diese geringe Umschlingung dient nur zur seitlichen Führung. Nennenswerte Kräfte können seitlich nicht aufgenommen werden.
Gruß Reimund
Bei unserem "Hausherrn" gibt es im Lignoshop Kugelführungen, die flachliegend montiert werden können: https://www.lignoshop.de/schubkaesten-auszuege/kugelfuehrungen/kugelfuehrung-vollauszug/
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.329
Ort
Pécs
Ich habe einen Karton Kugelauszüge mit 100kg Traglast.
Die sind natürlich um einiges massiver als die Normalen.

Und da fällt mir nochwas ein.
Vor einiger Zeit habe ich einen unserer Sprinter mit großen Schubladenschränken ausgebaut.
Das Auto wird zur Auslieferung von Graburnen (Nebenprodukt unserer Keramikwerkstatt) genutzt.
Da habe ich auch Schwerlast-Kugelauszüge eingebaut.
 

Mitglied 95037

Gäste
Bei den Preisen werde ich die normalen nehmen und hochkant montieren. Es bleibt alles in allem nur ein HWR.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Wäre nicht auch ein Apothekerschrank Auszug eine Option?

Grundsätzlich ist das ja ein Rahmen, der einen die Last abtragenden Auszug am Boden und einen Führung gebenden Auszug an der Oberseite miteinder verbindet. Die bekommt man auch in Einzelteilen ohne die ganzen eingehängten Körbe.

Wenn man eine senkrechte Strebe in den Rahmen setzt, könnte im vorderen Bereich ein Bügelbrett hängen, auch andere lange Gerätschaften sollten noch Platz finden. Breit genug sollte der Schrank ja sein, um das Bügelbrett aufrecht aber Quer zur Bewegungsrichtung unterzubringen.

In den hinteren Bereich könnten dann die Kästen eingesetzt werden.

Als nach 30 Jahren unser Schrankinnenleben dem Verschleiß anheim gefallen ist hatten wir das erneuert, inklusive sanftem selbständigen Einzug und sanftem Öffnungsanschlag.
 

Mitglied 95037

Gäste
Ja, wäre eine Option, leider ist das was ich gefunden habe nicht gerade preiswert. Ansonsten gefällt mir deine Idee.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH
Bei Eigenbauten das Eigengewicht mit einrechnen, das ist bei Spanplattenkonstruktionen hoch und muss mit bewegt werden.
Wir haben einmal Auszugschränke für hängende Katheter gebaut, da wurde betont die Belastung sei sehr gering, danach hingen darin reihenweise Infusionsflaschen und sonst alles mögliche.
Gruss brubu
 

Mitglied 95037

Gäste
Bei Eigenbauten das Eigengewicht mit einrechnen, das ist bei Spanplattenkonstruktionen hoch und muss mit bewegt werden.
Das hatte ich auch schon auf dem Schirm. Die Überlegung geht im Moment dahin, dass ich oben und unten Spanplatte nehme, jeweils oben unten zwei Schienen und dazwischen eine Metall Konstruktion. Ich dachte so an früher, da haben wir für Rigipswände ein Ständerwerk gebaut. Aus meiner Erinnerung waren die Profile recht leicht.
Was ich mir noch schwierig vorstelle ist, die Tür später auszurichten. Das dürfte bei den von @Johannes genannten Quatro Auszügen einfacher sein.
Am liebsten würde ich die Türen auch innen aufschlagend machen. Ich weiß nicht, ob man das bei Schubkästen auch so nennt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten