Aluschienen mal wieder - eine Alternative

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo alle miteinander!
Ich habe heute mal wieder ein dickes Paket von Motedis bekommen.
Unter anderem waren diesmal auch Aluschienen dabei 11x20 B Typ Nut 8.
Das heißt sie sind für Schrauben bis M8 zu gebrauchen.
Das schöne dabei ist die Tatsache das sie nur 4,26€ pro Meter kosten.
Weiterhin positiv ist das die schweren Nutensteine die es dafür gibt sehr passgenau sind, das heißt fast ohne spiel zu den Seiten.
Das erste mal ist mir das aufgefallen als ich ein paar Laufschienen für Lineargleiter montiert habe.
Die Schrauben mit der Laufschiene und den Nutensteinen lose vormontieren in die Nut schieben und festziehen das ist alles. Kein Zeitaufwendiges Justieren oder so.
Das ganze hat auf Anhieb gepasst.
Deswegen habe ich mal zur probe ein paar der Schienen mitbestellt.
Das ganze ist ein wenig flacher als die großen 45er Nut10er Schienen aber genau so präzise.
Das schöne dabei sind allerdings die langen Nutensteine 180mm lang zu haben für schlappe 4,63€ das Stück.
Die sind wunderbar als Gleiter zu gebrauchen.
Die kleinen Nutensteine sind auch nicht übermäßig teuer.
10 Stück für 3,39€ das ist erträglich.
Alles in allem halte ich diese Lösung auf dauer für besser als diese komischen Regalschienen bei Sauter oder Dieter Schmidt. Da haben mir die Schrauben zu viel spiel.
 

Anhänge

  • DSC00406.JPG
    DSC00406.JPG
    34,1 KB · Aufrufe: 459
  • DSC00407.JPG
    DSC00407.JPG
    31,4 KB · Aufrufe: 558
  • DSC00408.JPG
    DSC00408.JPG
    32,7 KB · Aufrufe: 400

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Gegenargument:

Die Motedis-Schienen sind sicher Oberliga in ihrer Klasse.
Fürs Holzwerken würd ich mir die nicht kaufen.
Ich hab drei verschiedene Schienensysteme im Einsatz:

- die vom MFT
- Incra-Schienen mit abgesetzter Nut
- die Billigschienen von Sauter (reine T-Nut ohne irgendwas)

Alle Schienen haben eins gemeinsam: Spiel.
Und das haben sie m.M.n. nicht umsonst.
Bei einer völlig spielfreien Schiene hast Du bei Holzarbeiten ruckzuck das Problem das die Zwingen/Steine sich nicht mehr bewegen lassen weil schon der kleinste Holzpartikel einen Totalstop hervorruft.

Die Schienen im MFT sind in der Hinsicht perfekt, die Incra-Schienen genauso gut und die Sauter Schienen schon deutlich schlechter weil sie keine Nut unten haben wo sich der Schmutz erstmal sammeln kann.
 

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
84
Ich verwende das System B Typ 8 schon seit längerer Zeit in meiner Werkstatt. Für Anschlagreiter u. ä. ist es auch perfekt geeignet. Bei meinem Frästisch verwende ich außerdem einen selbst gebauten Gehrungsanschlag (Schwenkwinkel Stahl + langer Nutenstein in 11x20 Schiene). Ein wenig Spiel hat das Ganze aber leider doch. Preislich ist es aber unschlagbar: ca. 10 Euro vs. über 100 Euro bei einem Incra Anschlag - und es ist nur wenig Bastelarbeit notwendig.

Außerdem habe ich mir Stopper und einen Fräsanschlag selbst gebaut. Der Fräsanschlag zickt leider etwas herum, da sich die Schrauben durch die Vibrationen leicht lösen und er damit deutliches Spiel bekommt.

Noch präziser könnte man das Ganze mit selbst gebauten Dehnscheiben aus Kunststoff realisieren. Leider fehlt mit hier noch die zündende Idee wie ich das bewerkstelligen kann.

Bis vor einigen Monaten haben die Schienen übrigens weniger als halb soviel gekostet. Im Gegensatz zu den Aweso Schienen weisen sie auch keine Bohrungen auf, die man selbst machen muss. Insgesamt sind die Motedis Schienen und das große Zubehörprogramm aber eine tolle Lösung für die Werkstatt.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Ratsuchend!
Ich habe eben das ganze mal auf die Nagelprobe gestellt und habe ordentlich Fichte gefräst ohne Absaugung versteht sich.
Das mit den verstopften Schienen kenne ich auch.
Aber da ist nichts mit Totalausfall.
Dadurch das es wenig Spiel gibt haben die Späne gar keine Chance etwas zu verstopfen.
Der stein schiebt das Zeug einfach so vor sich her.
Wenn du einen vernünftigen Queranschlag suchst.
Ich habe da einen der wirklich teuflisch gut funktioniert viel leichtgängiger als mit der Schiene.
Allerdings auch nicht ganz so billig.
Dafür kann man das Teil aber auch für ein paar andere Sachen benutzen.
Ist mehr ein Zufallsprodukt gewesen.
Ich habe eine Horizontalfräseinrichtung gebaut, und als ich das Ding dann nicht mehr gebraucht habe, hat es auf der anderen Seite gelegen. Da kam mir die Erleuchtung.
Wenn man da nun noch einen Anschlag ranmacht, kann man das wie ein Schlitten bei einer Kreissäge verwenden.
Gedacht, getan.
Vor die Tischfräse gespannt und fertig ist der Queranschlag.
So hat eine simple Horizontalfräseinrichtung, die mich 100 € gekostet hat, eine weitere Verwendung gefunden.
Eigentlich sollten damit Treppenwangen gefräst werden.
Nun werden damit auch Treppenwangen gefräst, unter anderem.
 

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
84
Der Queranschlag funktioniert eigentlich ganz gut. Das Spiel ist wirklich minimal und beim Fräsen habe ich immer meine Druckluftpistole neben mir und säubere gleich die Schienen.

Ich habe mich in meinem vorherigen Post etwas unklar ausgedrückt, gemeint habe ich meine Winkelvorrichtung (INCRA LS Positioner Frsanschlge - Beschreibung der einzelnen Komponenten - wollte die Incra 90° Winkelvorrichtung nachbauen). Diese macht leider Probleme und hat relativ viel Spiel. Mit ein bißchen Herumprobieren bekomme ich das aber wahrscheinlich auch noch im Griff.

Und ich kann bestätigen, dass es beim Fräsen zu keinem Totalstop kommt, alles was passiert ist, dass es schwergängig wird, da eben die Späne weggeschoben werden.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
So etwa meinte ich auch nur eben viel, viel besser. Ich habe da eine andere Herangehensweise gewählt und der Zufall hat mir ein wenig geholfen. Mein Vorschub im Rechten Winkel hat überhaupt kein spiel, wenigstens kein merkbares. Ich arbeite da mit vier Igus Gleitlagern. Es geht aber auch mit zwei. Dadurch das ich Die schiene so wie ich sie für einen anderen Zweck konzipiert habe benutze, sind eben vier Gleitlager im Spiel.
Bei Inkra wird der Anschlag in einer Schiene geführt. Wenn du zwei 20mm Igus Gleitlager mit einer 20mm Stange vor dem Frästisch montiert benutzen würdest und das ganze mit einer 3mm Stahlblechplatte verbindest hat du eine prima Schlitten auf dem du deinen Queranschlag montieren kannst
 

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
84
Klingt nach einer guten Idee! Bei meiner nächsten Bestellung werde ich mir auch Gleitlager besorgen!
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Di Gleitlager bekommt du auch bei Igus selbst. Dort kosten sie genau so viel wie bei Mothedis. Aber der Besuch bei Igus lohnt sich immer die haben dort noch andere brauchbare Sachen.
Wie gesagt eine 20mm Stange sollte es mindestens sein. Da kostet der Meter auch nicht viel.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo ugl!
Gedulde dich ein wenig. In ein paar Tagen stelle ich meinen Frästisch hier vor. Dann wirst du alles zu sehen bekommen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich warte ebenso geduldig. Ein Frästisch ist zwar noch etwas weiter hinten auf der Liste, aber über die Möglichkeiten der Schienen denkem ich schon eine Ganze Zeit nach, vor allem weil sie recht vielfältig und günstig sind.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Falco!
Die Schienen kannst du natürlich genau so einsetzen wie die von Incra oder die von Sauter und Dieter Schmidt.
Ich habe beim Bau meines Frästisches sehr viel über die Möglichkeiten gelernt.
Vor allem weil ich natürlich auf das Zeug von Incra scharf war wie Nachbars Lumpie. Heute weiß ich das ich mir das Geld sparen kann.
Es gibt viel elegantere Methoden.
Auf den bewussten Incra Queranschlag war ich auch scharf.
Der hat aber den Nachteil das er mal abgesehen vom Preis in einer Schiene läuft. Das Bedeutet dauernden Reinigungsarbeiten.
Viel eleganter ist es doch gelöst wenn man eine Stange vor dem Frästisch montiert und den Queranschlag daran laufen lässt.
Die Stange muss nur ausreichend stabil sein.
Die größten Gleitlager die bei Motedis verkauft werden sind für 20mm Stangen.
1,2m für 24€ plus zwei Gehäusegleitlager Festlager a 6,62€ plus zwei Wellenhalter Stehend a 4,20€ dazu eine 3mm Stahlblechplatte von Geers24 Lasergeschnitten mit allen erforderlichen Löchern ca. 12€ und einem Meterprofil 45x90L B Typ Nut10 für 18,92€ und ein wenig Befestigungsmaterial bekommt man einen Fantastischen Queranschlag für unter 100€ der wenn man es richtig anstellt und bei Geers24 nicht nur die Löcher Lasern lässt sondern auch eine Bogenförmige Nut, auch für andere Winkel als für den 90grad Winkel zu gebrauchen ist.
Ich mache heute Nacht mal eine Sketchup Zeichnung wenn ich mal wieder aufwache und nicht mehr einschlafen kann.

Gehäusegleitlager
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Wie Versprochen!
Ein paar schnelle Skitzen
Ist nicht sehr genau aber es ist zu erkennen wie es gemeint war.
Da jeder Frästisch ein wenig anders ist müsst ihr wohl selbst mal ran und die Sache für euren Tisch passend machen. Die Quellen habe ich genannt. Was es ungefähr kostet auch. Es ist eure Sache was ihr daraus macht. Besser als mit diesen blöden Aluschienen ist der Queranschlag allemal
 

Anhänge

  • Tisch mit Führungsstange.jpg
    Tisch mit Führungsstange.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 278
  • Tisch mit Führungsstange und Platte.jpg
    Tisch mit Führungsstange und Platte.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 284
  • Tisch mit Anschlag.jpg
    Tisch mit Anschlag.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 335

Holzgeselle

ww-ulme
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
199
Ort
Oberpfalz in Bayern
Hallo Jens,

prima Idee :emoji_slight_smile:

Bei meinem Tisch wäre der Fräser ca 45cm von den Lagern entfernt.
Da kommt doch ein ordentlicher Hebel zusammen beim Fräsen.
Oder wird das durch den Abstand der Lager zueinander gemildert?

LG
Siegfried
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Snekker,

da hast Du Dich wohl vom Schiebeschlitten an Formatkreissägen inspirieren lassen. Super Idee!

@Siegfried,

Du spielst auf den Winkelversatz an. Mit entsprechend großem Abstand der beiden Gleitlager zueinander und präziser Passung zwischen Gleitlagern und Welle erreichst Du minimales Spiel und somit kleine Winkelfehler.
 

Holzgeselle

ww-ulme
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
199
Ort
Oberpfalz in Bayern
Hallo Roland, hallo Jens,

mir geht es nicht um den Winkelversatz, sondern um den Druck,
der beim Fräsen entsteht.
Die Auflageplatte mit dem Profil ist ja vorne an den Lagern aufgeschraubt,
und da sind es bei mir eben 45cm Hebelwirkung.

Was mir noch auffällt:
die Platte hat ja eine gewisse Stärke, sodass das Werkstück nicht mehr auf dem Frästisch aufliegt. Ich verliere also auch Fräserlänge.
Die Schlittenplatte liegt in voller Grösse auf der Frästischoberfläche auf.
Wie wird hier die Beschädigung der Oberfläche vermieden?
Es entsteht ja eine hohe Reibung.
Oder sehe ich was falsch.

@ Jens

Du arbeitest doch auch mit den Igus-Führungen.
Wäre es nicht auch möglich, DryLin-N - NW40 in die Frästischplatte einzulassen (ca 14mm tief fräsen)
igus® DryLin® N Miniaturgleitführungen - Programmübersicht
Preis zw. 50,- und 94,- plus Anschlag und Platte. (2 Lager/1 Schiene bzw. 3 Lager/2 Schienen)(
Man könnte die Gleitschiene wesentlich näher an den Ort der enstehenden Kraft machen.
Bleibt aber immer noch das Reibungsproblem.
Gut, man könnte die Lager ein paar Zehntel über die Frästischoberfläche stehen lassen.
Bei Nichtbedarf wird die Platte mitsamt den Führungen einfach rausgezogen und nix steht mehr über.

War nur so ein Gedankenspiel - zerreisst mich :emoji_grin:

LG
Siegfried

Upps, ich merke, wir kommen vom Thema Aluschienen ab - Entschuldigung
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Siegfried!
Ich habe da bei meiner Skizze schon mit Absicht extrastarke Lager gewählt.
Du must auch unbedingt Festlager für das ganze nehmen. die sind zwar etwas Schwergängiger als Loslager aber dafür haben die 2 zehntel weniger Spiel.
Auch die Tatsache das ich 20mm Lager gewählt habe ist mit den Hebelverhältnissen begründet.
Wenn du von der Kante des Tisches bis zur Spindelachse 45cm hat dann sollten die Lager mindestens 30cm auseinander sein, damit das ganze gut läuft.
Die 3mm Stahlblechplatte nimmt die Hebelkräfte gut auf und ist genügend verwindungssteif.
auf jeden fall ist man gut beraten wenn man das Verhältnis der Lager zueinander und der Entfernung der Spindel von der Tischkante nicht unter 2/3 fallen lässt.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Siegfried!
Natürlich verlierst du 3mm Fräserlänge. Du kannst aber auch ohne Probleme große Platten bis 600x1200mm damit fräsen.
Versuch das mal mit dem Inkra Spielzeug.
Dies ist nur eine der Möglichkeiten wie man das Problem Schiebeschlitten lösen kann.
Gedacht für Leute die schon einen fertigen Frästisch haben.
Wenn du einen Neuen Frästisch baust, dann würde ich das Problem auch ganz anders angehen.
Dann wird mir zwei Schienen gearbeitet und der größte Teil der Auflagefläche im vorderen Bereich wird Schiebeschlitten.
Was die Aluschienen betrifft da habe ich ja drüber berichtet, mehr ist darüber wohl kaum zu sagen.
Schiebeschlitten sind interessanter.:emoji_grin:
Es geht hier ja nicht um ein Projekt.
 

Holzgeselle

ww-ulme
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
199
Ort
Oberpfalz in Bayern
Hallo Jens,

ok, klar.
Aber die 3mm Stahlplatte ratscht doch mit der gesamten Fläche über den Tisch:mad:
Da kommt mir die Youtool oder Festool-Schiene in den Kopf:emoji_grin:
Einfach so Gleiter druntermachen.
Ich hab auch so dünnes selbstklebendes Teflonband da.


Im Prinzip - wie Du schon erwähnst - eine Format-Fräse (ähnlich Formatkreissäge)
Hättest ja auch schon früher draufkommen können.:emoji_grin::emoji_grin:

Oh, oh, lauter dumme Ideen. Was soll ich denn noch alles planen:emoji_wink:

LG
Siegfried
 

Holzgeselle

ww-ulme
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
199
Ort
Oberpfalz in Bayern
Wetten, dass der Hubert aus der Heide sowas bald baut, wenn seine Absaugung saugt:emoji_grin::emoji_grin:

Dann warten wir mal auf den Oberkonstrukteur - der macht das wie kein Zweiter:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:

LG
Siegfried
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Jens,

was machst du wenn der Schlitten nicht benötigt wird. Kannst du ihn aushängen, schnell demontieren oder so abklappen, dass er beim Längsfräsen nicht stört?

Gruß

Heiko
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Siegfried!
Natürlich macht Hubert einen guten Job!
Aber wenn er nicht weiter weiß kommt er zu mir.
Wenn ich mal ne Autocad kompatible Zeichnung brauche gehe ich zu Hubert. Kooperation heißt das Zauberwort.
Warte mal bis ich meinen Frästisch hier vorstelle.
Die Wette verlierst du allerdings.
Hubert wird eine Horizontalfräse bauen.
Allerdings ist meine schon so gut wie fertig.
Ich muss nur noch einen Montagetisch bauen der als Unterlage dient.
Alles andere ist fertig und Funktioniert.
Mein alter Montagetisch auf dem die Fräse zur Zeit Montiert ist, ist mir nicht mehr Verwindungssteif genug.
Hat auch schon 18 Jahre auf dem Buckel
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Heiko!
Bei dem Model das ich hier vorgestellt habe ist das sehr einfach. Du nimmst nur die Stange raus und kannst den Schlitten entfernen.
Das ist in 30 Sekunden erledigt.
 

fpaulus

ww-kirsche
Registriert
18. März 2009
Beiträge
154
Ort
Niederkassel
Bei der hochtechnischen Diskussion, traue ich mich ja kaum zu fragen, aber passen in diese Schienen auch die Zwingen, welche man z. B. Für die Führungsschienen braucht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten