An die Zaunbauer!!!!

Daniel

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2003
Beiträge
11
Ort
51674 Wiehl
Hallo Zusammen.

Ich möchte einen Lattenzaun aus Lärche bauen, und brauche noch Info`s zur Oberflächenbehandlung.
Es ist mir bekannt, daß Lärchenholz auch ohne eine Oberflächenbehandlung schon sehr dauerhaft ist. Und mit der Zeit aber silber-grau wird.

Dieses möchte ich verhindern oder zumindest verzögern.

Darum möchte ich den Zaun mit einer Eiche farbigen Lasur behandeln.
Hat jemand Erfahrung oder kennt eine gute Lasur (Hersteller), die möglichst lange hält?

Die Latten sind jetzt sägerauh und ich habe überlegt, die Latten zu hobeln und dann zu lasieren!

Aber dringt die Lasur denn in eine gehobelte Fläche noch ausreichend ein?
Oder sollte ich das sägerauhe Holz lasieren, anschließend hobeln und dann nochmal lasieren?

Ich kenne mich damit wenig aus und bräuchte Hilfe!

Ich kann mir vorstellen, das die Lasur dann stellenweise unterschiedlich einzieht, und evtl. gefleckt aussieht.

Wie mache ich es, damit es optisch und auch qualitativ am besten ist?
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Daniel,
um ein Vergrauen zu verhindern ist es richtig die Latten mit einer Lasur, die Farbpigmente enthält, zu behandeln. Bei sägerauen Latten brauchst Du ca. doppelt so viel Lasurmenge wie vom Hersteller angegeben auf die Fläche. Klar geht es auch gehobelte Latten zu lasieren. Holzfenster, Holztüren oder Hölzer für außenmöbel sind meistens auch lasiert. Allerdings kommt es darauf an wie lasiert werden soll. Soll die Holzstruktur und Masserung noch sichtbar bleiben? Dann empfiehlt sich eine offenporige Dünnschichtlasur (z.B. HK-Lasur der Firma Remmers, oder KORALAN Lasur von der Firma Obermeier, o.Ä.) zu verwenden; soll eine geschlossene Oberfläche mit deckender Farbe erziehlt werden solltest Du eine Dickschichtlasur oder eine Industriebeschichtung ( Remmers, KORA, Siggens, o.ä.) nehmen. Vielleicht erkundigst Du Dich bei einer Vertriebsfirma, Baubedarf oder am besten in einer Schreinerei oder Zimmerei in Deiner Nähe!
Im Anhang ist ein Zaun zu sehen, Lärche sägerauh, weiß, mit Imprägnierung-Bläueschutz-Rofalin Acryl der Firma Remmers behandelt.

Gruß Tomtom
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Hi!
Also Dickschichlasur würde ich für einen Zaun auf keinen Fall verwenden. Ausser du möchtest alle Jahre den Zaun erneut streichen.
Ich an deiner Stelle würde zuerst mit einem Imprägniergrund die Latten einlassen und dann mit einer Dünnschichtlasur streichen. Wobei beim Imprägniergrund auch tauchen nicht schlecht ist. Es stimmt das sägerauhes Holz die Imprägnierung besser aufnimmt, dafür später aber auch Wasser und dadurch setzt eine frühere Schädigung ein als bei gehobelten Latten. Wenn du die Latten vorher behandelst und dann hobelst hast du sicher keine Imprägnierung mehr im Holz, also lass die vorherige Behandlung.
Jedenfalls sollst du auf den konstruktiven Holzschutz acht geben. Das heißt: Oberkante abschrägen vom Boden genügend Abstand lassen und achten dass sich bei der Befestigung nirgends Wasser festsetzen kann.
Hersteller von Holzschutzmitteln gibt es viele, kauf aber bei einem Fachgeschäft und nicht unbedingt im Baumarkt.

Und jetzt sag ich dir noch wie ich es an meiner Stelle machen würde. Roh lassen. Das gefällt mir bei Lärche am Besten. Auch grau.

gerhard
 

Daniel

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2003
Beiträge
11
Ort
51674 Wiehl
Ach ja, hab ich nicht erwähnt.

Der Zaun soll zu einem 300 Jahre alten Fachwerkhaus passen. Also nicht unbedingt farbig oder abstrakt.

Es soll ein einfacher 1 m hoher klassischer Lattenzaun sein.
Die Latten sind 50 x 30 mm.
Und es sind ca. 70 m Zaun.

Und ich schwanke zwischen " Eiche Lasur " oder einfach roh zu lassen.
Weiß jemand wie Lange Lärchenholz braucht, bis es silbergrau ist?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Schönen Sonntag Abend!
Wenns für ein altes Fachwerkhaus ist würd ich den Zaun natur lassen. Da sieht das verwitterte Grau richtig dazupassend aus- meiner Meinung nach.

gerhard
 

eimer

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
57
Ort
Bielefeld
Hallo, Daniel.
Ich würde da auch eher auf eine natürliche Verwitterung setzen, dazu noch ein Buchtip:

Bauen im Garten mit Holz, siehe auch Hier:

http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=220372

Sehr empfehlenswert meiner Meinung nach.

Falls Du unbedingt Oberflächenbehandeln willst, kann ich auch die Produkte von http://www.naturhaus.net/cms/website.php sehr empfehlen, die genaue Produktbezeichnung für die in Frage kommende Lasur muss ich erst zu Hause nachschauen..................

Elmar
 
Oben Unten