Bernhard_S
ww-pappel
Hallo,
ich möchte einen zweiflügeligen Klappladen (verm. um 1700 oder gar früher wegen Zweitverwendung) mit barocken Kassetten restaurieren. Das Holz ist stark verwittert und in der Fläche große und kleine Risse/Spalten. Das Restaurieren soll so wenig wie irgend möglich die Substanz reduzieren. Nur fehlende Hölzer werden ersetzt.
Es geht mir in dieser Frage um das Verfüllen oder Ausspachteln der Risse, Spalten und Fehlstellen. Besonders das Hirnholz der oberen Holzkante ist zerklüftet. Ein Ersatz (abfräsen und neues Holz ansetzen) kommt aber nicht in Frage. Die vielen Geschichten, der die Läden erzählen könnten über die Jahrhunderte, sollten bewahrt bleiben.
Es gibt genügend Lösungen mit 2K Epoxyfüller u.s.w., aber das möchte ich zunächst ungern verwenden. Es gibt mehrere Stellen, bei denen man zu grauer Vorzeit Fensterkitt zum Verfüllen oder Ausspachteln verwendet hat, der bist heute alle Wetter überdauert hat. Beim Erwärmen (Heißluftföhn) wird dieser wieder weich und lässt sich retournieren (Restaurierungsgrundsatz).
Zu den Bilder: Die Farbe wird von Hand entfernt (Heißluft), Metallteile/Nietnägel so weit wie möglich entfernt oder im Bestand restauriert.
1. Frage: Alle Schadstellen mit (selbst hergestelltem) Fensterkitt ausbessern oder verfüllen - kann das eine dauerhafte und einfühlsame Restaurierungsl lösung sein? Alternativ: Holzersatzmasse (Remmers und Co.) z.B. ober Holzkante Hirnholz.
Hat jemand gute Erfahrungen/Expertisen zu diesem Thema? Bin für professionelle Tips und Empfehlungen dankbar!
Vorab Tausen Dank!
Bernhard
.
ich möchte einen zweiflügeligen Klappladen (verm. um 1700 oder gar früher wegen Zweitverwendung) mit barocken Kassetten restaurieren. Das Holz ist stark verwittert und in der Fläche große und kleine Risse/Spalten. Das Restaurieren soll so wenig wie irgend möglich die Substanz reduzieren. Nur fehlende Hölzer werden ersetzt.
Es geht mir in dieser Frage um das Verfüllen oder Ausspachteln der Risse, Spalten und Fehlstellen. Besonders das Hirnholz der oberen Holzkante ist zerklüftet. Ein Ersatz (abfräsen und neues Holz ansetzen) kommt aber nicht in Frage. Die vielen Geschichten, der die Läden erzählen könnten über die Jahrhunderte, sollten bewahrt bleiben.
Es gibt genügend Lösungen mit 2K Epoxyfüller u.s.w., aber das möchte ich zunächst ungern verwenden. Es gibt mehrere Stellen, bei denen man zu grauer Vorzeit Fensterkitt zum Verfüllen oder Ausspachteln verwendet hat, der bist heute alle Wetter überdauert hat. Beim Erwärmen (Heißluftföhn) wird dieser wieder weich und lässt sich retournieren (Restaurierungsgrundsatz).
Zu den Bilder: Die Farbe wird von Hand entfernt (Heißluft), Metallteile/Nietnägel so weit wie möglich entfernt oder im Bestand restauriert.
1. Frage: Alle Schadstellen mit (selbst hergestelltem) Fensterkitt ausbessern oder verfüllen - kann das eine dauerhafte und einfühlsame Restaurierungsl lösung sein? Alternativ: Holzersatzmasse (Remmers und Co.) z.B. ober Holzkante Hirnholz.
Hat jemand gute Erfahrungen/Expertisen zu diesem Thema? Bin für professionelle Tips und Empfehlungen dankbar!
Vorab Tausen Dank!
Bernhard




