Altes Massivholzregal aufhübschen

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

wir haben vor ein paar Wochen ein altes (Eichen?)Regal via Kleinanzeigen vor dem Sperrmüll gerettet und würden es jetzt gerne wieder etwas hübscher / moderner machen.

Mein eigentlicher Plan war es abzuschleifen und dann zu Ölen, ich habe hier aber schon öfter ähnliche Beiträge gesehen, wo immer vom Schleifen abgeraten wurde. Meine Frau möchte es am liebsten einfach mit irgendeiner deckenden Farbe streichen, das gefällt mir aber gar nicht.

Weiterhin ist die Rückseite teilweise eingerissen, aber ich vermute, da lässt sich wenig reparieren ohne die ganze Rückwand zu tauschen.

Anbei ein paar Fotos.

Wie würden die Profis bei so einem Teil vorgehen?
 

Anhänge

  • IMG_2611.jpeg
    IMG_2611.jpeg
    311,5 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_2614.jpeg
    IMG_2614.jpeg
    404,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_2615.jpeg
    IMG_2615.jpeg
    379,8 KB · Aufrufe: 82

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
449
Ort
51399
Profis würden da nur hinten den Riss flicken, da alles andere zu aufwendig und teuer wird.
Wenn du Zeit und Spass dran hast, kannst du es natürlich schleifen und neu ölen. Falls es nicht lackiert ist, reicht auch ein anschliff fürs auftragen von Öl - in der Regel.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
... hübscher / moderner machen ...
Geschmäcker sind ja verschieden.

Aber mir fehlt sowohl für hübsch als auch und insbesondere für modern etwas die Fantasie. Dieses aufwändig gefertigte Brett oben und die Seitenteile - den Eiche-Rustikal-Look bekommst Du bei Erhalt dieser Teile nicht weg.

Trotzdem viel Erfolg!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde mal die Rückwand abnehmen. Scheint genagelt zu sein.

Moderner gestalten könnte z.B. auch ein Kontrast zwischen Lack und Holz sein. Z. Seitenteile weiß lackiert die auch dann den altmodischem "Chic" entgegenwirkt. Böden Eiche lassen, egal ob geölt oder Klarlack
 

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Erst einmal Danke an alle für die Beiträge und Tipps, komme leider erst jetzt zum antworten.

Profis würden da nur hinten den Riss flicken, da alles andere zu aufwendig und teuer wird.
Wenn du Zeit und Spass dran hast, kannst du es natürlich schleifen und neu ölen. Falls es nicht lackiert ist, reicht auch ein anschliff fürs auftragen von Öl - in der Regel.
Genau, das ist ja das schöne an einem Hobby, da ist Zeit egal und Spaß macht es hoffentlich auch noch.

Geschmäcker sind ja verschieden.

Aber mir fehlt sowohl für hübsch als auch und insbesondere für modern etwas die Fantasie. Dieses aufwändig gefertigte Brett oben und die Seitenteile - den Eiche-Rustikal-Look bekommst Du bei Erhalt dieser Teile nicht weg.

Trotzdem viel Erfolg!
Mit "modern" meinte ich eigentlich erstmal alles außer Eiche-Rustikal. Das Regal soll in eins unserer Kinderzimmer im gerade gekauften Haus. Das ist von 1925, da passt das Regal vom Stil schon ganz gut rein. Ich mag nur persönlich dunkle Eiche überhaupt nicht und es passt auch nicht zur restlichen Einrichtung, diese ist vor Allem helles Holz. Daher möchte ich gerne die alte Beize (ist es das überhaupt?) runterschleifen und die "natürliche" Eiche wieder zum Vorschein bringen.

Hallo,
also wenn es hübscher/ moderner werden soll und

Würde ich das Regal in seine Bretter zerlegen und daraus ein neues kleineres Regal bauen.

Es grüßt Johannes
Wenn alles andere fehlschlägt wird genau das gemacht. Wir haben das umsonst von Kleinanzeigen, mein Herz hängt eher am Holz als am Regal. Wobei ich glaube, dass meiner Frau auch die Form vom Regal gefällt, mal sehen :emoji_wink:
Hallo

ich würde mal die Rückwand abnehmen. Scheint genagelt zu sein.

Moderner gestalten könnte z.B. auch ein Kontrast zwischen Lack und Holz sein. Z. Seitenteile weiß lackiert die auch dann den altmodischem "Chic" entgegenwirkt. Böden Eiche lassen, egal ob geölt oder Klarlack
Das ist eine super Idee, das würde auch das abschleifen deutlich vereinfachen. Weiß gar nicht warum ich da nicht drauf gekommen bin. Habe mir das Regal gerade nochmal 2 Minuten angeguckt. Die Rückwand scheint nicht genagelt zu sein sondern Leisten "darum" mit eingefräster Nut, in welche die Rückwand dann geschoben wurde. Diese sind genagelt, wobei ich mir noch nicht sicher bin wie man die Nägel am besten rausbekommt. Werde später noch ein paar Fotos machen.

Das Massivholz ist gut und m.E. zu schade zum Überdecken. Wenn man das Regal zerlegt bekommt, wäre bürsten und anschließend farbig (grau) ölen auch noch eine überlegenswerte Alternative.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
Danke, mit dem Zerlegen werde ich mich noch einmal genauer beschäftigen, im Gegensatz zu den modernen Ikea Möbeln ist das Teil einfach massiv, da weiß ich noch gar nicht wo ich den Anfang beim zerlegen mache :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Ich habe mal ein bisschen genauer geguckt. Es scheint mir, als ob nicht die Rückwand selbst genagelt ist, sondern nur diese rot markierten Leisten. Hat jemand eine Idee, wie man die Nägel am besten raus bekommt ohne das ganze Regal dabei auseinanderzubrechen?
 

Anhänge

  • IMG_2625.jpeg
    IMG_2625.jpeg
    391,8 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_2623.jpeg
    IMG_2623.jpeg
    320,1 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_2614.jpeg
    IMG_2614.jpeg
    292,1 KB · Aufrufe: 29

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Die Rückwand ist in Rahmen/Füllung ausgeführt.
Die Friese sollten verleimt sein.

Was der Nagel dort macht ist von der Seite nicht zu sehen.
Da sollte auf der Innenseite eine Leiste an der Deckplatte sein in welche der Nagel getrieben ist und so die Rückwand an Ort und Stelle hält.

Ich würde da zuerst versuchen die Rückwand kpl. herauszudrücken. Das sollte gehen.
Dann kannst Du versuchen die Rückwand zu zerlegen, zu schleifen und neu zu verleimen.
Dann ist die fertig.

Die Seitenwände sind wohl, würde ich vermuten, in den Boden und den Deckel eingenutet/verzapft.
Sollten sich auch lösen lassen.

Ob die Böden eingenutet sind kann man auf den Bildern nicht sehen.
Die könnten auch einfach auf, an den Seitenwänden angebrachten, Leisten liegen.

Also auch raus.

Dann solltest Du noch den Boden und den Deckel vor Dir haben.

Dann alles sauber schleifen und wieder zusammenbauen.
Und nix zweifarbig lackieren :emoji_anguished:
Sauber ölen und das Teil ist wieder top.
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
378
Ort
Rheinland
Die Rückwand ist in Rahmen/Füllung ausgeführt.
Die Friese sollten verleimt sein.

Bei einem großen, recht alten Schrank (wohl noch 18. Jh., er firmiert bei uns als "Barockschrank") habe ich genau den Befund:
nicht die Rückwand selbst genagelt ist, sondern nur diese rot markierten Leisten.
Die Rückwand hat, nach Art einer gewöhnlichen Füllung, eine umlaufende Verjüngung/Falz, die in einer "Nut" steckt, die aus den nach hinten gefälzten Rahmen (das dürften die von teluke so genannten Friese sein?) und aufliegenden, angenagelten Viertelstableisten gebildet wird; s. Zeichnung. (Letztendlich sieht das wie eine Überblattung aus, die durch den Viertelstab gesichert ist.)
(Vielleicht trage ich aber auch Eulen nach Athen ... ;-/)

IMG_1681.jpg
@Finnsky: Falls die Rückwand nicht soweit verschiebbar ist, daß sie an einer Seite aus der Nut rutscht - dann kannst Du die angenagelte Leiste gut packen -, würde ich versuchen, vorsichtig (z. B. mit einem stabilen Spachtel) einen Spalt zwischen Fries und Viertelstab zu schaffen/vergrößern und diesen dann wegzuhebeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten