Altfenster effizient u. schonend aufarbeiten?

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,
Der Klient hat ein Haus mit Altfenster(25 stck.Verbundfenster,Kastenfenster) mit scheinbar sehr dicken Farbschichten drauf.:rolleyes:
das Holz soll angeblich im guten Zustand sein .
das Sanieren bzw restaurieren ist teurer als neue Fenster vom Fachbetrieb
es stehen folgende Maßnahmen im Raum.
1. Abbeizen(bleiben chemische spuren zurück auf dem Altholz?)gesund für Mensch und Holz?
2. Brennen (wie funzt das?)
3. schleifen(wird nicht angestrebt:emoji_wink: ,zu mühselig,ineffizient Preis/std.)
4. IV-strahlen u. hinterher abspachteln(IV-Strahler ("Speedtheater"500€):eek:
5. ?
wo liegen vor u. nachtteile
wie ist das entfernen der farbe mit rotierender Stahlbürste?da kann man doch hinterher mühselig die Kratzer wieder rausschleifen:rolleyes:
es grüßt ein Tischler ohne sanierungserfahrung
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
97
Hallo,
zu 5.: eventuell Lackfräse (Metabo) für die äußeren Lackschichten.
Vorteile: schnell, recht gut absaugbar
Nachteile: sie fräst Holz mindestens so gut wie Lack, kommt nicht in alle Ecken, eher für Flächen als für filigrane Teile

Gruß Jo (Amateur)
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo,
angesichts der vielen Ecken bei Fenstern ist thermische Behandlung vorzuziehen.
(Glas dabei schützen, sonst machts "knack")
Am Schluß mit grober Stahlwolle statt Spachtel arbeiten.
Wenn Du Glück hast ist der 1. Anstrich alkohollöslich, dann kannst Du mit Spiritus nachwaschen. Ansonsten benutze ich gegen die letzten Farbreste Abbeizer.
Kostenvoranschlag auf Stunden natürlich!
Gruß Gerd
 

Gerd Lutter

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2008
Beiträge
107
Ort
Berlin
Fenstersanierung

Ich habe mich mal schlau gemacht und bin auf eine Firma gestoßen, die Türen und Fenster, auch Möbel ablaugt in einem Laugenbad. Die Muster sehen super aus. Nach dem Laugenbad werden die Teile noch neutralisiert und müssen dann halt richtig trocknen. Das kann etliche Tage dauern, bevor der neue Anstrich drauf kann. Das Ergebnis ist jedenfalls sehr gut. Die Firma hier in Berlin heisst Nassner. Gruß Gerd
 

schreinerlacke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2006
Beiträge
30
Ort
Breitscheid
Mit Plastuk 2K-Spachtel und Adler IG-Renovierfarbe

Hallo,

wenn doch das runterholen und aufarbeiten teurer kommt als neue Fenster, warum nicht nur aufarbeiten.

1. nicht haftende Lackschichten, falls vorhanden, entfernen.
2. Unebenheiten und Löcher ausspachteln mit Plastuk 2K-Spachtel
3. schleifen.
4. Adler IG (Imprägniergrund) Renovierfarbe 1 - 2 x Streichen
5a. Am nächten Tag Pullex Color bei deckenden Tönen 1 - 2 x Streichen

oder

5b.falls lasierende Holzfarbtöne gewünscht sind: Adler Pullex Renova 2 x streichen
(dann aber die IG-Renovierfarbe passend zum Lasurfarbton wählen: Lärche für helle Töne und Beige für Farbtöne ab Nußbaum)

Für Fragen oder Merkblätter bitte melden.

Grüße,

Jörg Remmers
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
Mit DILUNETT von OWATROL können Sie bis zu acht Farbanstriche übereinander in einem Arbeitsgang restlos entfernen. DILUNETT entfernt Farbe von Holz, Stein, Beton, Kunststoff. DILUNETT entfernt auch Antifoulings und alten Unterbodenschutz. Für die Verarbeitung liefern wie strapazierfähige Abbeizpinsel und langstielige Heizkörperpinsel. Ein Liter DILUNETT reicht für ca. 4 Qudratmeter. Die Ergiebigkeit ist höher als bei vielen billigen Abbeizern aus Baumarkt oder Supermarkt!

Zum Entfernen einkomponentiger Farben und Lacke, wie z.B. Dispersionen, Kunstharzfarben, Acrylfarben, Grundierungen, (Klar-) Lacke, Lasuren, Firnisse, Antifouling-Farben. Hervorragend geeignet für schwer zugängliche Bereiche (z.B. Gitter, verzierte Fenster und Türen usw.) und optimal für große Oberflächen, da DILUNETT nicht eintrocknet und lange aktiv bleibt. Nicht geeignet für Einbrennlacke, Chlorkautschuk-Farben und 2-komponentige oder chemisch vernetzende Anstriche.

DILUNETT ist ein lösungsmittelfreies Abbeizmittel und frei von Chlor.
 
Oben Unten