Altes Holz: Ersetzen oder neue Schutzschicht?

Unangemeldet

Gäste
Hallo,
Es ist mein erstes Mal das ich mich an ein solches Forum wende.
Wie mein Titel schon aussagt bin ich mir nicht sicher ob es sich auszahlt das Holz meines Bootshauses neu zu Streichen/Lackieren. Es soll jetzt keine 100 Jahre mehr halten das Holz, es hat schon die Beste Zeit hinter sich aber ich möchte schon noch ein paar Jährchen rausschlagen bevor alles erneuert werden soll.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ob ich es noch Streichen/Lackieren soll, und welches Produkt ich verwenden soll bzw. ob es große Unterschiede bei den Produkten gibt.

Hier sind einige verlinkte Fotos:
(Die Spinnenweben bitte einfach wegdenken, diese wurden schon lange entfernt....)


Bilder hochladen in die Bildkiste

Bilder hochladen in die Bildkiste

Bilder hochladen in die Bildkiste

Bilder hochladen in die Bildkiste

Bilder hochladen in die Bildkiste

Bilder hochladen in die Bildkiste

Bilder hochladen in die Bildkiste

Bilder hochladen in die Bildkiste

Bitte um schnelle Rückmeldungen, möchte sobald wie möglich beginnen falls es sich noch auszahlt!!

Mfg,
Tobias
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Es kann durchaus sein, dass es dann am längsten hält, wenn du gar nicht viel machst. Dicke Farb- oder Lasurschichten sorgen gerade dafür, dass das Holz darunter vergammelt.

Offenporig mit einer ölbasierten Lasur zu behandeln, kann hingegen Sinn machen. Holz, was morsch ist, kannst du natürlich nicht mehr retten. Wichtig ist auch, dass du dir genauer anschaust, wo gefährdete Stellen sind, damit du da konstruktiv was verändern kannst. Konstruktiver Holzschutz ist das Wichtigste.

Ölbasierte Lasur z.B. Natural oder Kreidezeit.
 

Unregistriert

Gäste
Danke erstmals für die schnelle Antwort :emoji_slight_smile:

Also, wenn ich das richtig verstanden habe dann einfach eine dünne Schicht von ölbasierender Lasur auftragen damit das in das Holz einwirkt...

Hält diese ölbasierende Lasur dem Wetter am See stand? Es kommt schon hin und wieder vor das ein heftiger Sturm oder Regen beim Bootshaus vorbeizieht...

Und ich habe bei anderen Beiträgen gelesen das diese dünne Lasurschicht nach ca.2-3 Jahren abblättet, ist das korrekt das man sie dann einfach alle 2-3Jahre einfach nur wieder neu bestreichen muss?

Mfg,
Tobias
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin -
auf der gorch fock haben die das so gemacht:

Innoskins –*Die Gorch Fock

hab dazu mal den decksoffizier anrufen können - ist ohne bedenken in die ostsee gespült worden ( oxalsäure - rhababer )
das reinigungsmittel - nicht das öl !

musst halt beim ölen auf gewässerschutz achtgeben - aber das funktioniert 1a
und nix mit abkratzen von altlasur im pflegeturnus- vergiss die lasur
holzschutz von innen ist die lösung= Öl
sonst hier mal reinschauen:
http://www.vosschemie.de/fileadmin/...iccare_pdfs/handbuch/SC_Handbuch_2009_low.pdf
einfach nachölen und gut
sieht bestimmt klasse aus danach und ist bestens geschützt

wenn machbar , mach es - sofern ok - so.
kannst dich auch bei innoskins direkt beraten lassen
-ICH ARBEITE NICHT DORT -BIN ABER VON DEN PRODUKTEN ÜBERZEUGT -
innoskins–innovative Oberflchensysteme

gutes gelingen!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Die ölbasierten Sachen haben den Vorteil, ins Holz einzuziehen und nicht abzublättern. Einfach alle paar Jahre Oberfläche säubern und nachstreichen. Bei Erstbehandlung saugt das Holz gut was weg, am besten 3 mal streichen. So oft, bis das Holz nicht mehr saugt.

@Wandergeselle: Schöne Projekt-Dokumentation...
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
danke

habe übrigens die reste von der reinigungsschlacht auf der werft in bremen günstigst abgesaugt...
und das funzt 1A !!!

nichts drauftun- reintun !!!!
und ev noch ein paar schrauben aufs eck setzen - v2a u.U. ?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.690
Ort
Berlin
Hallo Wandergeselle,
das mit der Oxalsäure hatten wir schon mal.... RIchtig ist, dass das Zeug im Rhabarber drin ist. Richtig ist aber auch, dass die Konzentrationen der Oxalsäure, die man für das Bleichen von Holz verwendet für den Menschen sehr giftig sind. Daher ist Vorsicht angeraten und auf die Konzentration zu achten....

Gruß

Heiko
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
da ich das auf dem schirm habe , habe ich :
hab dazu mal den decksoffizier anrufen können - ist ohne bedenken in die ostsee gespült worden ( oxalsäure - rhababer )

wat nu ?

@fredsteller
was wolltest du denn da ersetzen sonst - das teil hat dermassen viel charme , da würd ich - MÖGLICHSIST - auf neues holz verzichten -
....
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.690
Ort
Berlin
na ja, wie sacht der olle Paracelsus: Die Dosis macht das Gift... Klar, dass das Zeug in der Ostsee harmlos ist... ich meine ja nur, dass man als Anwender wissen sollte, was man macht...

Gruß

Heiko
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
hast ja recht..
und was man als anwender machen sollte , steht ggf auf dem produktblatt-
klar ist die ostsee nicht der starnberger see oder so-
aber es geht ja um den ansatz der problemlösung - thats it-
kühles woende !
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
...musst halt beim ölen auf gewässerschutz achtgeben ...

Doofe Frage in diesem Zusammenhang: Wenn wir hier von Ölen sprechen, dann sind ja meistens Öle auf Leinölbasis gemeint. Leinöl ist ja im reinen Zustand ein pflanzliches Produkt.
Ist es trotzdem gewässerschädigend?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Orangenöl z.B. hat seit einiger Zeit den Warnhinweis gewässerschädigend. Die meisten Holzlasuren und Öle haben aber so einen Hinweis nicht. Trotzdem würd ich aufpassen, Öle und Lösemittel (auf Mineralölbasis) im Wasser sind bestimmt nicht gut.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Na sieh mal einer an, das mit dem Orangenöl hab ich auch noch nicht gewusst.
Das Mineralöle gewässerschädigend sind, sollte ja eigentlich hinlänglich bekannt sein, nicht zuletzt durch die Medien in letzter Zeit.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Aus diesem Grund haben einige Naturfarbenhersteller ihr Orangenöl aus dem Produkt verdammt. Leider, wie ich finde. Aber die wollten einfach nicht so einen Aufdruck auf ihren Dosen, verträgt sich nicht mit Öko-Image. Biopin z.B. hat früher nur Orangenöl genutzt, jetzt gar nicht mehr, deren Homepage ist aber nicht ganz Up to date, da steht es noch drauf.

Auro nutzt ein spezielles Orangenöl, bei dem die den Aufdruck nicht brauchen.
http://auro.de/sanfte_chemie/fachbeitraege/FB_Orangenoel.pdf
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Orangenschalenöl - Holzlasur und Gewässerschutz

Bei der Holzlasur werden maximal 0,25% = 25ml Orangenschalenöl verwendet - und zwar Orangenschalenöl - also kein künstlicher Ersatz.

Wenn damit das Holz gestrichen wird, dann ist die Gewässerbelastung bei einer geschälten Orange wesentlich höher. Deshalb kann die Lasur für so ein Bootshaus eingesetzt werden. Natürlich sollte diese Holzlasur nicht bedenkenlos ins Wasser gekippt werden. Ich würde auch beim Streichen darauf achten, dass da nichts passiert. Schließlich beinhaltet die Holzlasur noch Verdünner, der erst abgelüftet sein muß.

Die Holzlasur besteht aus Naturölen. Gerade das, was "Wandergeselle" als Schutz von Innen beschreibt, erfolgt hier: Die Naturöle sättigen die Faser und geben damit einen Tiefenschutz. Die durch das Orangenschalenöl gelösten Naturharze binden die Pigmente.

So eine Lasur blättert nicht ab. Sie ist dünn genug eingestellt und die Naturharze geben keine geschlossene Schicht, die dann "abblättern" könnte. Eine Abwitterung wird erfolgen und belastet das Gewässer nicht.

Besonders wichtig ist, dass keine Mittel mit Fungiziden - Bioziden eingesetzt werden. Gerade bei Holzlasuren für den Außenbereich werden diese gerne beigemischt.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
so, zu guter letzt
wenn du den charme des holzes erhalten - fördern und schützen willst,
wäre an sich dies ein ansatz:
innoskins–innovative Oberflchensysteme

gewässerschutz !!! - und ne plane drunter zu fummeln und sinnig zu arbeiten, wäre es wert....

dies lässt das holz auch - kein uv schutz ! - auch weiter vergrauen - also mehr patina-

und - keinerlei reinigung etc. - wäre doch was - sieht dann genauso aus wie jetzt, nur das wasser perlt ab, wie auf einer fliese..
ist halt geschmackssache.
habs noch nicht im langzeittest gehabt -

denkanstoss eben- gruß von der elbe

rette was zu retten ist -
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
Doofe Frage in diesem Zusammenhang: Wenn wir hier von Ölen sprechen, dann sind ja meistens Öle auf Leinölbasis gemeint. Leinöl ist ja im reinen Zustand ein pflanzliches Produkt.
Ist es trotzdem gewässerschädigend?

stell dir mal vor da kommen dicke ölaugen ums eck in das freibad......
fett schwimmt oben...
da ist erstmal nen paar tage baustop, bis das geklärt ist - kostenintensiv in erster linie
 
Oben Unten