Anleimer Umleimer unterschied

Unregistriert

Gäste
Also ich würd Anleimer und Umleimer komplett weglassen und nur Furnierkanten drann machen das is einfacher:emoji_slight_smile:
 

HolzTechno

ww-pappel
Registriert
3. August 2015
Beiträge
1
Ort
In der Werkstatt ;-)
Oh das ist ja Interessant!
Der letzte Beitrag ist zwar ca. 8 Jahre her aber:

Ich habe in den 19 Jahren seit Ende meiner Tischlerlehre (keine Schreinerlehre!*) viele Erfahrungen gesammelt und möchte gerne hier zu diesem Thema etwas beisteuern:

- Für die Prüfung:
Sollte es eine Definition zu den An-, Um-, Ein- oder sonstigen gemeinten Leimern in den Lehrbüchern oder den Prüfungsrelevanten Lehrmedien (auch Personen) geben, dann bitte diese ggf. regionalen Bezeichnung bitte verwenden, damit keine Gefahr besteht das Prüfungsergebnis zu schmälern.

- Für das Arbeitsleben:
Sollte es unterschiedliche Definitionen geben, macht es zum einen Sinn sich diesen anzupassen und ggf. die Anwendung/Vorgehensweise nachfragend abzustimmen, damit das Ergebnis auch dem Gewünschten entspricht.

- Für das Leben:
Sollte es Verwirrungen geben weil der Eine es so bezeichnet und der Andere anders obwohl es gleich/ähnlich wenn auch nicht das Selbe ist und keine Definition schriftlich/fachlich festgelegt gibt. So wird es interessant!
Sich deswegen zu bekriegen weil der Eine es so definiert und der Andere anders, macht keinen Sinn.
Sinn würde es machen die Sprache und technische Vorgehensweise bestmöglichst zu nutzen:
Anleimer werden angeleimt
Umleimer werden umgeleimt
Einleimer werden eingeleimt
Sprachlich und technisch ist es völlig natürlich das ein Anleimer auch umleimt (um das ganze Werkstück) werden kann, ebenso ein Einleimer.
Ein Einleimer wird auch zuerst angeleimt, um später überleimt zu werden und somit wird er dann sprachlich wie technisch zu einem Einleimer, wenn auch später erst.
Auch ein Umleimer wird an dem Werkstück herum angeleimt.
Soweit so gut, nun zur weiteren sprachlichen Verwirrung:
Alle Leimer werden immer irgendwie oder irgendwann dran bzw. angeleimt, somit ist die Bezeichnung Anleimer immer sprachlich wie technisch ebenso richtig und das sogar in jedem Einzelfall und so wie in den Erklärungen zuvor, wenn auch unterschiedlich treffend erklärt.
Letztlendlich bezeichnet ein Einleimen dass es eingeschlossen also hineingeleimt ist.
Ebenso kann auch ein Umleimer eingeleimt werden, da er um da das Werkstück herum geleimt wird und ggf. vom Furnier o.Ä überleimt werden kann. Dann ist er auf jeden Fall kein Dranleimer! und die Furniere o.Ä. sind eher Überleimer.
Nur der Vorbeileimer... ist dem Ungeübten vorbehalten und der Zweileimer den Spezialisten!
Manches mal -jedoch eher selten- wird auch ein Zuleimer notwenig vor allem wenn man einen Zuarbeiter benötigt um vor der Leimtrocknung fertig zu werden.
Der Beileimer ist Demjenigen vorbehalten der zuvor zuwenig angeleimt hat!
Und dem Altgesellen (also Jemand der seine Erfahrung weiter gibt und somit dem Lehrnenden etwas Vormacht (?)) ist das Vorleimen vorbehalten!
Nur bitte Inliner und Inleimer nicht verwechseln! Wer Schwarzleimt sollte keine MwSt mitberechnen (noch anrechnen, oder einberechnen, ebenso um(satzsteuerlich)berechnen geschweige denn zurechnen)
Mitleimer können sehr wertvolle Menschen im gegensatz zu Mitessern.
Abzocker leimen auch gerne etwas Ab und werden so zu Ableimern.
Nun sind wir schon zur personifizierung des Leimers gekommen und siehe da ein An-, Um- oder Einleimer muß nicht immer ein Gegenstand sein: Anleimer ist jemand der etwas anleimt, ein Umleimer jemand der etwas umleimt und Einleimer eher kein Mehr(weg)leimer sein...
Alles klar?

Gerne können weitere Leimereien hier mit aufgeführt und erklärt werden, denn wir leimen ja täglich...ähm... lernen ja täglich neues hinzu.

*das ist ebenso eine Bezeichnungsphilosphie wie beim An-, In-, Um-, Bei-, Vor-, Zu-, Ein-, Zwei- oder Vorbeileimer.
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
879
Ort
im Süden der Republik
Um An Ein und sonstige Leimer

Habe ich nun an meiner serienmäßigen gekauften Küchenarbeitsplatte einen Um-An-Seiten-Ein oder einfach nur einen wasserfesten Abschluss der seit Jahren tadellos funktioniert.
Entscheidend ist nicht der Name, sondern die Funktionalität.
Ausgenommen die Präzisionsfetischisten die nie genug kriegen von Kleinkrämerei.
Oder ist das etwa fachchinesisch von dem ich nichts verstehe ?
Glaube ich nicht. alles einfach Wortklauberei.

dermike
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
Das Thema ist so tot wie nur geht! Für den ausführenden ist wichtig ob die Kante vor oder nach dem furnieren belegt wird, was man in welchem Fall macht hat derdad oben dargelegt.
 

sandkorn

ww-pappel
Registriert
5. November 2016
Beiträge
1
Ort
Österreich
Für die Prüfung:
Für mich würde ich bei der Frage „Wie kann man bei einer runden Tischplatte mit Massivholzkante zwischen Anleimer Umleimer und Einleimer unterscheiden“
folgende Antwort reichen:
1. Umleimer ist ein Überbegriff für Massivholzkanten (sie sind dicker als Furnierkanten) und können sowohl Anleimer als auch Einleimer sein.
2. Einleimer werden zuerst an die Plattenkante (Trägermaterial) geleimt und im zweiten Schritt wird das Beschichtungsmaterial (Furnier, Faserplatten, Schichtstoffplatten …) aufgeleimt. Es ist somit die Umleimerdicke bei der fertigen Platte nicht erkennbar.
3. Anleimer werden erst nach dem Aufleimen des Oberflächenmaterials angeleimt. Die Umleimerdicke ist in diesem Fall erkennbar

So erkläre ich es (sinngemäß) meinen Lehrlingen
 

Lukass

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
1
Ort
Lohnweiler
Hallo
ganz so einfach wie Ihr es euch macht ist´s auch nicht.
1. Die Frage war berechtigt Ansprechparter Altgeselle,Meister,
Berufsfachlehrer wurden erst gar nicht gefragt ,diehätten be-
stimmt gerne und bereitwillig Auskunft gegeben . Mein lieber
Stift wenn Du schon Noten erteilst dann hättest Du ruhig mal
Deine Nase ins Fachbuch stecken können hier findest Du Text und
Zeichnung. Auch google hätte geholfen weenn´s schon der Pc
sein muß ! Ihr seht meine Antwort war durchdacht und habe
mit Reaktionen gerechnet .Ich bin dafür, daß man seine Berufs-
erfahrung an junge interessierte Menschen weitergibt und er-
warte ,daß Sie mitdenken .Einige ehemalige Lehrlinge besuchen
mich ab und zu und wir fachsimpeln bei einem Bier,die kämen nicht wenn ich Ihnen nicht weitergeholfen hätte .
Also Fragen ist immer gut aber bitte auch selbst sich um eine
Lösung bemühen. Und Leute nehmt Euer Fachbuch zur Hand
es ist wichtig!
Hanns
Ich gebe dir vollkommen recht. Eins zu Eins genau die gleichen Sätze hat mein Chef auch immer zu mir gesagt und es hat mich frustriert. Aber nur durch mein Ehrgeiz, Motivation und Eigeninitiative die ich dafür gebraucht habe, bin ich umso besser geworden. Die Azubis heutzutage drücken sich davon mal selbst zu gucken und selbst zu überlegen, stattdessen fragen sie die Leute, die ihnen die Antwort press auf den Tisch legen. So lernt man nicht, aber die Azubis, und selbst ich am Anfang meiner Ausbildung, sind fauler geworden was man selbst im ersten Moment nicht so realisiert!
 
Oben Unten