An alle EB HC 260 Besitzer

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Hallo Leute,

an der Verbindung zwischen Anschlagprofil und Tisch sind zwei Bolzen vorhanden, die das Profil am verdrehen hindern. Diese fehlen bei mir...
Kann mir jemand die Maße nennen, damit ich Ersatz besorgen kann?

Ob es damit zusammenhängt oder nicht, kann ich nicht sagen, aber beim Feststellen des Profils verändert sich permanent der Winkel und ich bekomme keinen rechten Winkel beim Abrichten hin...

VG Oliver
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Die fehlen bei mir auch, ich muß immer wieder neu einstellen, dann bekomm ich den rechten Winkel beim Fügen hin.

Zum Abrichten brauchst du keinen rechten Winkel.

Gruß
Robert
 

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Ich bekomme den Winkel nicht stabil hin... trotz Anschlagstop (Schlossschrauben Lösung von E:emoji_sunglasses:...
verändert sich der Winkel immer beim Festziehen...
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
Die Bolzen haben einen Durchmesser von 100mm. Die Länge kannst du an der Maschine direkt messen.

Ich hab einfach ne M10er Schraube ohne Kopf genommen
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Eine Frage zum Verständnis:

Welchen Winkel meinst du? Den Winkel vom Fügeanschlag zum Tisch? Ich versteh nicht, was die Bolzen da bringen sollen?

Gruß
Robert
 

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Durch die fehlenden Bolzen kann sich der Anschlag in horizontal bewegen und bleibt nicht in Position. Beim Versuch eine schmale Kante abzurichten und dem Drücken der breiten abgerichteten Seite gegen den Anschlag, dreht sich dieser um die Achse der Feststellschraube.
Deswegen ziehe ich diese so fest wie möglich an, um das zu verhindern. Dabei habe ich zusätzlich die Vermutung, daß die Aufnahme der Bolzen und des Anschlags nicht wirklich plan aufeinander liegen, wenn die Bolzen dazwischen sind. Somit ist dadurch schon mal ein Winkelfehler durchs Feststellen vorgegeben. Und irgend einen Sinn haben die Bolzen ja, warum sind sie von EB sonst eingeplant gewesen.
Ist meine Vermutung...
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Durch die fehlenden Bolzen kann sich der Anschlag in horizontal bewegen und bleibt nicht in Position. Beim Versuch eine schmale Kante abzurichten und dem Drücken der breiten abgerichteten Seite gegen den Anschlag, dreht sich dieser um die Achse der Feststellschraube.
Deswegen ziehe ich diese so fest wie möglich an, um das zu verhindern. Dabei habe ich zusätzlich die Vermutung, daß die Aufnahme der Bolzen und des Anschlags nicht wirklich plan aufeinander liegen, wenn die Bolzen dazwischen sind. Somit ist dadurch schon mal ein Winkelfehler durchs Feststellen vorgegeben. Und irgend einen Sinn haben die Bolzen ja, warum sind sie von EB sonst eingeplant gewesen.
Ist meine Vermutung...

Du richtest die breite Seite eines Werkstücks ab, dazu brauchst du keinen Anschlag, der rechtwinklig eingestellt ist.
Dann fügst du die Kante, indem du die abgerichtete Fläche am Anschlag führst, der sollte im rechten Winkel sein.

Vlt. drückst du zu stark gegen den Anschlag?

Gruß
Robert
 

Dominik123

ww-fichte
Registriert
27. August 2015
Beiträge
16
Ich schraube immer zusätzlich hinter der Schraube mit dem Feststellhebel eine weitere Torbandschraube mit Beilagscheibe und Sechskantmutter und ziehe sie mit einem Schraubenschlüssel an. In dem Schlitz ist genug Platz für die zusätzliche Schraube. Dann bleibt der Anschlag wo er ist und der Winkel bleibt auch unverändert.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Dominik, du meinst wohl den Winkel des Fügeanschlags zur Messerwelle, der TE meint aber, so glaube ich, den Neigungswinkel des Fügeanschlags.

Gruß

Robert
 

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Ok... auch eine Möglichkeit.
Ich probiere mal die zehner Bolzen in Verbindung mit der zusätzlichen Schraube, falls diese dann noch nötig ist.
@rorob
Und ja, ich meinte den Neigungswinkel des Fügeanschlags. Abhängig von der bereits vorher genannten Vermutung...

Komme aber erst frühestens am Sonntag zum Testen.
 

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Mit den Bolzen funktioniert es nun...
Ich muss den Anschlag nun nicht mehr so stark festknallen, damit er sich beim Fügen auf dem Tisch nicht horizontal verdreht und er kommt knapp zwei Millimeter höher. Dadurch bleibt der eingestellte 90° Winkel stabil, auch nach Ab- und erneutem Anbau.

Viele Grüsse
Oliver IMG_20170402_183043.jpg IMG_20170402_183113.jpg IMG_20170402_183253.jpg
 
Oben Unten