Amerikanische Werkzeugkiste

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
313
Ort
Bonn
Hi Pedder,
inwiefern macht Dich das skeptisch? Ich finde die Kiste hat einerseits fast musealen Wert, aber natürlich kann man die Werkzeuge auch nutzen. Der vorherige Besitzer hatte sie vor Ausbildungsbeginn als Hinleitung zu einem Holzberuf bekommen, sich dann aber für einen Metallberuf entschieden. Die Kiste hat also ein paar Dekaden ungenutzt herumgestanden und ist deshalb in so gutem Zustand.
Derjenige, der sie bekommt, weiß das zu schätzen und kann dann selbst entscheiden, was er damit macht. Freuen wird er sich sicherlich darüber.
Gruß, Todde
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Hi Pedder,
inwiefern macht Dich das skeptisch? Ich finde die Kiste hat einerseits fast musealen Wert, aber natürlich kann man die Werkzeuge auch nutzen. Der vorherige Besitzer hatte sie vor Ausbildungsbeginn als Hinleitung zu einem Holzberuf bekommen, sich dann aber für einen Metallberuf entschieden. Die Kiste hat also ein paar Dekaden ungenutzt herumgestanden und ist deshalb in so gutem Zustand.
Derjenige, der sie bekommt, weiß das zu schätzen und kann dann selbst entscheiden, was er damit macht. Freuen wird er sich sicherlich darüber.
Gruß, Todde
Unbenutzte Werkzeuge machen mich immer skeptisch. Weil sie nicht benutzt wurden.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.536
Ort
Berlin
Hallo,
wie sieht denn der Kasten/Koffer von außen aus? Der ist fast so museal, dass man ihn besser nicht benutzt. Vielleicht kann man den gegen moderneres tauschen wenn man den als Museumsstück bei Häfele anbietet? Ansonsten finde ich die Ausrichtung auf Oberfläche und Retusche recht untypisch oder speziell.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
313
Ort
Bonn
Hallo,
außen sieht man dem Koffer die Jahre an - Schlösser und Metallecken sind verrostet und er hat ein paar Macken. Umso erstaunter war ich, als ich den Zustand des Inhalts gesehen habe.
Mir ging es hier auch darum zu zeigen, wieviel man in einen relativ kleinen Koffer hineinbekommt, der sich aufgrund der geringen Breite gut tragen lässt.

Der Koffer ist von der Fa. Hieber (mir bis dato nicht bekannt gewesen. Hier ein link zur Firmengeschichte:

Kleines Werkzeugmuseum, Wolfgang Jordan

Die Hobel sind tatsächlich mit Hieber-Plakette. Die Schraubendreher sind von Häfele, der Drillschrauber von Kunz, die Stechbeitel von Kirschen.

Gruß, Todde
 
Oben Unten