Anleitung Gartenmöbel / Holzart?

dre

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
3
Guten Abend,

ich frage mich gerade ob jemand evtl. eine Anleitung für einen Garten/Terassentisch aus Holz hat? Im Netz habe ich leider nichts passendes gefunden bzw. nur defekte Links erwischt.
Vielleicht hat ja jemand ein Plänchen gesehen, bzw. in den untiefen seiner Festplatte vergraben:emoji_slight_smile:

Was nimmt man für ein solches Projekt am besten an Holz? Ich dachte an etwas haltbares was nicht alle 1-2 Jahre abgeschliffen und neu behandelt werden muss.
Sollte jedoch auch nicht zu teuer/exklusiv sein und einfach zu beschaffen.

Für eventuelle Tips wäre ich Euch dankbar
Gruß
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Moin,
in der Galerie ist schonmal eine Anleitung für einen Gartenstuhl samt Maße.

Für den Tisch würde ich in einschlägige Gartencenter gehen und die mir dort mal anschauen. Höhe, Breite und Länge sind zweckmässig gebunden. Die Konstruktion ist auch Geschmackssache. Mach doch mal ne Skizze von dem Dir favorisierten Modell und poste das hier. Dann können wir genaueres sagen bzw. optimieren.

Als Holzart kommt in Deinem Fall z.B. Lärche oder Kiefer in Frage.
 

msp-holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. Juni 2006
Beiträge
172
Ort
Main-Spessart
Hallo!

Tischhöhe ca. 82cm, zwo X en als Tischfüße , obendrauf hab ich mir 2 Alu U-Profile machen lassen (Schlosserei),

a, Abdeckung des X von oben
b, einfache Demontagemöglichkeit

die X en (also die Füße) sind einfach verzapft und im Mittelpunkt (sonst wackelt das Teil unvorstellbar) mit 10mm durchgebohrt und einem Kantholz als Querverbinder -->

dann ein Kantholz (so 6x6) als Querverbinder zwischen den X-en, ne Schloßschraube von außen durch und das am Kantholz jeweils eine Ecke etwas eingesägt für die Kontermutter der Schloßschrauben.

Die Platte sind einfache gehobelte Bretter mit jeweils 2cm Luft zwischendrin, mit ner Kunstoffschreibe und jeweils 2 Schloschrauben (pro Brett 4) von oben auf dem Alu-U angebracht.

Vorteil der Konstruktion:
einach zu demontieren (kann die Tischplatte einfach vom Untergestell abschrauben, das ist nur mit 4 Schrauben auf dem X Fest

kann auch nur das Untergestell wechseln (sollten die Füße wettertechnisch gelitten haben)

Konnte so problemlos mich dem schrägen Untergrund anpassen.

Auf jeden Fall die Schloßschrauben bei dem Querverbinder des Fußgestells, sonst bekommst Du das nicht fest. (hab schon 2 Tische so gebaut).

Die Wahrheit ist, egal was Du streichst und wie oft Du grundierst und lackierst und sonstwas: das Teil wird keine 20 Jahre alt werden, die Füße hab ich einfach aus Fichte gemacht, wenn die mir nicht mehr gefallen, dann sind in 2h einfach ein paar neue gebaut.

Gruss

German
(Amateur, hab aber schon 2 solche gebaut)
 

dre

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
3
Danke erstmal für die Tips, das mit der Anleitung hat sich auch erstmal erledigt, kann man sich ja wie von Euch gesagt beim Gartencenter anschauen.

Da war ich dann auch mal gewesen und hab geschaut, un mich für eine Unterkonstruktion aus Edelstahlrohr entschieden. Als Holz gefällt mir Teakholz immer noch am besten.

Jetzt zu meiner Frage, ich habe schon im Netz geschaut, jedoch nur Blockware als Teak gefunden. Gibt es nicht auch Latten oder Bretter aus Teakholz? Hab da leider nix finden können. Und an Blockware traue ich mich dann doch nicht ran.

Und hätte da vielleicht noch jemand ungefähre Preise für Teakholzbretter, damit man grob rechnen kann ob sich sowas überhaupt rentiert oder man besser in den nächsten Gartencenter geht und sich so ein Teil fertig kauft.
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
dre schrieb:
Und hätte da vielleicht noch jemand ungefähre Preise für Teakholzbretter, damit man grob rechnen kann ob sich sowas überhaupt rentiert oder man besser in den nächsten Gartencenter geht und sich so ein Teil fertig kauft.

Preise habe ich allerdings nich, jedoch.... preislich kommst Du nicht an ein fertiges Möbel ran. Aber individueller ist es alle mal. Die Bretter die man so bekommt sind meist zu Krumm um sie für nen Tisch zu benutzen, d.h. Du müsstest abrichen.
PS: geh nicht davon aus das das Teak (egal welches Holz) dunkel bleibt es wird immer irgendwann Grau (draußen). Das liegt an der UV-bestrahlung.

MFG Ölfisch
 
Oben Unten