Ansprechempfindlichkeit Festo-Sauger

Yggdrasil

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2012
Beiträge
209
Ort
Soest
Hallo Miteinander,

weiß jemand ob und an welcher Stelle ich die Ansprechempfindlichkeit für den Automatikbetrieb an einem Festo SR 203 E einstellen kann?

Hab mir einen neuen Schleifer gekauft (so 'nen flachen Festool) und der lässt scheinbar in ausgeschaltetem Zustand schon genügend Strom fließen, so daß der Sauger permanent läuft. -Das ist nicht praktisch!

Der Festool-Techniker am Telefon meinte, daß es nicht möglich sei, bei dem Modell die Ansprechempfindlichkeit einzustellen.

Auf der Platine (Foto) sind aber zwei mit Lack gesicherte Stellschrauben an denen ich ungern einfach herumdrehen möchte.

Da ich dem Sauger erst vor kurzem einen neuen Motor verpasst habe und ihn auch schätze, weil er wesentlich leiser ist als die neuen, möchte ich ihn gern weiterbenutzen.

Sollte also jemand hier Ahnung davon haben, würd ich mich sehr über einen Ratschlag freuen.

Gruß,

Sebastian
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    585,9 KB · Aufrufe: 100

Chris11211

ww-ahorn
Registriert
8. Januar 2013
Beiträge
125
Ort
Oberfranken
Hast du denn mal gemessen, wieviel Strom der Schleifer im "Standby" zieht? Ich würde eher da ansetzen, vielleicht hat der ja einen Defekt. Für mein Verständnis sollten solche Elektrogeräte Standby-Verbräuche gegen 0 gehen, oder sehe ich das falsch?

Viele Grüße
Christian
 

D-harry

ww-kastanie
Registriert
10. Oktober 2015
Beiträge
30
Ort
Rheinland
Für mein Verständnis sollten solche Elektrogeräte Standby-Verbräuche gegen 0 gehen, oder sehe ich das falsch?


Das wäre auch mein Ansatz. Wie viel zieht der denn im Standby?

Mindestens eines der Potis ist für die Anlaufkurve des Staubsaugermotors verantwortlich. Würde ich nicht ohne Not dran Schrauben.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn man die Platine mal von beiden Seiten etwas genauer betrachten könnte, ließe sich sagen wofür welches Poti ist.

Ich kann mir das gern mal ansehen wenn ich in Soest bin.

Grüße
Uli
 

Yggdrasil

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2012
Beiträge
209
Ort
Soest
Hallo Christian,

da der neue Schleifer nur noch einen Taster und keinen richtigen Schalter mehr hat, vermute ich schon einen (sehr kleinen) Standby-Strom.
Am neuen Sauger funktioniert er einwandfrei.

Gruß,

Sebastian
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
So, hab mir das mal angesehen. (Nicht in Soest :emoji_slight_smile: )
Die Potis scheinen nicht für die Einschaltschwelle zu sein, sondern für die Motorelektronik.

Die Spule, durch die ein Leiter der Master-Steckdose läuft, führt über einen Spannungsteiler direkt auf den OP-Amp LM358. Bei diesem liegen beide Amps in Reihe, anhand des Schaltungsaufbaus bleibt wohl nur ein Schaltsignal übrig.

Einstellen kannst du da offensichtlich nix, höchstens hardwareseitig den Spannungsteiler ändern.

Aber dazu müsste man sich mal die Schaltung herausskizzieren.

Oder lässt Festo vielleicht jemandem den Schaltplan zukommen? :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

Yggdrasil

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2012
Beiträge
209
Ort
Soest
Hallo Uli,

hast Du eventuell etwas elektronische Vorbildung, und obendrein den selben Sauger?

Mir kam da nun mit meinen rudimentären elektrischen Kenntnissen folgende Idee:
Wenn ich einen zweiten Leiter (gleichen Querschnitts) an der Spule vorbei zur Steckdose lege müsste doch der Strom, der durch den Leiter in der Spule fließt halbiert sein.
Das dürfte doch die Empfindlichkeit der ganzen Apparatur ebenfalls halbieren?

Gruß,

Sebastian
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.883
Ort
Kiel
Und wenn Du einfach einen richtigen Schalter zwischen Schleifer und Sauger setzt?
Was sagt Festool denn zu dem Dauerstrom?
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hi
bevor ich an den Geräten rumfummel und mit waagen Basteleien alles schrotte, würde ich einen kleinen E-Kasten mit Steckdose und 2 Steckern zusammenbauen und mit einem Eltako-AR12DX ca 35€, eine Steckdose für einen x-beliebigen Staubsauger und die andere für einen Verbraucher zusammenbauen (lassen).
Dann kannst du die Ansprechleistung von 0,1 bis 32 A sowie die Nachlaufzeit einstellen.
Wolfgang
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Du könntest schauen, wie die Spule eingekoppelt wird und die dann mit einem passenden Widerstand parallel etwas mehr belasten. Wenn man da gut rankommt, sollte so eine Bastelei unkritisch sein. Du kannst da auch per Try&Error einfach mal 100K/10K/1K/100Ohm mal gucken, wie die Schaltung reagiert.

Einen Teil des Stromes an der Spule vorbeileiten ist etwas schwierig. Du müsstest ähnlich niederohmig umleiten, also ähnliche Leitungsdicke und Länge verwenden. Du bist dann auch auf der Seite, wo hohe Ströme und hohe Spannungen vorhanden sind. Ist gefährlicher.

Bei all dem gilt natürlich: Nur rumbasteln, wenn man genügend Fachkenntnis hat. Netzspannung kann lebensgefährlich sein...
 

Yggdrasil

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2012
Beiträge
209
Ort
Soest
So, hab jetzt mal die Stromumleitung ausprobiert.
-Mit dem eigenartigen Ergebnis, daß die Steuerung noch empfindlicher reagiert.
Da mir Basteleien an der Platine zu heikel und zu aufwändig sind, werde ich es dabei belassen.

Der neue Schleifer verträgt sich ja mit dem neuen Sauger. Werd ihn also leider nur damit benutzen.

Vielen Dank Euch allen für Eure Ideen.

Gruß,

Sebastian
 
Oben Unten