Anschaffung Lackierpistole

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Hallo zusammen,

ich möchte das Metallgestell meiner Werkbank neu lackieren. Da ich schon länger plane ins Lackieren einzusteigen und eine Lackierpistole zu kaufen würde ich das gerne als erstes Projekt umsetzen.

Kann mir jemand eine Pistole empfehlen? Welchen Lack würdet ihr nehmen? Reicht ein Metallschutzlack?

So wie ich es verstanden habe sollte ich eine HVLP Pistole nehmen und brauche halt eine passende Düse für den verwendeten Lack. Sorry ich Steig echt noch nicht richtig durch.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
504
Ort
Aachen
Moin,
ich habe eine Sata HVLP, für die ich keinen kleinen Düsen mehr bekommen kann. Habe dann die vom Kollegen benutzt, da habe ich noch Düsen für bekommen. Das war eine immer noch verfügbare Sata Jet 1000. Fand ich irgendwie ärgerlich. Aber der Kollege ist inzwischen in Rente und ich besitze jetzt auch seine Sata mit meiner kleinen Düse.
Das Du einen Kompressor mit ausreichend Luftfördermenge brauchst, vielen st Dir bewusst?
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
737
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich habe das Scheppach Druckluftset vom Bauhaus. Kostet unter 40 €. Da ist eine Becherpistole dabei. Mit der habe ich schon sehr viel lackiert (z. B. Innenausbau eines kleinen Cafes), das geht wunderbar und ich finde das Ergebnis top. Habe allerdings auch einen großen Würth-Kompressor mit Wasserabscheidung.
Gerade lackiere ich meine große Regalwand damit.
 

Anhänge

  • 20250709_132106.jpg
    20250709_132106.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 61
  • 20250707_072458.jpg
    20250707_072458.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.051
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das mit der Lieferleistung des Kompressors ist zu beachten. Häufig wird die Ansaugleistung angegeben die gerade bei den billigen sich deutlich von der wichtigen bzw zu beachtenden Lieferleistung ( also das was rauskommt) unterscheidet.
Gerade die HVLP brauchen viel Luft, wie der Name ja schon sagt (High Volume). Nichts ist ärgerlicher als eine spuckende Lackierpistole.
Metallschutzlack verbinde ich eher mit recht zäh eingestellten Lacken zum Streichen. Solche zum Lackieren mit Pistole sind sehr dünn eingestellt.
Ob ein Tischgestell mit vermutlich mehr senkrechten Flächen die beste Idee ist das Lackieren zu üben ...????:emoji_cold_sweat:

Flächen sind deutlich einfacher.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Hat High Volumen nicht mit dem Material zu tun, also die Pistole braucht eigentlich weniger Luft und fördert dafür mehr Material als die alten Lackpistolen .... (ich meine mich so vor ca. 30 Jahren bei einer Sata Anfrage zu erinnern - kann aber auch andersrum sein)?
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Hat High Volumen nicht mit dem Material zu tun, also die Pistole braucht eigentlich weniger Luft und fördert dafür mehr Material als die alten Lackpistolen .... (ich meine mich so vor ca. 30 Jahren bei einer Sata Anfrage zu erinnern - kann aber auch andersrum sein)?
Nein, bei HVLP gehts um hohes Luftvolumen bei niedrigem Druck --> weniger Sprühnebel und bessere und gleichmäßigere Verteilung.
Grüssle Micha
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
215
Ort
Weißblau
Thema Kompressorleistung wurde ja schon beschrieben, bedenke, die Liefermenge muss bei ca. 3 bar verglichen werden, nicht bei 8bar oder so ein Käs.

Eine Sata kann ich dir empfehlen, ich hab drei davon. Aber allein ein neuer Düsensatz ist so teuer wie bei anderen die Pistole selbst. Wenn du nicht im High Level Bereich lackieren willst, brauchst du weder eine SATA noch eine Iwata oder Devilbiss.
Es tut jede gute Lackierpistole aus dem Mittelsegment: zB Schneider Optimal, Rodcraft usw.
Von gebrauchten Pistolen lass die Finger, die Düsen sind meistens durchgerockt, die Ventile hinüber.
Von den günstigen Neuen unter 70 Euro rate ich dir ab, erst nachdem du ans Säubern nach dem Lackieren gehst, weißt du wovon ich rede, wenn du zB nur mit SATA Pistolen arbeitest.

Bei der Düsengröße würde ich dir ca. 1,8mm empfehlen, das ist eine universelle Größe.
HVLP oder RP (Niederdruckpistole) , im Hobby völlig irrelevant, es zählt die Kompressorleistung, nach der musst du dich richten.

Zum Lack: egal, wichtig ist zuerst eine Grundierung aufzubringen, oder ein 3-in-1 System. Ich kann dir Brantho Korrux empfehlen, der trocknet aber etwas langsamer. Der Lack muss verdünnt werden, egal was auf der Dose steht, wie zB spritzfertig.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
hab über KA von einer Auflösung einer Lackiererei 2 "no Name" bekommen. Der Senior Chef ist in Rente gegangen und hat seine Garage leer verkauft.
Er meinte, das ist ein Nachbau von der Sata und alle seine Lehrlinge lernenmit der. Er fand die Preise für die Satas überzogen und für einen Anfänger auch nicht erforderlich (kann nur seine Meinung wieder geben)
Wichtiger als die Marke ist der Düsensatz bzw. der Düsendurchmesser, dass der zum Lack paßt.
Außerdem fehlt Dir dann noch ne Menge "Kleinkram" wie Öl und Wasserabscheider, Manometer an der Pistole (hat er mir wärmstens empfohlen) , Behälter zum Reinigen, Ersatzbecher, Siebe etc. ...

Beim Kompressor ist außer der Füllmenge auch die Einschaltdauer zu beachten. Bei deinem Kleinprojekt wird das noch wurscht sein, aber wenn Du mal mehr machen solltest.
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Also mein Kompressor hat einen Wasserabscheider und ist ölfrei. Er liefert bei 3 Bar eine Ausgabeleitung von 355 l/Minute. Das sollte doch reichen? Habe zwar nur einen 50l Kessel aber würde auch eher kleine Teile lackieren. Also der Kompressor sollte doch passen?

Ich hätte für die Pistole auch erstmal ein Einsteigermodell gekauft. Nur für die Pistole alleine hätte ich so mit 60€ gerechnet. Da sollte man doch was bekommen?

Wie bekomme ich jetzt raus welche Düse ich für welchen Lack brauche? Und wie stark dieser für die entsprechende Düse verdünnt werden muss?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.051
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Datenblatt der Pistole suchen und lesen. Auch für Lacke gibt es entsprechende Datenblätter, bei vielen sind Parameter fürs spritzen angegeben. Ist aber in erster Line als Empfehlung zu verstehen. Das muss jeder Lackierer für sich selbst herausfinden.
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
215
Ort
Weißblau

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Verdünnung macht man über die Viskositätsmessung, jedenfalls wenn man einen Lack nicht kennt. Danach meist nach % Zugabe.
Die Temperatur ist wichtig und kann die Viskosität stark verändern. Dazu kommt die eigene Erfahrung die oft von den Merkblättern abweicht.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
504
Ort
Aachen
Wenn man genug lackiert hat, bekommt man ein Gefühl für den Lack, wie der vom Rührstab abläuft und erst am Schluss anfängt zu tropfen. Datenblätter sind tatsächlich nur ein grober Anhaltspunkt und ich denke, es ist oft dem Grenzwerzen für Lösemitteln geschuldet, daß das nicht für die Realität passt. So ungefähr wie der Zweihorn PUR Treppenlack nicht mehr so heißt, weil der die Grenzwerte für Verdünnung/Ausdünstungen bei fest eingebauten Teilen nicht einhält. Kaufen kann man den immer noch, heißt nur anders.
Früher haben oft 10% Verdünnung gepasst, heute kippe ich eher um die 15% rein und mache den Fließtest vom Rührstab. Oft gibt es dann noch nen Schluck dazu
 

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Alles klar.

Aber habt ihr noch konkrete Empfehlungen um die 60-100€? Bekommt man da was gescheites für?
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
da kann ich dir keine Empfehlung geben, da mein letzter Kauf gut 10Jahre her ist. Aber ich habe jetzt eine Spritzpistole mit Einwegbechern, das ist klasse. Ich habe einen kleinen Becher mit Verdünnung. Wenn ich lackiere mache ich oben den Stopfen auf den Becher, trenne die Pistole von der Druckluft, lasse den Lack in den Becher zurück laufen und nehmen dann den Becher mit der Verdünnung und mache die Pistole sauber. 2K Lacke bleibt im Becher und wird nach dem Aushärten entsorgt. Dadurch ist der Reinigungsaufwand minimiert.

Es grüßt Johannes
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
Alles klar.

Aber habt ihr noch konkrete Empfehlungen um die 60-100€? Bekommt man da was gescheites für?
das ist wie mit allem, kommt auf Deine Ansprüche an.
Für einen Metallrahmen der sowieso hinter einer Verkleidung verschwindet, kommt man sicher mit irgendetwas preiswerten zurecht.
Spitzenergebnisse darf man aber dann nicht erwarten.
Ich habe nachdem ich mein erstes Fahrzeug mit einer 40,-D-Mark Pistole lackiert habe und nicht so wirklich zufrieden war, in den sauren Apfel gebissen und mir eine Sata gekauft, die hat damals ca 500,- D-Mark gekostet, das hat richtig weh getan aber die habe ich heute noch.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Für einen Metallrahmen der sowieso hinter einer Verkleidung verschwindet, kommt man sicher mit irgendetwas preiswerten zurecht.
Spitzenergebnisse darf man aber dann nicht erwarten.
Noch preiswerter ginge das bei solchen Kleinigkeiten, auch mit einer Sprühdose, also ganz ohne zusätzliches Zubehör und Reinigungsmittel.
 
Zuletzt bearbeitet:

basti321

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2025
Beiträge
13
Ort
Minfeld
Meint ihr das hammerite Zeug ist auch geeignet? Fine halt nirgends Informationen wie stark man das verdünnen soll.
 
Oben Unten